Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

12.11.2025

Fahrradwerkstatt mit ehrenamtlichen Mitarbeitern

Es wird eine regelmäßig betriebene Fahrradwerkstatt mit festen ehrenamtlichen Mitarbeitern eingerichtet. Zur Integration Geflüchteter im ländlichen Raum, wo Busfahren teuer ist und die Verkehrsanbindung häufig unzureichend, spielt die eigenständige Mobilität der Geflüchteten eine wichtige Rolle, um Schule oder Arbeit zu erreichen, Freunde zu besuchen oder einkaufen zu gehen. Die Bereitstellung verkehrssicherer Fahrräder nimmt hierbei eine Schlüsselrolle ein. Hilfestellung beim Reparieren der Fahrräder wird angeboten, sodass viele Menschen ihre Räder unter Anleitung selber instand zu setzen lernen. Die Einbindung von Geflüchteten in die ehrenamtliche Arbeit der Fahrradwerkstatt ist ein weiteres Anliegen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

12.11.2025

Integration von Flüchtlingsfrauen und -kindern

Es wird ein Theaterprojekt mit syrischen Flüchtlingskindern durchgeführt und ein Kochtreff mit syrischen und deutschen Frauen etabliert. Die Kinder lernen rasch die deutsche Sprache und auch Bräuche, wie z.B. Martinsumzug oder Weihnachtsfest, kennen. Die Frauen erkennen die Bedeutung eines Deutschkurses, nehmen ihn wahr und bestehen die Sprachprüfung.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

12.11.2025

Stärkung der Integration auf dem Land

Mit dem Aufbau von Netzwerkstrukturen wird die Integration Geflüchteter im ländlichen Raum gefördert. Es werden Workshops für deutsche Ehrenamtliche und Ehrenamtliche mit Migrationshintergrund durchgeführt und über ein gemeinsames Integrationsverständnis diskutiert. Dabei werden viele Ideen, konkrete Veranstaltungen und Maßnahmen entwickelt, wie in Weinstadt und insbesondere im Integrationshaus Integration aktiv vorangetrieben werden kann.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

12.11.2025

Flüchtlingsfamilien unterstützen

15 Flüchtlingsfamilien erhalten in einem integrativen Projekt Unterstützung beim Erwerb der deutschen Sprache, bei interkultureller Kompetenz oder beim Umgang mit neuen Medien, um damit deren gesellschaftliche Teilhabe zu fördern.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

12.11.2025

Versorgung der Geflüchteten mit Fahrradanhängern

Geflüchtete werden mit Fahrradanhängern ausgestattet, um ihre Mobilität zu fördern. Die geflüchteten Menschen erlangen dadurch eine größere Selbstständigkeit und werden unabhängiger von den Paten und Helfern. Neben den Einkäufen können sie ihre Kinder mit Kinderanhängern selbstständig z.B. zum Arzt fahren. Ohne Begleitung müssen sie auch ihre erworbenen Deutschkenntnisse nutzen. Das schafft mehr Selbstbewusstsein und Eigenständigkeit.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

12.11.2025

Unterstützung bei der Integration

Die Geflüchteten in Rangsdorf erhalten Unterstützung bei der Integration, insbesondere in den Bereichen Mobilität, Bürokratie, Schul- und Sprachbildung, Frauen und Garten/Gemüse.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

12.11.2025

Praktika, Ausbildungsstellen und Beschäftigungen vermitteln

Es werden Netzwerke zur Unterstützung von Geflüchteten aufgebaut. Über die Arbeitsvermittlung 'Work for Refugees' und in Zusammenarbeit mit dem JobCenter und dem Integration Point können etwa 50 Geflüchtete in Praktika und feste Arbeitsplätze vermittelt werden. Auch mehrere Ausbildungsverträge werden vorbereitet. Parallel wird mit einer Wohnungsvermittlung begonnen. Absprachen erfolgen mit dem Sozialamt der Kommune Wilnsdorf. Die wöchentlichen Sprechstunden von 'Work for Refugees' werden auf Einladung der Bürgermeisterin in das Rathaus verlegt, um die direkte Nähe zum JobCenter und Sozialamt zu haben.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

12.11.2025

Theaterstück zum Thema "Flucht, Traumata, Träumen über die Zukunft"

Ein Theaterstück zum Thema 'Flucht, Traumata, Träumen über die Zukunft' (Titel: 'Überlebende am Strand') wird von ansässigen Geflüchteten und Einwohnern Laboes entwickelt, geprobt und aufgeführt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

12.11.2025

Kultur und Sport für Geflüchtete und ihre ehrenamtlichen Betreuer

Etwa 90 Geflüchteten und ihren ehrenamtlichen Betreuern wird die Teilhabe an kulturellen und sportlichen Angeboten ermöglicht. Die Geflüchteten sind immer mit wechselnden deutschen Betreuern, die zum ehrenamtlichen Arbeitskreis 'Flüchtlingsbegleitung' der Gemeinde gehören, unterwegs. Durch kurze Wege und Absprachemöglichkeiten können vielfältige Angebote sowohl drinnen als auch draußen durchgeführt werden.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

12.11.2025

Workshops zu Themen der Lebensführung sowie Sport- und Kulturangebote

Zur Unterstützung Geflüchteter bei der Alltagsbewältigung werden fachliche Workshops sowie Sport- und kulturelle Angebote umgesetzt. Dazu zählen Workshops durch Fachreferenten zu Themen der Lebensführung in Deutschland allgemein und auf dem Land im Speziellen (Computerkurs, Kontenführung, Bewerbungen für Wohnungen und Arbeit, Online-Einkauf) in Räumen der Gemeinde oder Kirche. Weiterhin gibt es Sportangebote zur Gesunderhaltung und Frustrationsabbau in der Sammelunterkunft und in der Turnhalle sowie kulturelle Angebote für den ländlichen Raum (Fest der Kulturen, Filmvorführungen, Heimatabende).