Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Seminar für ehrenamtliche Helfende zum Umgang mit unterschiedlichen Kulturen

Für ehrenamtliche Helfer ist es eine Herausforderung, verschiedenartige soziale Strukturen und Umgangsformen von Geflüchteten kennenzulernen und einzuordnen. Daher wird ein zweitägiges Seminar für ehrenamtliche Helfer organisiert und durchgeführt, um Strukturen und Strategien im Umgang mit den unterschiedlichen Kulturen zu verbessern. Im Vordergrund steht dabei die Vermittlung von kultur- und migrationsspezifischem Hintergrundwissen, den damit verbundenen unterschiedlichen Sichtweisen und Perspektiven sowie Wahrnehmung, Verhalten und Gestik. Weiterhin ist vorgesehen, jeweils einen Referenten einzuladen, um die Thematik rund um die Flüchtlingsbetreuung zu konkretisieren und zu reflektieren.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Ehrenamtliche Strukturen ausbauen zur Unterstütung von Geflüchteten

Ziel des Projekts ist der Ausbau von ehrenamtlichen Strukturen zur Unterstützung der sozialen Integration und bei der praktischen Lebenshilfe von Geflüchteten im ländlichen Raum. Die bereits vorhandenen Strukturen werden mit entsprechenden Ressourcen ausgestattet, damit die Arbeit effektiver, ergebnisorientierter und besser abgestimmt gestaltet werden kann. Für die Beratung und Begleitung der Geflüchteten werden feste Ansprechpartner und feste Sprechzeiten realisiert . Auch der Ausbau der Dolmetscher- und Übersetzungsdienstleistungen wird wesentlich ausgebaut. Ziel ist es auch, Sprachblockaden zu verringern und unter Mithilfe weiterer Initiativen Arbeits- und Ausbildungsplätze für Geflüchtete zu vermitteln. In einer öffentlichkeitswirksamen Aktion soll das Projekt vorgestellt werden.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Interkultureller Treffpunkt, Angebote mit und für Geflüchtete

Eine für die Flüchtlingsarbeit zur Verfügung gestellte Wohnung wird ausgestattet und als fester interkultureller Treffpunkt etabliert. Es sollen verschiedene Angebote für Geflüchtete eingerichtet werden: regelmäßige allgemeine Sprechstunde, Vorträge/Aktionen zu diversen Themen (Praktika und Ausbildung, Bewerbung, Berufseinstieg, Gesundheitsberatung, Kindererziehung, Bildungssystem in Deutschland usw.), feste Lerngruppen zur Sprachbetreuung, Hausaufgabenhilfe für Kinder, eine feste Kinderbetreuungsgruppe, Nähgruppe, Kochgruppe usw. Dabei findet Informationsfluss und -austausch zu verschiedenen Themen statt, auch mit der Möglichkeit, nachzufragen und dolmetschen zu lassen, um dadurch den Weg in unsere Gesellschaft zu erleichtern.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Typische Merkmale Niedersachsens kennenlernen und Flötenunterricht für Geflüchtete

Für Geflüchtete wird zum einen ein Angebot zum Kennenlernen Norddeutschlands und typischer Merkmale Niedersachsens und zum anderen ein Flötenunterricht aufgebaut. Die Geflüchteten sollen dadurch ihre neue Heimat sowie verschiedene Lebensweisen näher kennenlernen und Unterstützung bei der Verarbeitung traumatischer Erlebnisse erhalten. Auch die Traditionen werden ihnen nähergebracht sowie der regionaltypische Umgang mit Pferden und Kenntnisse im Gartenbau vermittelt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Zugang zu Politik sowie Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche

In einem 10-monatigen Projekt wird für Kinder und Jugendliche über Workshops und Dialoge ein Zugang zu Politik sowie Kunst und Kultur im Berchtesgadener Land geschaffen. Insgesamt werden 30 bis 35 junge Geflüchtete aktiv in das Projekt und in die verschiedenen Aktivitäten einbezogen. Es gibt den Teilnehmern eine Perspektive, sich auch kulturell und kreativ in die Gesellschaft einzubringen. Zwei Migranten werden für den Projektzeitraum beauftragt, verschiedene Aktivitäten wie Tanzworkshop, Betreuung von Kulturmaßnahmen oder Fotoworkshops mit den Teilnehmern durchzuführen. Auch eine Abschlussveranstaltung wird mit Künstlern, davon mehrere Geflüchtete, realisiert.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Sportprogramm für Geflüchtete

