Suchergebnisse für: Wertschöpfungsketten
26 Ergebnisse
Vermarktungsgemeinschaft zur Verarbeitung von Sommergetreide für das Back- und Brauhandwerk
Um den Aufbau einer Vermarktungsgemeinschaft zu managen, wird beim Kreis Wesel eine Personalstelle geschaffen. Zielführende Organisationsstrukturen werden aufgebaut, gemeinsam mit der Partnerschaft das Geschäftsmodell konzipiert, Kooperationen mit weiteren Partnerinnen und Partnern der Wertschöpfungskette aufgebaut und neue Marketingpartnerschaften angebahnt. Außerdem wird ein Umsetzungsplan entwickelt, um die Grundsteine für die Realisierung der Projektidee zu legen. Zur Erstellung eines Geschäftsplans wird die wirtschaftliche Tragfähigkeit einer nachhaltigen Finanzierungsstrategie untersucht
Innovationsnetzwerk zur Veredelung und Vermarktung von (bio-)regionalen Lebensmitteln
In vier ausgewählten Kommunen im Werra-Meißner-Kreis werden neue Betriebs- und Geschäftsmodelle für die Logistik und den Vertrieb (z.B. Lebensmittelautomaten) regionaler Lebensmittel entwickelt. Gemeinsam mit Unternehmen des Lebensmittelhandwerks entstehen konkrete technische Lösungen und nachhaltige Umsetzungskonzepte. Außerdem werden neue Wertschöpfungsketten im Bereich der Produktveredelung ermittelt und deren mögliche Potentiale herausgearbeitet. Auf diese Weise entstehen neue Produktlinien. Um neue Vermarktungsstrategien zur Stärkung regionaler Produkte zu entwickeln, wird eine interaktive App
Kompetenzzentrum für flexible Gemüseverarbeitung
Gemüse spielt eine zentrale Rolle auf den Mittagessen-Tellern der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung. Nach Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) ist Gemüse mengenmäßig die wichtigste Lebensmittelgruppe in der vollwertigen Ernährung. Immer mehr Träger der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung möchten dabei gezielt saisonale und regionale Bio-Produkte einsetzen. Diese Nachfrage kann in vielen Regionen nicht bedient werden, weil es an regionalen Wertschöpfungsketten fehlt. Das betrifft sowohl die Anbau-Kapazitäten wie die benötigten Verarbeitungsstrukturen. In
Bio-Offensive Südkreis Herzogtum Lauenburg
Das Projekt fördert die verbesserte regionale Versorgung mit etablierten sowie neuen Bio-Produkten aus regionalen Wertschöpfungsketten. Aufbauend auf einer Markterhebung zur Ermittlung der Bedürfnisse der Menschen und Unternehmen in der Region wird durch neue innovative Vertriebswege der Absatz von regionalen Bio-Produkten - unter anderem vorverarbeitete, küchenfertige Lebensmittel, Convenience-Food, Außerhaus-Mahlzeiten - unter Berücksichtigung der Wertschöpfungsketten verbessert. Dafür werden Prototypen entwickelt, welche im Zuge des Initialisierungsmanagements in einem Pilotprojekt getestet
EAT-Regional (c) – Ehrenamtstool für die nachhaltige Versorgung von Freizeitmaßnahmen
Wertschöpfungsketten.
EAT-Regional (a) – Ehrenamtstool für die nachhaltige Versorgung von Freizeitmaßnahmen
Wertschöpfungsketten.
EAT-Regional (d) – Ehrenamtstool für die nachhaltige Versorgung von Freizeitmaßnahmen
Wertschöpfungsketten.
Wertschöpfung in ländlichen Räumen mit alten Sorten und alten Rassen
auf regionale Wertschöpfungsketten und Netzwerke als auch auf regionale Vermarktung und Regionalmarken. Im Ergebnis sollen geeignete Instrumente und Methoden gefunden bzw. entwickelt werden, die es
Sicherung der Daseinsvorsorge und regionale Wertschöpfung im Landkreis Kronach
erhält. Kooperation ist in Kronach zentral: Bei der Stärkung der Partnerschaft von Wirtschaft und Region, dem Aufbau von regionalen Wertschöpfungsketten und dem Leerstandsmanagement in dörflichen
Land.Heimat.Innovativ
Mit der neuen Förderung Land.Heimat.Innovativ unterstützt das BULEplus wegweisende Projektideen, die die Zukunftsfähigkeit der ländlichen Räume stärken. Ein vielfältiges Land braucht innovative Lösungen, die vor Ort funktionieren und den regionalen Besonderheiten gerecht werden. Daher ist das Themenspektrum der Förderung weit gefächert: Es können unterschiedlichste neue Ideen und kreative Ansätze gefördert werden, mit denen den aktuellen Herausforderungen des Lebens und Arbeitens auf dem Land begegnet werden.