Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

03.11.2025

Sprachkurse, Fahrdienste, Mitmachwerkstatt, Beschaffung von Unterrichtsmaterial

Durch qualifizierten Sprachunterricht wird Geflüchteten (insbesondere Müttern mit ihren Kindern sowie Geflüchteten, die keine Möglichkeit haben, einen Integrationskurs zu besuchen) die deutsche Sprache vermittelt. Außerdem werden vor allem junge männliche Geflüchtete motiviert, eine Fahrradwerkstatt mit aufzubauen. Darüber hinaus werden ein Kochprojekt in Verbindung mit praktischer Lebenshilfe, Hilfe bei Amtsangelegenheiten (Schriftverkehr, Termine) sowie Hol- und Bringefahrten angeboten.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

03.11.2025

Kitabesuch für kleine Flüchtlingskinder

Sechs Flüchtlingskinder erhalten die Möglichkeit, die Kita zu besuchen. Die nächstgelegene Kita mit freien Plätzen befindet sich im 11 Kilometer entfernten Sallgast. Aufgrund der sehr ungünstigen Verbindungen des öffentlichen Nahverkehrs wird der Transport der Kinder zwischen Wohnverbund, Kita und zurück durch die Johanniter aus Finsterwalde übernommen. Die Kinder erhalten dadurch die Chance, über den Kontakt zu anderen Kindern die deutsche Sprache zu erlernen. Dies wird ihnen bei der Integration helfen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

03.11.2025

Gelegenheit für geflüchtete Frauen zum Austausch im geschützten Rahmen

In dem geschützten Rahmen eines Malkurses wird Frauen die Gelegenheit zum Austausch angeboten. Der Kurs bietet die Möglichkeit, Emotionen in Form von Bildern auszudrücken und Sprachkompetenz zu erwerben. Das Projekt wird die Integration von Frauen mit Migrationshintergrund und deren Kindern unter anderem durch Begegnungen und den Aufbau sozialer Kontakte, die Stärkung des Selbstbewusstseins, die Wahrnehmung der eigenen Emotionen und eine Potenzialanalyse unterstützen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

03.11.2025

Menschen mit Migrationshintergrund als Sprachmittlerinnen und -mittler

Im Rahmen des Projekts fungieren ehrenamtlich agierende Menschen mit Migrationshintergrund als Sprachmittler an Schulen. Durch die bessere Kommunikationsmöglichkeit werden Flüchtlingskinder leichter ins deutsche Schulsystem integriert. Schüler und Eltern erlangen einen besseren Zugang zu gängigen Abläufen und ein klares Verständnis sowie mehr Sicherheit im Schulalltag. Dafür wurde eine Bedarfsermittlung an Schulen durchgeführt und Freiwillige mit Migrationshintergrund als Sprachmittler akquiriert. Außerdem werden Schulungs- bzw. Weiterbildungsmaßnahmen durchgeführt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

03.11.2025

Begegnungsstätte für die Geflüchteten

Eine Begegnungsstätte vorwiegend für geflüchtete Frauen und Kinder wird eingerichtet, damit diese sich mit den Mitgliedern der ortsansässigen Vereine gemeinsam treffen können. Die bereits vorhandenen [...] . Auf diesem Wege findet eine Integration der Geflüchteten mit den Bürgern im Ort statt. Außerdem werden zwei Fußballnetze für vorhandene Tore angeschafft, damit die Flüchtlingskinder gemeinsam mit den Kindern im Ort Fußball spielen können.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

03.11.2025

Computer-Internet-Lernwerkstatt für Geflüchtete

Die syrischen Geflüchteten erhalten Zugang zu Computer und Internet, um ihre alltäglichen Angelegenheiten selbstständig erledigen zu können. Sie können an den Computern Bewerbungen schreiben, recherchieren und Behördenangelegenheiten mit Unterstützung der ehrenamtlichen Helfer erledigen. Außerdem werden die Geflüchteten gezielt an Sprach-Apps herangeführt und mit den Tablets können Ehrenamtliche auch Sprachunterricht anbieten. Des Weiteren wird eine Lernwerkstatt für syrische Kinder im Begegnungscafé angeboten. Auch hier sollen die Tablets zur Förderung der deutschen Sprache zum Einsatz kommen. Über den

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

03.11.2025

Projekte in verschiedenen Bereichen, Koordination bisheriger Aktivitäten

Im Rahmen der Förderung werden folgende Projekte durchgeführt: 1: 'Volleyball' 2: 'Kinder & Jugendliche in Inden' 3: 'Heimat Inden' 4: 'Hauswirtschaft für Männer' 5: 'Sprache & Begegnung' 6: 'Öffentlichkeitsarbeit 2.17' . Mit den Projekten wird eine größere Öffentlichkeit einbezogen, die Geflüchteten und deren persönliche Bedarfe kennengelernt, die bisherigen Aktivitäten verschiedenster Träger (Asylkreis, Kita, Schulen, Vereine, ...) koordiniert und ein gemeinsamer Prozess der Integration begonnen und unterstützt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

03.11.2025

Qualifizierter Deutschunterricht und Teilnahme an einer Gemeindefreizeit

Ziel des Vorhabens ist die Integration farsisprechender Christen in eine bestehende deutschsprachige Kirchengemeinde. Zu diesem Zweck wird ein Deutschkurs mit Schwerpunkt Konversation und Information über 'Land und Leute', ein Treffen fremdsprachiger Mitglieder und Freunde der Gemeinde mit den Schwerpunkten Gespräch und Information über christlichen Glauben und die Teilnahmemöglichkeit an einer geplanten Gemeindefreizeit durchgeführt. Zudem wird ein Raum zur Betreuung der Kinder während der Gottesdienste und des Deutschunterrichts eingerichtet sowie technische Ausstattung beschafft und installiert

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

03.11.2025

Begegnungsstätte für kreatives Arbeiten und Austausch

Schwellenangst zu nehmen und sorgt bei Kindern für Begeisterung.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

03.11.2025

Ort der Begegnung durch Verschönerung des Außenbereichs der Asylunterkunft

örtlichen Kindertagesstätten sowie einer gemeinsamen regelmäßigen Eltern-Kind-Gruppe erhalten die geflüchteten Frauen Gelegenheit, sich mit Erzieherinnen und einheimischen Müttern austauschen. Im weiteren