Suchergebnisse für: Umwelt- und Naturschutz
57 Ergebnisse
Erstellung einer Open-Data-Plattform und eines digitalen Zwillings des Dorfes
Der Dorfteil Etteln der Gemeinde Borchen entwickelt seit fünf Jahren das Thema Digitalisierung zum Markenkern des Ortes und hat bereits eine Vielzahl an Digitalisierungsprojekten verwirklicht. Dazu [...] Mitfahrbank sowie die Inbetriebnahme einer Umweltdatenmessstation. Als Weiterführung dieser Bestrebungen werden nun im Rahmen des Verbundprojekts 'DiDoz – Digitaler Dorfzwilling Etteln' 5G-basierte Anwendungen [...] und bereitgestellt sowie ein digitaler Zwilling des Dorfes in Form eines 3D-Modells erstellt. Anschließend werden 5G-Pilotprojekte in den Bereichen Smart Village, Smart Mobility und Smart Infrastructure
Erstellung einer Open-Data-Plattform und eines digitalen Zwillings des Dorfes
Der Dorfteil Etteln der Gemeinde Borchen entwickelt seit fünf Jahren das Thema Digitalisierung zum Markenkern des Ortes und hat bereits eine Vielzahl an Digitalisierungsprojekten verwirklicht. Dazu [...] Mitfahrbank sowie die Inbetriebnahme einer Umweltdatenmessstation. Als Weiterführung dieser Bestrebungen werden nun im Rahmen des Verbundprojekts 'DiDoz – Digitaler Dorfzwilling Etteln' 5G-basierte Anwendungen [...] und bereitgestellt sowie ein digitaler Zwilling des Dorfes in Form eines 3D-Modells erstellt. Anschließend werden 5G-Pilotprojekte in den Bereichen Smart Village, Smart Mobility und Smart Infrastructure
Erstellung einer Open-Data-Plattform und eines digitalen Zwillings des Dorfes
Der Dorfteil Etteln der Gemeinde Borchen entwickelt seit fünf Jahren das Thema Digitalisierung zum Markenkern des Ortes und hat bereits eine Vielzahl an Digitalisierungsprojekten verwirklicht. Dazu [...] Mitfahrbank sowie die Inbetriebnahme einer Umweltdatenmessstation. Als Weiterführung dieser Bestrebungen werden nun im Rahmen des Verbundprojekts 'DiDoz – Digitaler Dorfzwilling Etteln' 5G-basierte Anwendungen [...] und bereitgestellt sowie ein digitaler Zwilling des Dorfes in Form eines 3D-Modells erstellt. Anschließend werden 5G-Pilotprojekte in den Bereichen Smart Village, Smart Mobility und Smart Infrastructure
Erstellung einer Open-Data-Plattform und eines digitalen Zwillings des Dorfes
Der Dorfteil Etteln der Gemeinde Borchen entwickelt seit fünf Jahren das Thema Digitalisierung zum Markenkern des Ortes und hat bereits eine Vielzahl an Digitalisierungsprojekten verwirklicht. Dazu [...] Mitfahrbank sowie die Inbetriebnahme einer Umweltdatenmessstation. Als Weiterführung dieser Bestrebungen werden nun im Rahmen des Verbundprojekts 'DiDoz – Digitaler Dorfzwilling Etteln' 5G-basierte Anwendungen [...] und bereitgestellt sowie ein digitaler Zwilling des Dorfes in Form eines 3D-Modells erstellt. Anschließend werden 5G-Pilotprojekte in den Bereichen Smart Village, Smart Mobility und Smart Infrastructure
Die "Wassermeisterei" - 100 Messstationen für ein regionales Wasser-Netzwerk
Erhebung von Umweltdaten im Citizen-Science-Ansatz, digitale Bildungsansätze zur deren Analyse und Bewertung sowie partizipartive Austauschformate erprobt. Durch die Stärkung der datengetriebenen Nachhaltigkeit können lokale, klimaresiliente und damit zukunftsfähige Landschaftswasserhaushalte identifiziert werden, um so der zunehmenden Trockenheit in der Region effektiver zu begegnen. Im Rahmen des Vorhabens wird im Hohen Fläming (Modellregion Potsdam Mittelmark) ein bisher einzigartiges Bodenfeuchte-Sensoren-Netzwerk aus ca. 40 Messtationen entstehen. Zudem werden unterschiedliche Begegnungs- und
