Suchergebnisse für: Sozialer Zusammenhalt

17 Ergebnisse

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

08.09.2025

behERZt - Bewegungsbezogene Gesundheitsförderung von Seniorinnen und Senioren im Erzgebirgskreis

sozialer Teilhabe und Lebensqualität sowie hinsichtlich der Aufrechterhaltung von Selbstständigkeit im Alltag. Das Angebot soll einen Beitrag zur Gesundheitsförderung, zu gesundem Altern, zum Erhalt der Selbstständigkeit im Alter sowie zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts im ländlichen Raum leisten. Die gesundheitliche Chancengleichheit älterer Bürgerinnen und Bürger in ländlichen Regionen wird [...] nachhaltigen Aufbau einer wirksamen sozialen Dorfgemeinschaft beizutragen.

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

08.09.2025

Sanierung der Mehrzweckhalle für Kultur und Sport

gestärkt und der soziale Zusammenhalt und die Vernetzung untereinander gefördert. Außerdem haben die kulturellen Veranstaltungen eine überregionale Ausstrahlung und tragen zum Bekanntheitsgrad der Gemeinde

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

08.09.2025

Inklusive Generationenverbindung

. Neben dem ehrenamtlichen Engagement erhöhen sich die soziale Interaktion und damit der Zusammenhalt und das Wir-Gefühl in der Kommune. Die Seniorinnen und Senioren erleben durch die Kontakte zu Kindern

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

08.09.2025

Generationennetzwerk Berngau

die Städtebauförderung im Programm 'Sozialer Zusammenhalt' sichergestellt werden.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

08.09.2025

Autonomes Fahrradverleih-System als Teil der integrierten ländlichen Mobilität

, größere Reparaturen zu organisieren, Öffentlichkeitsarbeit zu leisten usw. Durch diese Zusammenarbeit trägt LANDRADL zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts in den Dorfregionen bei.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

08.09.2025

Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben – eine sozioökonomische Analyse

Die Bedeutung der Frauen für die Landwirtschaft und den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Räumen wird vielfach unterschätzt. Ob Bäuerin, Landwirtin, mitarbeitende Familienangehörige oder Landfrau – die Bezeichnungen sind genauso vielfältig wie auch die Positionen von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland. Über ihre Lebensentwürfe, Wünsche und Sorgen war bisher jedoch wenig bekannt. Trotz der großen Bedeutung der Frauen für die deutsche Landwirtschaft gibt es keine aktuelle bundesweite Studie, die sich mit dieser Thematik befasst. Das Projekt hat sich daher zum Ziel gesetzt

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

08.09.2025

Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben – eine sozioökonomische Analyse

Die Bedeutung der Frauen für die Landwirtschaft und den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Räumen wird vielfach unterschätzt. Ob Bäuerin, Landwirtin, mitarbeitende Familienangehörige oder Landfrau – die Bezeichnungen sind genauso vielfältig wie auch die Positionen von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland. Über ihre Lebensentwürfe, Wünsche und Sorgen war bisher jedoch wenig bekannt. Trotz der großen Bedeutung der Frauen für die deutsche Landwirtschaft gibt es keine aktuelle bundesweite Studie, die sich mit dieser Thematik befasst. Das Projekt hat sich daher zum Ziel gesetzt