Geflüchteten, die gern sportlich aktiv sein wollen, wird eine Auswahl an Sportangeboten unterbreitet. Auch Aktive des Vereins sollen in das Projekt eingebunden werden, um Kontakte mit und für die Geflüchteten zu knüpfen. Einmal wöchentlich bietet ein Trainer ein Sportprogramm für Geflüchtete an. Durch eine große Auswahl an Übungen und Angeboten von unterschiedlichen Sportarten soll ihnen der Verein nähergebracht werden, ohne das für sie derzeit Kosten entstehen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Flüchtlingsfrauen nähen für alle Neugeborenen im Ort

Die neu in die Kommune gezogenen Flüchtlingsfrauen sollen die Möglichkeit bekommen, ihre Fähigkeiten zu entdecken und weiterzuentwickeln. In diesem Rahmen nähen sie für alle Neugeborenen im Ort ein personalisiertes, hübsches Lätzchen und einen kunterbunten Waschlappen als Willkommensgeschenk. Dazu kommen noch ein Paar gestrickte Söckchen. Somit werden die Flüchtlingsfrauen von Empfängern auch zu Gebern. Die Gruppe besteht aus Frauen mit und ohne Migrationshintergrund, so können freundliche Kontakte untereinander entstehen und im Laufe der Zeit wird auch die Verständigung in Deutsch sicherer.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Integratives Abendcafé für Geflüchtete, Deutsche und alle Interessierten

Ziel des Projekts ist die Etablierung eines wöchentlich stattfindenden integrativen Abendcafés für Geflüchtete, Deutsche und alle Interessierten unter Einbindung und Übertragung der Verantwortung bei Organisation und Durchführung an die Geflüchteten und Ehrenamtlichen. Etliche Veranstaltungen (Koch-, Musik-, Informationsabende u.a.) werden von den Geflüchteten selbst organisiert. Die Einbindung Geflüchteter in ehrenamtliche Aktivitäten in der Kommune findet aus dem Abendcafé heraus statt. Das Abendcafé ermöglicht die Kontaktaufnahme zu Geflüchteten auf einer niedrigschwelligen Ebene. Dadurch wird auch eine Weiterleitung von Beratungsangeboten der Caritas erleichtert.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Kulturveranstaltungen zum Thema Flucht und Vertreibung

Aus Anlass des Weltflüchtlingstages werden verschiedene kulturelle Veranstaltungen (Ausstellung, Vortrag, Konzert, Film) zum Thema Flucht und Vertreibung durchgeführt. Ein Internationales Kulturfest fand bereits mit großer Beteiligung aus der Bevölkerung und unter aktiver Mitwirkung von Geflüchteten statt. Dabei wurden sowohl kulturelle Inhalte vermittelt (Musik, Vortrag, Fluchterfahrungen usw.) als auch Begegnungen zwischen lokaler Bevölkerung und Geflüchteten ermöglicht. Durch die Verleihung des Integrationspreises wurden lokale Gewerbebetriebe für die Beschäftigung von Geflüchteten ausgezeichnet und damit Anreize für die Beschäftigungsförderung gesetzt. Nahezu alle in Wittnau lebenden Geflüchteten waren an der Vorbereitung und Durchführung des Vorhabens in unterschiedlicher Weise beteiligt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Gemeinsame Begrünung und Pflege ausgewählter Straßenflächen

Geflüchtete und Einheimische übernehmen paarweise Verantwortung für eine bestimmte Straßenfläche oder einen bestimmten Platz und bauen, bestücken und pflegen Pflanzkübel im Stadtbereich. Sie setzen damit ein sichtbares Zeichen der Gemeinsamkeit in der Heimatstadt. Gleichzeitig werden Sprachkenntnisse und praktische Fähigkeiten ebenso gestärkt wie das Zusammenleben. Im Resultat erleben Einheimische die Bereicherung der Stadt durch die Neubürger und die Neubürger erfreuen sich am sichtbaren Erfolg einer schönen Arbeit.