Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Gemeinsames Sommerfest

Ein Sommerfest für Geflüchtete und Einheimische wird geplant, organisiert und durchgeführt. Das interkulturelle Musikangebot führt alteingesessene Bürger und 'Neubürger' zusammen und trägt zur Verständigung bei. Dabei ergeben sich Vernetzungen der Geflüchteten mit Deutschen sowie auch unter den Flüchtlingshelfern. An den Spielständen kommen Eltern miteinander in Kontakt. Die Veranstaltung führt zu einem ersten Kennenlernen zwischen Einheimischen und Menschen mit Migrationshintergrund sowie zum Abbau von Hemmnissen und gibt damit einen Anstoß zur Integration der Geflüchteten.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Internationale Musikliteratur unter Berücksichtigung der Herkunftsländer

Unter musikalischer Leitung eines Musikdozenten wird internationale Musikliteratur unter Berücksichtigung der Herkunftsländer der Geflüchteten erarbeitet. Die Instrumentenkunde übernehmen im Vorfeld ehrenamtliche Ausbilder des Musikvereins. Traditionelle Blasmusikliteratur wird ebenso gespielt wie herkunftsspezifische Musikstücke. Den Musikern und Zuhörer wird so der Einfluss internationaler Musikrichtungen bewusst. Bei gemeinsamen Proben und Auftritten findet außer dem Austausch auf musikalischer Ebene auch eine verbale Kommunikation statt. Neben einer nachhaltigen Integration der Geflüchteten in das dörfliche Leben wird dadurch auch ein besseres Verständnis der örtlichen Bevölkerung für die Kulturen der Geflüchteten und auch deren Nöte erreicht.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Gemeinsam Musizieren im integrativen und kulturübergreifenden Orchester

Es wird ein integratives und kulturübergreifendes Orchester etabliert. Durch gemeinsames Musizieren und den Austausch zwischen Geflüchteten und Dorfbewohnern werden Kontakthemmnisse abgebaut. Die Voraussetzung für das Erlernen eines Instruments bzw. des Mitspielens im Orchester ist mit der Bereitstellung der Instrumente gegeben. Durch die kontinuierliche wöchentliche Arbeit entsteht eine intensive Bindung zwischen den Musikern. Geflüchtete werden direkt in einheimische Gruppen integriert, sie erleben den dörflichen Jahresablauf mit Brauchtumsfesten usw. mit. Andererseits erfahren die einheimischen Musiker von den Sorgen und Nöten der Geflüchteten. Wohnungs- und Schulprobleme, Abschiebung usw. werden miteinander besprochen, das Verständnis wird gegenseitig geweckt. Der Kontakt zwischen den Geflüchteten und der ortsansässigen Bevölkerung wird durch das Projekt enorm gefördert und der Integrationsprozess angestoßen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Flüchtlingsfrauen erlernen das Radfahren

Bei dem Projekt sollen Flüchtlingsfrauen das Radfahren erlernen, um sich in der Kleinstadt (ohne ÖPNV) besser bewegen zu können. Fahrten zur Kita, zum Einkauf, zum Sport und zum Arzt werden somit ermöglicht und erleichtert. Damit wird die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sowie die Unabhängigkeit und Selbstständigkeit von geflüchteten Frauen und Müttern gefördert. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien werden Kompaktkurse und außerdem wöchentliche Übungsstunden durchgeführt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Behördenkompetenz zur Unterstützung bei Anträgen und Formularen vermitteln

Das Selbsthilfepotential von Geflüchteten mit Bleibeperspektive soll durch Schulung und Unterstützung von Ehrenamtlichen bezüglich Behördenangelegenheiten und Ausfüllen von Anträgen und Formularen nachhaltig aufgebaut und verbessert werden. Dazu wird ein Schulungsangebot für Ehrenamtliche und Geflüchtete konzipiert und durchgeführt, Behörden und ehrenamtliche Initiativen eingebunden und individuelle Beratungen bei Anträgen und Formularen in Gemeinden vor Ort durchgeführt. Durch die Unterstützung der Geflüchteten beim Ausfüllen der Formulare kann eine zügige Bearbeitung innerhalb der Migrationsberatung sichergestellt werden. Da auch die Geflüchteten einbezogen werden, können sie sich auch gegenseitig unterstützen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Internationaler Frauentreff

