Autonomes Fahrradverleih-System als Teil der integrierten ländlichen Mobilität

Laufzeit

02/2020 – 12/2022

Förderung

LandMobil

Projektakteur

merkWATT GmbH

Website Projektakteur

Projektort

Burgdorf

LANDRADL ist ein gemeinschaftliches Fahrradverleih-System für Alltagsverkehre in ländlichen Räumen. Es wird nicht-kommerziell von Ehrenamtlichen vor Ort betrieben – mit bedarfsgerechter professioneller Unterstützung. LANDRADL ermöglicht der Dorfbevölkerungen, hochwertige Fahrräder für Gelegenheitsverkehre zu nutzen. In Kombination mit anderen Mobilitätsbausteinen bildet LANDRADL ein integriertes System ländlicher Mobilität – nach dem Motto: 'Für jeden Menschen und jede Situation das passende Mobilitätsangebot'. LANDRADL wurde in zwei Dorfregionen in Niedersachsen entwickelt und ist dort seit 2021 erfolgreich in Betrieb. An je 5 Verleihstationen in 5 bzw. 4 Dörfern stehen je 1-2 Pedelecs bereit, an einigen auch ein elektrisches Lastenfahrrad. Die Buchungen der Räder erfolgen per App, über die auch das elektronische Fahrradschloss bedient wird. Je nach Betriebskonzept sind die Fahrräder fest stationiert oder können beliebig an einer der LANDRADL-Verleihstationen zurückgegeben werden. Die App erinnert bei der Rückgabe auch daran, die Fahrrad-Akkus zum Nachladen an die Ladebox anzuschließen. Der Betrieb basiert auf ehrenamtlichem Engagement, um die Fahrräder und die EDV zu pflegen, kleine Defekte zu reparieren, größere Reparaturen zu organisieren, Öffentlichkeitsarbeit zu leisten usw. Durch diese Zusammenarbeit trägt LANDRADL zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts in den Dorfregionen bei.


LANDRADL – Ein Fahrradverleihsystem ergänzt den ländlichen ÖPNV

Video zum LANDRADL

LANDRADL ist ein über das BULEplus gefördertes Mobilitätsprojekt von zwei Dorfgemeinschaften in Niedersachsen. Dabei wird ein Fahrrad-Verleihsystem als Teil der Daseinsvorsorge und Ergänzung zum ÖPNV vor Ort aufgebaut. Ehrenamtliche kümmern sich um die Fahrradstationen und stellen den Bewohnerinnen und Bewohnern Pedelecs, elektrische Lastenräder und Falträder zur Verfügung. Das zivilgesellschaftliche Engagement erfährt dabei professionelle Unterstützung.

Mehr über das Projekt "LANDRADL" verrät Ihnen unser Film.