Bürgerbeteiligter Betrieb eines Gemeindebusses und Pedelec-Stationen
Durch die Einrichtung eines Gemeindebusses wird eine bessere und flexiblere Erreichbarkeit der bestehenden ÖPNV-Angebote am Stollberger Bahnhof erreicht. Versorgungs-, Kultur- und Freizeitangebote sowie Märkte und Arzttermine in den Ortsteilen und in der Kernstadt können alters- und konstitutionsunabhängig besser wahrgenommen werden. Vereine, Eltern und die Umwelt werden durch Sammelfahrten zum Trainings- und Spielbetrieb entlastet. Mit der Schaffung flexibler und bedarfsgerechter Mobilitätsangebote wird eine lokale Reduzierung von Emissionen erreicht und die Einstellung der Bürgerinnen und Bürger
Mobilitätshub mit elektrisch motorisierten Fahrzeugtypen und Velokabinen
Pendlern und Pendlerinnen sichere Unterstellmöglichkeiten für ihre eigenen Fahrräder angeboten. Um das bestehende ÖPNV-Angebot zu ergänzen, wird am Bahnhof Anklam ein Mobilitätshub eingerichtet. Von dort aus sind mehrere touristische Zielregionen (Peenetal, Lassaner Winkel, südliche Insel Usedom) zu erreichen, die insbesondere zu Tagesrandzeiten und am Wochenende schlecht durch öffentliche Verkehrsmittel angebunden sind. Bahnreisende können nun ihr Reiseziel mit den Sharing-Fahrzeugen unabhängig vom weiterführenden ÖPNV-Angebot zu allen Tageszeiten umweltschonend erreichen. Die Mobilitätsstation umfasst einen
FahrGrün! - Bonusprogramm für den Umweltverbund in Nordhausen
Das Projekt zielt auf die Erhöhung der ÖPNV-Nutzung im Landkreis (Umweltverbund Nordhausen), um zum einen die wirtschaftliche Tragfähigkeit des ÖPNV zu erhöhen und andererseits zum Klimaschutz beizutragen. Daher entwickelt der Landkreis eine App, welche eine bessere Datenermittlung der Quell- und Zielverkehre im ÖPNV des Landkreises ermöglicht, um das Angebot attraktiver gestalten zu können. Für die [...] Bonusprogramm basierend auf dem Gamification-Ansatz in der App eingerichtet. Die teilnehmenden Kundinnen und Kunden erhalten für jede Fahrt Punkte, die dann für regionale, nachhaltige Maßnahmen gespendet werden
Smart Green 5.0
die Bedürfnisse des Heckenmanagements zur Kulturlandschaftspflege hin entwickelt wird, ist eine großflächige, regional und bundesweite Heckenpflege erst möglich. Hauptanwendungsbereich: Umwelt. [...] , die das Management der Kulturlandschaft im ländlichen Raum als land- und forstwirtschaftliche Nutzfläche, Ressourcen- und Energielieferant, Biodiversitätshotspot und Naherholungsraum in medienbruch-freien Workflow abbildet und in Kombination Kl- und drohnengestützten Bildgebungsverfahren ermöglicht. Hierzu können unterschiedliche Zielgruppen aktiv und auf Grundlage besserer Informationsstände an der
Verbundprojekt: Mobilität für Auszubildende/junge Fachkräfte, Teilprojekt B: Umsetzung
Das Projekt AzubiMobil ist ein Verbundprojekt des Landkreises Altenkirchen und der neuland+ Tourismus-, Standort- und Regionalentwicklung GmbH & Co. KG. Ziel ist die Erprobung von umweltbewussten und solidarischen Ridesharing-Modellen zur Verbesserung der Mobilität von jungen Fachkräften im ländlichen Raum. Mit dem Projekt wird auch die Heranführung der Ausbildungsbetriebe und ihrer Mitarbeitenden an [...] Jugendlichen für Fahrten zur Arbeitsstelle, Berufsschule und auch für private Fahrten genutzt werden. Als Gegenleistung wird von den jungen Menschen sogenannte 'Gemeinwohlpunkte' erwartet. Diese können erworben