Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Zugang zu Politik sowie Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche

In einem 10-monatigen Projekt wird für Kinder und Jugendliche über Workshops und Dialoge ein Zugang zu Politik sowie Kunst und Kultur im Berchtesgadener Land geschaffen. Insgesamt werden 30 bis 35 junge Geflüchtete aktiv in das Projekt und in die verschiedenen Aktivitäten einbezogen. Es gibt den Teilnehmern eine Perspektive, sich auch kulturell und kreativ in die Gesellschaft einzubringen. Zwei Migranten werden für den Projektzeitraum beauftragt, verschiedene Aktivitäten wie Tanzworkshop, Betreuung von Kulturmaßnahmen oder Fotoworkshops mit den Teilnehmern durchzuführen. Auch eine

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Sprachliche Begleitung, frühe Integration der Kinder, gemeinsame Aktivitäten

Ziel des Projekts ist die soziokulturelle Integration der Geflüchteten in der Verbandsgemeinde Asbach durch ehrenamtliche (sprachliche) Begleitung, eine frühe Integration der Kinder sowie gemeinsame Aktivitäten. Es wird eine offene, wöchentlich stattfindende Kindergruppe gestartet. Monatlich finden Ausflüge nach Bonn (Flohmarkt mit Picknick) statt, ein Team aus Dolmetschern (Arabisch und Persisch) wird gegründet und ein Schwimmkurs für Jugendliche organisiert.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Neue Räume, Neuausrichtung der Kleiderkammer und des Deutschunterrichts

gute Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen, Kirchen und dem Jugendtreff aufgebaut.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Mobiles Fußballfeld zur Organisation von regelmäßigen Fußballspielen

Geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene werden durch den Sport integriert. Durch ehrenamtliches Engagement und die Beschaffung eines mobilen Fußballfeldes werden an vier Gemeinschaftsunterkünften im Landkreis regelmäßig Fußballspiele organisiert. Dabei werden auch örtliche Schulen und Jugendorganisationen einbezogen. Der Aufbau des Fußballfeldes erfolgt in gemeinschaftlicher Arbeit. Der Sport ermöglicht das Kennenlernen verschiedener kultureller Hintergründe, gemeinsame Aktivitäten in der Kommune, Beschäftigung und Abwechslung vom Alltag.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Integration durch Sport

Über den Sport, speziell den Fußball, werden geflüchtete Kinder, Jugendliche und deren Eltern in die Gemeinschaft und in das Vereinsleben aufgenommen. Es werden gezielte Übungseinheiten für sie angeboten. Einige Geflüchtete werden vollständig in den laufenden Spielbetrieb integriert.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Jugendliche Geflüchtete und jugendliche Einheimische gemeinsam in Kunstworkshops

Jugendliche Geflüchtete und deutsche Jugendliche bemalen gemeinsam während mehrerer Workshops die Banden eines Soccercourts mit Freundschafts-, Fußball- und Friedensmotiven. Außerdem wird von allen Jugendlichen gemeinsam eine Ausstellung aufgebaut, die ebenfalls zur Würdigung der Arbeit aller beiträgt. Durch die gemeinsamen Workshops werden Freundschaften geschlossen sowie Demokratieverständnis und Toleranz bei allen TeilnehmerInnen gefördert. Die jugendlichen Geflüchteten stärken durch das Projekt ihr Selbstvertrauen und ihre Deutsch-Kompetenz.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Ehrenamtliche Patenschaften für junge Geflüchtete

Im Rahmen des Projekts werden sechs junge Geflüchtete vor Eintritt der Volljährigkeit an Paten und Patinnen vermittelt. Die Tandems lernen sich kennen und werden zunächst durch Schulungen und regelmäßige Gruppentreffen begleitet. Die jungen Geflüchteten finden in ihren Patinnen und Paten erwachsene AnsprechpartnerInnen, die sie bei der Integration in die dörfliche Struktur unterstützen. Sie helfen bei der erfolgreichen Ausbildungsplatzsuche, vermitteln Plätze in Sportvereinen, zeigen den Jugendlichen Sehenswürdigkeiten in der Region und machen sie so mit der Umgebung vertraut. Gleichzeitig lernen

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Ehrenamtliche Flüchtlingsbegleitung und Bewerbercafé

Zur Verbesserung der Flüchtlingsintegration werden zwei Foren geschaffen. Zum einen das Forum 'Ehrenamtliche Flüchtlingsbegleitung im Landkreis Gießen' mit je 100-120 Teilnehmern, darunter Ehrenamtliche, Landrätin, Vertreter von Bundesagentur für Arbeit, Jobcenter, Sozialamt, Jugendamt usw. Themenbereiche sind vor allem der Berufs-/ Arbeitsmarkt und die Integration in das Gemeinwesen. Es wird darüber informiert, was notwendig ist, damit Geflüchtete auch Teil von (Dorf-) Gemeinschaft, aktiver Nachbarschaft, Kultur- und Vereinsleben werden. Das Forum 'Bewerbercafé' dient als Treffpunkt für

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Mobilität für Geflüchtete, Senioren und Jugend

Das Projekt zur Erhöhung der Mobilität von Geflüchteten, Senioren und Jugendlichen im ländlichen Raum leistet einen Beitrag zur schnelleren Integration und damit zu einer intakten Dorfgemeinschaft. Dazu werden Fahrten mit einem Leasingfahrzeug zu den unterschiedlichsten Zielen durchgeführt, u.a. Gruppenfahrten zu Kultur- und Sportveranstaltungen und Fahrten zu Ärzten und Behörden.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Anschaffung von Spielgeräten für einen Spieleanhänger

In den Vereinen ist die integrative Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen weit fortgeschritten. Durch die Bereitstellung und den Verleih von mobilen Spielekisten wird die Integrationsarbeit direkt an der Basis unterstützt. Mithilfe der Zuwendung werden Spielgeräte für einen Spieleanhänger beschafft, der den Sportvereinen, Verbänden und sonstigen Institutionen im Kreis Bernkastel Wittlich für die Jugend- und Integrationsarbeit zur Verfügung gestellt wird.