Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

11.11.2025

Sprachkurse, Praktika, Nähkurse und Sportangebote

Die Integration von Geflüchteten in die Gemeinde wird durch das aus bürgerschaftlichen Initiativen bestehende lokale Netzwerk (Förderverein zukunftsfähiges Melsungen, evangelische Kirchengemeinde, Tafel, Baunataler Diakonie) unterstützt. Der Förderverein organisiert für Migranten Sprachkurse, Praktika in den lokalen Betrieben (in Zusammenarbeit mit dem Berufswahlbüro), Veranstaltungen für Mütter mit Kindern, Nähkurse und Sportangebote. Durch den Spracherwerb erhöhen sich die Vermittlungschancen in Praktika oder in feste Anstellungen. In den Nähkursen kommen die Teilnehmerinnen ins Gespräch und festigen untereinander die Beziehungsstrukturen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

11.11.2025

Anmietung eines Fahrzeugs und Einrichtung eines Fahrdienstes

Für die Geflüchteten wird ein für 12 Monate angemieteter Neun-Sitzer-Bulli inklusive Fahrdienst bereitgestellt, damit auch diese Personen Angebote außerhalb ihres Wohnortes wahrnehmen können (Einkaufen, Vereine, Behördengang, Arzt- oder Veranstaltungsbesuche usw.). Die Geflüchtete wohnen in Dörfern und können weder mit einem Auto noch mit dem öffentlichen Nahverkehr andere Gemeinden erreichen. Darüber hinaus wird ein Ansprechpartner unterstützend zur Verfügung stehen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

11.11.2025

Professionelle psychosoziale oder psychotherapeutische Betreuung traumatisierter Geflüchteter

Die am schwersten traumatisierten Flüchtlinge erhalten eine psychosoziale oder psychotherapeutische Behandlung, um wieder konstruktive Beziehungen zu ihren Mitmenschen aufbauen zu können oder zukünftig als verlässliche Arbeitskraft tätig zu werden. Solche Behandlungen können nur von professionellen Therapeuten durchgeführt werden. Fortschritte und Erfolge werden mittels Rückmeldungen von den Therapeuten und den behandelten Geflüchteten bewertet, eine Entscheidung über die Fortsetzung oder die Beendigung der Behandlung wird ebenfalls gemeinsam getroffen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

11.11.2025

Einbindung von Flüchtlingskindern in allgemeine Ferienprogramm-Angebote

Viele Geflüchtete sind schwer traumatisiert und befinden sich als Neubürger in einer ungewöhnlichen Lebenssituation. Besonders Kinder haben größte Schwierigkeiten, eine fröhliche Normalität zu entwickeln. Das Projekt übernimmt für diese Kinder die Gebühren für die Teilnahme an den allgemeinen Kinder-Ferien-Programmen und trägt so zu ihrer schnelleren Integration in Deutschland bei.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

11.11.2025

Sinnvolle Tätigkeit für geflüchtete Frauen

Überwiegend weibliche Geflüchtete werden aus einer passiven innerhäuslichen Rolle herausgeführt. Hierbei wird an vorhandene Fertigkeiten angeknüpft und eventuell sogar eine berufliche Perspektive entwickelt. Der Nähkurs wird das Selbstwertgefühl stärken, die Kommunikation mit anderen Geflüchteten und Deutschen ermöglichen und auf diese Weise die Integrationschancen verbessern.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

11.11.2025

Gewerbebrache wird zu einer Aktions-, Begegnungs- und Werkstattfläche

Eine zentral gelegene Gewerbebrache im Wohngebiet wird zu einer niedrigschwelligen Aktions-, Begegnungs- und Werkstattfläche umgestaltet. Im Selbstbau werden zunächst temporäre Strukturen entstehen, die sich mit den Bedürfnissen weiterentwickeln und verfestigen. Die Mitwirkenden erhalten Hilfe zur Selbsthilfe, erfahren Selbstwirksamkeit und stärken ihr Selbstwertgefühl. Mit der Beteiligung am Planungsprozess und der Mitwirkung am Bau entsteht ein gemeinsamer Lernort und Erfahrungsraum, der auch die Identifikation mit der Stadt und der Region stärkt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