Frauen mit und ohne Migrationshintergrund treffen sich regelmäßig, um Spaß zu haben, voneinander zu lernen und sich über Familie, Glaube, Alltag und Gesundheit auszutauschen. Der internationale Frauentreff bietet den Frauen die Möglichkeit, aus ihrer häuslichen Isolation herauszukommen, untereinander Kontakt zu pflegen, sich gegenseitig zu helfen und seelisch aufzubauen. Gemeinsames Planen und Erleben ist das oberste Gebot des Frauentreffs. Neben Deutschunterricht oder gemütlichem Beisammensein bei Kaffee/Tee gibt es auch themenbezogene Angebote. Basteln, Singen, Spielen und gesellige Veranstaltungen gehören dabei zum Programm. Beim Frauentreff und bei den Veranstaltungen wird auch Kinderbetreuung angeboten, um den Frauen eine Teilnahme zu ermöglichen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Interkulturelle Tafelbegegnungsstätte

Ein wichtiger Teil des Projekts sind Diskussionsrunden und Informationsangebote mit Vertretern aus der Politik mit dem Ziel der Integration von Geflüchteten in die Tafelarbeit. Geflüchtete und Tafelnutzer lernen die demokratischen Beteiligungsmöglichkeiten in Deutschland kennen und werden an das Ehrenamt herangeführt und mit dem daraus entstehenden Nutzen für die Gesellschaft vertraut gemacht. Dabei wird den Geflüchteten auch die deutsche Sprache nähergebracht. Die Teilnehmer wirken als Multiplikatoren, weil sie das Wissen und das Verständnis in der täglichen Tafelarbeit anwenden und umsetzen können. Ehrenamtlichen wird politisches Grundwissen aus erster Hand vermittelt (zum Thema Flüchtlingspolitik), damit sie in der täglichen Tafelarbeit gegen rechtsextreme Anfeindungen gewappnet sind.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

"Ein Ohr für Geflüchtete" - Aufnahme einer Audio-CD

Geflüchtete und Einheimische finden in unterschiedlichen Musikgruppen zusammen und produzieren davon eine gemeinsame Audio-CD. Bei einem Instrumentalorchester und vier Chören werden so ca. 150 Musikerinnen und Musiker einbezogen. Die beteiligten Musikgruppen stimmen den Inhalt der CD gemeinsam ab. Danach werden die einzelnen Musikstücke im Tonstudio aufgenommen und anschließend die Audio-CD 'Ein Ohr für Geflüchtete' verbreitet. Die Ergebnisse der gemeinsamen musikalischen Zusammenarbeit werden so für die Öffentlichkeit sicht- bzw. hörbar gemacht. Dadurch wird ein aktiver Beitrag zu einer nachhaltigen Integration der Geflüchteten in das dörfliche Leben und auch für ein besseres Verständnis der Dorfbevölkerung für die Geflüchteten geleistet.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Unterstützung von Ehrenamtlichen, Festigung des lokalen Netzwerks

Im Rahmen des Projekts findet eine stärkere Vernetzung des lokalen Netzwerks (mit den Vereinen vor Ort und den Bildungsträgern) und eine Professionalisierung der ehrenamtlichen Arbeit statt. Hierzu wird ein regelmäßiges Angebot in Form von Workshops eingerichtet. Bei diesen Veranstaltungen wird den Teilnehmern neben einem fachlichen Input die Möglichkeit gegeben, individuelle Probleme und Fachfragen zu klären und sich auf allen Ebenen auszutauschen. Durch das Projekt sollen Integration und Inklusion der Asylsuchenden gefördert und die Ehrenamtler in ihrer Arbeit unterstützt werden. Zudem wird der interkulturelle Austausch gestärkt. Zielgruppe sind Ehrenamtler, Asylsuchende, werdende Pädagogen, ortsansässige Menschen und Firmen mit dem Interesse an interkulturellem Austausch.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Gartenbau, Handwerk, Fahrradwerkstatt

Es werden drei Teilprojekte durchgeführt: 1. Gartenbau - zum Kennenlernen von Selbstversorgung. Paten begleiten längerfristig die Anpflanzungen. 2. Ort der Begegnung - Erlernen von Handwerk als Einstieg in die Arbeitswelt. Es bietet Geflüchteten die Möglichkeit, sich in verschiedenen Gewerken auszuprobieren. Dabei erfolgt auch Unterstützung zur Vermittlung in Praktika / Ausbildung 3. Fahrradwerkstatt – zum Schaffen von besserer Mobilität. In den drei Teilprojekten gibt es kurze, mittelfristige und länger andauernde Projekte und es entstehen viele einzelne Aktionen. Die Kommunikation zwischen Geflüchteten und Einheimischen wird verbessert, Sprachbarrieren können verringert werden. Die Fortführung einzelner Aktionen (Gemüseanbau, Maler-/Tapeziererarbeiten, Fahrradreparatur) erhöht längerfristig eine gewisse Eigenständigkeit. Die Fahrradwerkstatt hat regelmäßige Öffnungszeiten und wird von zwei Geflüchteten ehrenamtlich geleitet.