Suchergebnisse für: Bewegung
27 Ergebnisse
Apokalypse Münsterland - Rettet unser kulturelles Erbe!
Tagen Halt und platziert das Thema 'Kulturelles Erbe' in der öffentlichen Wahrnehmung. Damit wird Kultur, deren Präsentation sonst an feste Orte gebunden ist, in Bewegung gesetzt und ermöglicht den
All You Can Dance - Tanz in der Fläche
Mit dem Vorhaben 'All You Can Dance – Tanz in der Fläche' werden zeitgenössischer Tanz als künstlerische Ausdrucksform in Regionen außerhalb der Ballungsräume gebracht und vermittelt. Tanz ist eine Kunstform, die alle Altersgruppen anspricht, Menschen in Bewegung bringt sowie Kommunikation ohne Sprache erlebbar macht. Deshalb wird er selbstverständlicher Bestandteil eines attraktiven, kulturellen Angebots. Kinder und Jugendliche werden frühzeitig Zugang zu Tanzangeboten erhalten, außerdem wird das Potenzial des Tanzes in der kulturellen Bildung auch auf kommunaler Ebene erkannt, gefördert und genutzt
Kita NH und multifunktionaler Mehrgenerationentreff
vorbereitet. Vorgesehen sind Koch- und Informationsveranstaltungen. Ferner tragen Bewegungs-, Beratungs- oder Kreativangebote zur Stärkung der Kommunikation zwischen den unterschiedlichen Generationen bei.
"Flüchtlings"-Fußballmannschaften für interkulturelle buntkicktgut -Straßenfußball-Liga
'buntkicktgut' ist eine interkulturelle Straßenfußball-Liga aus München. Deren Konzept und Qualitätsstandards werden im Landreis Ravensburg auf den ländlichen Raum maßgeschneidert und angepasst. Die Zielgruppe, Kinder- und Jugendliche mit Flucht- und Migrationshintergrund, nehmen die sport- und bewegungsorientierten Angebote sehr gut an. Viele spielen in ihrer Freizeit auf dem Bolz- oder Spielplatz Fußball, die wenigsten sind jedoch in einem Verein in einer Mannschaft integriert. Mit dem Aufbau der interkulturellen 'buntkicktgut'-Straßenfußballliga am Standort Weingarten wird diese Lücke geschlossen
Fitnesskurs für geflüchtete Frauen
In Cloppenburg werden geflüchtete Frauen durch einen Fitnesskurs aus ihrer Isolation herausgeholt. Der Sport setzt die Teilnehmerinnen in Bewegung und ermöglicht darüber hinaus ein kulturübergreifendes Zusammensein. Die Frauen verlieren durch eine stärkere Körperwahrnehmung die Hemmung, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.Sie nehmen am Vereinsleben teil, haben einen Ausgleich zu Enge und Stress und knüpfen neue Kontakte.
Ehrenamtliche stärken, Lebensmittelpunkte von Geflüchteten etablieren
In Limbach-Oberfrohna wird die Bindung der Geflüchteten an die Stadt und deren Umgebung erhöht. Ehrenamtliche Helfer und Paten werden für diese Aufgabe aquiriert und qualifiziert. Die vorhandenen Angebote und Strukturen in den Bereichen Sport, Kultur und bürgerschaftliches Gemeinschaftsleben werden erweitert. Die Geflüchteten werden bei der Integration in Vereine und Initiativen unterstützt, gewinnen sukzessive Sicherheit im alltäglichen Leben und können sich schrittweise eigenständiger auf lokaler Ebene bewegen.
Naturpädagogische Aktivitäten mit Flüchtlings- und deutschen Kindern
Im Rahmen des Projekts werden naturpädagogische Aktivitäten mit Flüchtlings- und deutschen Kindern umgesetzt. Zu den gemeinsamen Vorhaben gehören u.a. die Pflege sowie Aktivitäten und Ausflüge mit Eseln, naturpädagogische und gruppendynamische Spiele, Bewegungsspiele, gemeinsames Singen von Kinderliedern, gemeinsames Picknick und gemeinsame Planung eines Abschlussfestes mit den Familien. Das Ziel besteht in der Förderung des Erlernens und der Anwendung der deutschen Sprache, Kinder verschiedener Nationen treten in Interaktion miteinander.
Fahrradwerkstatt für Geflüchtete und Jugendliche
Im Rahmen des Projekts wird eine Fahrradwerkstatt zur Reparatur und Instandsetzung von gespendeten Fahrrädern eingerichtet. Die Geflüchteten leben in Wald-Michelbach und den neun Ortsteilen dezentral und sind auf das Fahrrad als Fortbewegungsmittel angewiesen. Durch das Projekt erhält jeder Einzelne mehr Mobilität, was auch mehr Möglichkeiten an Aktivitäten, Integration und Unabhängigkeit bedeutet. Es wurde ein Aufruf zur Spende von Fahrrädern gestartet, die Fahrradwerkstatt wird eingerichtet und Helfer für die ehrenamtliche Mitarbeit in der Fahrradwerkstatt rekrutiert.
Gemeinsame Kunstworkshops
Durch gemeinsame Kunstworkshops können Kinder und Jugendliche mit ihren Lebensgeschichten sinnbildlich aus dem Schatten treten. Die Teilnehmer beschäftigen sich unter Anleitung von professionellen Künstlern mit Theater, der Herstellung von Schattenfiguren und Schattenobjekten, Zeichnen von Szenenbildern und Sprache. Es entsteht eine transportable Schattentheaterbühne mit beweglichen Schattenfiguren, auch eine Theateraufführung findet statt. In den Schattenspielen können sich Kinder und Jugendliche gemeinsam kreativ betätigen. Durch die Kooperation mit den Flüchtlingsheimen/Wohnverbünden der Region
Durch Sport, Gewaltprävention und Kommunikation zu einem vielfältigen Miteinander
Der gemeinnützige Verein 'Nie Gewalt e.V.' will mit diesem Projekt auf Grundlage verschiedener Sportarten einen Prozess anstoßen, der dazu führen soll, die Integration zu fördern und das eventuell entstehende Gewaltpotenzial präventiv zu lösen. Dadurch können die zukünftig entstehenden Herausforderungen im Umgang mit Geflüchteten in unserer Gesellschaft friedlich und respektvoll gestaltet werden. So findet praxisorientierter und kommunikativer Deutschunterricht in Bewegung statt, er werden verschiedene Sportarten (vom Teamsport bis hin zur Selbstverteidigung) angeboten und Trainings in gewaltfreier