Suchergebnisse für:
2031 Ergebnisse
Eingliederungshilfe für Geflüchtete mit besonderem Fokus auf Frauen und Kinder
Flüchtlingsfamilien erhalten eine Eingliederungshilfe mit besonderem Fokus auf die Frauen und Kinder, die im Zuge des Familiennachzugs neu im Ebsdorfergrund angekommen sind. Ein internationaler Begegnungsabend wird im Projektzeitraum regelmäßig durchgeführt und parallel dazu ein Kinderprogramm ausgebaut. Daneben werden ein Frauentreff und eine Kinderbetreuung angeboten.
Bau eines Gartenhauses
Ein Gartenhaus wird als Kommunikations- und Schulungsmittelpunkt für Geflüchtete errichtet, teilweise in Zusammenarbeit mit den Geflüchteten. Das Gartenhaus wird als Treffpunkt für das 'Dienstags-Café' mit Geflüchteten und der einheimischen Bevölkerung, für Schulungen (z.B. zum Thema 'Anbau und Verwertung einheimischer Pflanzen') und für gemeinsame Grillnachmittage genutzt.
Unterstützung von jungen Geflüchteten
Junge Geflüchtete werden bei Behördengängen, alltäglichen Problemen (z.B. Arztterminen), Bewerbungen auf Lehrstellen, Wohnungssuche und -einrichtung sowie bei Bedarf auch finanziell unterstützt.
Multikultureller Begegnungschor
Ein multikultureller Begegnungschor wird in Duderstadt (LK Göttingen) ins Leben gerufen und langfristig etabliert. Die Motivation der deutschen TeilnehmerInnen liegt dabei hauptsächlich im Kennenlernen anderer Kulturen und der Möglichkeit, Unterstützung bei der Integration zu leisten. Der Chor eröffnet die Möglichkeit des Kontaktes und Austausches zwischen Deutschen und Geflüchteten.
Integration über Fußball
Geflüchtetete Kinder und Jugendliche werden über das Fußballspiel im Verein in das gesellschaftliche Leben integriert.
Erstellung eines Kochbuches
Im Rahmen des Projekts wird ein Kochbuch mit Rezepten aus den Heimatländern der Geflüchteten zusammengestellt, veröffentlicht und verkauft. Daneben werden sechs Kochabende durchgeführt und das Projekt über mehrere Kanäle bekannt gemacht. Die gemeinsame Arbeit, die Kochabende und das gemeinsame Essen stärken das Gemeinschaftsgefühl.
Rechtliche Unterstützung in Bezug auf Asylbescheide
Geflüchteten und Helfern werden Informationen zur rechtlichen Einordnung der Asylbescheide des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vermittelt. So wird eine Vorabbewertung der Bescheide ermöglicht, die den Asylsuchenden erläutert werden. Diese Kenntnisse erhalten die Helfer im Rahmen eines Fachvortrages. In geeigneten Fällen ist es möglich, die Unterstützung durch einen Anwalt in Anspruch zu nehmen. So wird fünf asylsuchenden Familien im Verfahren ein Rechtsanwalt zur Seite gestellt.
Rechtshilfe und Führerschein-Theorie-Unterricht
Geflüchtete werden durch Rechtshilfe zur Verbesserung ihrer Bleibeperspektive unterstützt. Außerdem verbessert theoretische Unterrichtung die Chancen für die Erlangung von Führerscheinen.
Gestaltung von Aufenthaltsgelegenheiten
Ortsansässige Geflüchtete, einheimische Jugendliche und internationale Gäste schaffen gemeinschaftlich aus alten Bauwagen ansehnliche Aufenthaltsgelegenheiten und gestalten diese künstlerisch. Alle Beteiligten planen, entwerfen, bauen auf und gestalten gemeinsam für die unterschiedlichsten gemeinsamen Veranstaltungen und Freizeiten. Die Aufenthaltsgelegenheiten werden intensiv genutzt bei Umweltcamps, außerschulischen Bildungsveranstaltungen, Freizeiten, Workshops oder Festen.
Aufbau eines Flüchtlingsmusikzugs
Geflüchtete werden in einen Musikzug in Bad Lauterberg integriert. Die Geflüchteten werden als vollwertige Mitglieder eingebunden und in Entscheidungen involviert, wodurch das Miteinander gestärkt wird.