11.11.2025

Werkstatt für Fahrräder in der Gemeinschaftsunterkunft Warder

Um die Mobilität der Geflüchteten sicherzustellen, wird eine Fahrradwerkstatt eingerichtet und mit Werkzeugen ausgestattet . Aufgrund der Abgelegenheit der Gemeinschaftsunterkunft und der unzureichenden infrastrukturellen Einbindung an den ÖPNV stellt die Mobilität der Geflüchteten die Grundlage dar für ihre Eigenständigkeit, um sich zu versorgen und Angebote der Sportvereine, der Schule oder auch der Feuerwehr wahrnehmen zu können. Auf ehrenamtlicher Basis werden Fahrradspenden instandgesetzt und Hilfe bei der Reparatur von Fahrrädern geleistet. Die gemeinsame Arbeit in der Werkstatt förderte die Sprachkenntnisse, baut Vorurteile ab und gibt allen Beteiligten Erfolgserlebnisse. Erste Kontakte, in der Fahrradwerkstatt geknüpft, werden durch das Netzwerk der Ehrenamtler ausgeweitet.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

11.11.2025

Trommeln zur Integration

Bei einem Trommel-Workshop werden übergreifend Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Sprache über gemeinsames Musizieren zusammengeführt. Das Projekt soll dauerhaft installiert werden, um so auch im Laufe der Zeit mit dem erworbenen Können in der Gemeinde aktiv werden zu können. Denkbar erscheint beispielsweise die Teilnahme an Feuerwehrfesten, an den Veranstaltungen der Vogelschieß-Vereine oder Auftritte vor Senioren. Für den Workshop und die weitere Begleitung der Teilnehmer konnte eine Pädagogin gewonnen werden, die auch als Dozentin an der Kreis-Musikschule Segeberg afrikanische und brasilianische Percussion unterrichtet hat. Für die Workshops mit den Geflüchteten werden Trommeln aus Afrika angeschafft.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

11.11.2025

Treffpunkt - Veranstaltungen zur Integration der Asylsuchenden

Ziel des Projekts ist die Durchführung gemeinsamer Aktivitäten mit den Geflüchteten. Dazu gehören eine 2-stündige Planwagenfahrt, Rapswanderungen und Besuche auf einem Bauernhof. Diese Maßnahmen dienen auch dazu, den Geflüchteten das Leben auf dem Lande 'schmackhaft' zu machen, da es in den Städten Schleswig-Holsteins kaum bezahlbaren Wohnraum gibt. In der Adventszeit wird zu einem Adventskaffee für Bürger und Geflüchtete mit Plätzchen, Kaffee und adventlicher Stimmung eingeladen. Tannenbaum aufstellen und schmücken, Plätzchen backen, Saal adventlich schmücken und gemeinsames Singen und Vortragen weihnachtlicher Gedichte sowie Berichte über kulturelle Unterschiede gehören zu den Aktivitäten. Außerdem findet ein Sommerfest statt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

11.11.2025

Entstehung eines Permakultur-Gartens

Im Rahmen des Projekts legen Einheimische und Geflüchtete gemeinsam einen Permakultur-Garten an, in dem Obst, Beeren, Gemüse und Kräuter auf ökologischer Basis angebaut werden. Ziel ist es, dass Asylbewerber Kontakt zu der einheimischen Bevölkerung bekommen, bestehende Berührungsängste abgebaut und sie in die Dorfgemeinschaft Hohenkammer integriert werden sowie im täglichen Umgang leichter die deutsche Sprache erlernen. Daneben werden gesunde Lebensmittel hergestellt und für die Beteiligten kostenlos bereitgestellt. Ein Bauer verpachtet rund 1.000 Quadratmeter Land. Dort werden gemeinsam Obstbäume, Beerenhecken, Gemüse und Kräuter angebaut.