Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

23.07.2025

Integration durch Ausbildung und Arbeit

Umgesetzt wird ein Projekt zur Integration von Geflüchteten durch Ausbildung und Arbeit. Dabei ist das ehrenamtliche Engagement der Schlüssel zu einer nachhaltigen Integration im ländlichen Raum.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

23.07.2025

Bereitstellung eines Fahrzeugs und ehrenamtlich organisierter Fahrdienst

Umgesetzt wird ein Projekt zur Unterstützung der Mobilität geflüchteter Menschen. Durch Bereitstellung eines neunsitzigen Kraftfahrzeugs und eines ehrenamtlich organisierten Fahrdienstes werden den Geflüchteten Behördengänge, Arztbesuche, Besorgungen, kulturelle Veranstaltungen usw. ermöglicht.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

23.07.2025

120 Kinder "beziehen" für fünf Tage "ihre" (Zelt-)Stadt

Umgesetzt wird ein Bildungsprojekt für 120 Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren. Die Kinder 'beziehen' für fünf Tage 'ihre' (Zelt-)Stadt. Sie wählen die ZeltsprecherInnen (das Parlament) und den/die Bürgermeister/In und entscheiden sich täglich für zwei Arbeitsangebote. Sie verbringen den Tag selbständig in gut geführten Kinder- und Jugendgruppen sowie bei den Bastel- und Workshop-Angeboten der Kinderstadt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

23.07.2025

Gemeinsames Kochen und Erstellung eines Kochbuchs

Das Kochprojekt mit Kinderbetreuung schafft ein Integrationsangebot, das sowohl von den Frauen als auch von deren Familien akzeptiert wird und nachhaltig wirkt. Sprachbildung in Wort und Schrift wird über die Planung der Folgewoche und die Dokumentation der laufenden Woche in einem Kochbuch erreicht. Die 'Kochwerkstatt' fördert das Prinzip des gemeinsamen Handelns und der Übernahme von Verantwortung. Das Gelingen jedes wöchentlichen Termins hängt davon ab, dass die Teilnehmerinnen ihre Verantwortung für gemeinsame Planung, den erforderlichen Einkauf mit Abrechnung der Belege und das zuverlässige Erscheinen zum Termin auch wahrnehmen. Es finden wöchentliche Treffen mit ca. acht deutschen und sechs bis acht nichtdeutschen Frauen über den Zeitraum eines Jahres zum gemeinsamen Kochen und die gemeinsame Erstellung eines Kochbuches statt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

23.07.2025

Integration über Fußball

Geflüchtetete Kinder und Jugendliche werden über das Fußballspiel im Verein in das gesellschaftliche Leben integriert.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

23.07.2025

Erstellung eines Kochbuches

Im Rahmen des Projekts wird ein Kochbuch mit Rezepten aus den Heimatländern der Geflüchteten zusammengestellt, veröffentlicht und verkauft. Daneben werden sechs Kochabende durchgeführt und das Projekt über mehrere Kanäle bekannt gemacht. Die gemeinsame Arbeit, die Kochabende und das gemeinsame Essen stärken das Gemeinschaftsgefühl.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

23.07.2025

Rechtliche Unterstützung in Bezug auf Asylbescheide

Geflüchteten und Helfern werden Informationen zur rechtlichen Einordnung der Asylbescheide des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vermittelt. So wird eine Vorabbewertung der Bescheide ermöglicht, die den Asylsuchenden erläutert werden. Diese Kenntnisse erhalten die Helfer im Rahmen eines Fachvortrages. In geeigneten Fällen ist es möglich, die Unterstützung durch einen Anwalt in Anspruch zu nehmen. So wird fünf asylsuchenden Familien im Verfahren ein Rechtsanwalt zur Seite gestellt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

23.07.2025

Rechtshilfe und Führerschein-Theorie-Unterricht

Geflüchtete werden durch Rechtshilfe zur Verbesserung ihrer Bleibeperspektive unterstützt. Außerdem verbessert theoretische Unterrichtung die Chancen für die Erlangung von Führerscheinen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

23.07.2025

Gestaltung von Aufenthaltsgelegenheiten

Ortsansässige Geflüchtete, einheimische Jugendliche und internationale Gäste schaffen gemeinschaftlich aus alten Bauwagen ansehnliche Aufenthaltsgelegenheiten und gestalten diese künstlerisch. Alle Beteiligten planen, entwerfen, bauen auf und gestalten gemeinsam für die unterschiedlichsten gemeinsamen Veranstaltungen und Freizeiten. Die Aufenthaltsgelegenheiten werden intensiv genutzt bei Umweltcamps, außerschulischen Bildungsveranstaltungen, Freizeiten, Workshops oder Festen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

23.07.2025

Bau einer Naturbühne auf dem Dorfplatz

Im neuen 'integrativen Abenteuerland' wird gemeinsam mit Geflüchteten, dem ortsansässigen Kleinkunst-Theater und Ehrenamtlichen unter Anleitung eine Naturbühne auf dem Dorfplatz gebaut.