Kultur in ländlichen Räumen

22.07.2025

Legislatives Theater im ländlichen Raum Hessens

Das in der Akademie Burg Fürsteneck durchgeführte Weiterbildungsangebot richtet sich an kreative und politikinteressierte Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Diese erlernen in einer auf drei Jahre angelegten theaterpädagogischen Weiterbildung, wie das sogenannte 'Legislatives Theater', das zur Demokratisierung der Politik durch Theater dient und im ländlichen Raum genutzt werden kann, um mittels eines Kulturangebots politische Diskurse zu aktivieren. Das 'Legislative Theater' ist ein Kulturangebot, das sich leicht in unterschiedlichsten Gemeinden umsetzen lässt. Es wird keine klassische

Kultur in ländlichen Räumen

22.07.2025

JUKIS - Jugendkulturlotsen für Kulturfestivals

In dem Vorhaben werden bis zu 80 junge Menschen zu Jugendkulturlotsen ausgebildet, um im späteren Verlauf des Projektes als Multiplikatorinnen & Multiplikatoren aufzutreten und Jugendkulturfestivals zu veranstalten. Die Jugendkulturlotsen bestimmen den Einsatz des Festivalbudgets, die inhaltliche Gestaltung und die Auswahl des Veranstaltungsorts selbst. Um auch schulmüde Kinder und Jugendliche zu erreichen und finanziell schwächere Teilnehmenden einzuschließen, werden die Angebote außerhalb der Schulzeiten und kostenlos angeboten. Die Identität der Kinder und Jugendlichen wird durch die künstlerische

Kultur in ländlichen Räumen

22.07.2025

Adamstown - Inklusion meets Filmkunst

Ziel des Vorhabens ist die Verfilmung des Comics und Soundtracks 'Adamstown' von Verena Braun. Dies beinhaltet die Postproduktion, Umsetzung und Erstellung von pädagogischem Begleitmaterial, eine Workshopreihe, Peer-to-Peer-Training sowie Multiplikator- und Multiplikatorinnen-Schulungen für den im Vorhaben produzierten Spielfilm. Das Material soll Lehrern und Lehrerinnen sowie Pädagogen und Pädagoginnen in der außerschulischen Bildungsarbeit über eine Internetseite zur Verfügung stehen. Es sollen damit differenzierte Diskussionen rund um Themen wie Identität, Demokratie, Werte, Alltagsrassismus

Kultur in ländlichen Räumen

22.07.2025

Kultur unterm Kirchturm (KuK), Teilprojekt: Raumwissenschaftliche Zugänge

fungiert als wichtiger Multiplikator. Die erarbeiteten Ergebnisse entstammen heterogen strukturierter Untersuchungsregionen; dadurch ist eine hohe Reichweite der Ergebnisse und insbesondere der

Kultur in ländlichen Räumen

22.07.2025

Kultur unterm Kirchturm (KuK), Teilprojekt: Religionskulturelle Analyse

fungiert als wichtiger Multiplikator. Die erarbeiteten Ergebnisse entstammen heterogen strukturierter Untersuchungsregionen; dadurch ist eine hohe Reichweite der Ergebnisse und insbesondere der

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

22.07.2025

Genial³

Mit dem Vorhaben werden Akteure im Altenburger Land bei der Umsetzung ihrer Ideen zur Förderung des sozialen Miteinanders durch individuelles Empowerment unterstützt. Mithilfe einer breit angelegten Öffentlichkeitsarbeit und über diverse Multiplikatorinnen und Multiplikatoren wird die Idee kommuniziert. Daraufhin gehen rund 40 Bewerbungen mit Projektideen ein, die das Ziel haben, das soziale Miteinander zu fördern. Nach persönlichen Gesprächen werden 17 Projekte ausgewählt. Diese beschäftigen sich zum Beispiel mit der Bewirtschaftung größerer Höfe, der Nachnutzung leerstehender Immobilien, der Entwicklung eines

Kultur in ländlichen Räumen

22.07.2025

Kulturzimmer - Nutzung von Leerständen und Entwicklung von kulturellen Angeboten

Multiplikatoren in ihren eigenen Initiativen und Einrichtungen. In jedem Jahr erfolgt eine besondere, kulturelle Aktion, die sich auch an Stadtentwicklungsprozessen orientiert und als Meilenstein des Projekts

Kultur in ländlichen Räumen

22.07.2025

Music-Cultures of the World - Zentrum für kulturelle Integration

Multiplikatoren, Pädagoginnen und Pädagogen sowie kulturelle Leitungskräfte eine Bereicherung, weil Musikkurse zu dieser Thematik ungleich authentischer durchgeführt werden können. Dazu finden zunächst Tageskurse

Kultur in ländlichen Räumen

22.07.2025

KennenLernenUmwelt

bei Einzelbesuchen während der Unterrichtszeit nur punktuell gelingen kann. Über die Kinder als Multiplikatoren werden auch die Eltern sowie Betreuerinnen und Betreuer erreicht. Durch die Ferienwochen

Kultur in ländlichen Räumen

22.07.2025

Netzwerk zur Kindermusik in der Oberlausitz

Kinder von 3 bis 11 Jahren und vier Workshops für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren (pädagogische und künstlerische Fachkräfte) durchführen. Neben diesen Veranstaltungen wird als überregional