Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Raum zur integrativen Nutzung der Kinder- und Jugendbetreuung

Ziel des Projekts ist es, die Betreuungsmöglichkeiten für geflüchtete Kinder in bestehenden Gruppen zu erweitern und die Fördermöglichkeiten zu verbessern und damit eine Integration von Kindesalter an zu ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die vorhandenen Räumlichkeiten an den erhöhten Betreuungsbedarf und die veränderten Anforderungen angepasst.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Bildungssystem und öffentliche Einrichtungen verstehen und nutzen

deutsche Bildungssystem kennen, erweitern ihre Sprachkenntnisse und erfahren praktische Unterstützung beim Zurechtkommen in Kindergarten und Schule. Ebenso werden Schreiben von Behörden, Vermietern, Ärzten und Krankenhäusern erklärt und auf in Deutschland übliche Vorsorgeuntersuchungen hingewiesen. Gemeinsam erledigen Ehrenamtliche mit Müttern und ihren Kindern Hausaufgaben und machen Leseübungen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Dorfgemeinschaften stärken durch ehrenamtlich aktive Geflüchtete und Einheimische

Ziele des Projekts sind, die Partizipation an gemeinwohlorientierten Projekten von aktiven Ehrenamtlichen der Flüchtlingsarbeit sowie Geflüchteten zu erhalten und zu stärken und bereits aktive Ehrenamtliche bei ihrer Arbeit zu entlasten. Das ehrenamtliche Engagement soll durch Hauptamtliche koordiniert und organisiert und durch Fachkräfte, Kulturmittler und Kinderbetreuung unterstützt werden. Außerdem werden das benötigte Material und die Räumlichkeiten bereitgestellt. Entlastung wird zudem dadurch erreicht, dass ein Erfahrungsaustausch mit anderen Ehrenamtlichen stattfindet, neues Wissen erworben wird

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Naturpädagogische Aktivitäten mit Flüchtlings- und deutschen Kindern

Im Rahmen des Projekts werden naturpädagogische Aktivitäten mit Flüchtlings- und deutschen Kindern umgesetzt. Zu den gemeinsamen Vorhaben gehören u.a. die Pflege sowie Aktivitäten und Ausflüge mit Eseln, naturpädagogische und gruppendynamische Spiele, Bewegungsspiele, gemeinsames Singen von Kinderliedern, gemeinsames Picknick und gemeinsame Planung eines Abschlussfestes mit den Familien. Das Ziel besteht in der Förderung des Erlernens und der Anwendung der deutschen Sprache, Kinder verschiedener Nationen treten in Interaktion miteinander.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Angebote und Freizeitgestaltungen für Asylsuchende schaffen

werden ein Erste-Hilfe-Lehrgang mit Dolmetscherunterstützung, ein Schwimmkurs für Flüchtlingskinder, ein Ausflug in den Tierpark für Eltern mit ihren Kindern, Nikolaustag und Osterbasteln, Handwerkszirkel

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

meet & eat - Sommerfest mit kulturellem Rahmen- und Mitmachprogramm

Parcours zum Thema 'Kinderspiele aus aller Welt' und ein Künstler bietet ein Mitmachprogramm an. Dabei werden Andenken an dieses Fest gebastelt, um die Krumbacher auch im Nachgang an das gemeinsame Fest zu

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Sprachkurs für Flüchtlings-Frauen mit und ohne Kinder

Flüchtlings-Frauen wird ein Sprachkurs angeboten, der die Selbstständigkeit und das Kennenlernen der deutschen Kultur fördert. Zielgruppe sind Frauen mit und ohne Kinder, die keine andere Möglichkeit haben, einen Sprachkurs zu besuchen, da sie in Xanten und in den Ortschaften drumherum oftmals isoliert leben. Für etwa vier Stunden entfliehen sie der häuslichen Eintönigkeit, kommunizieren mit anderen Frauen aus unterschiedlichen Herkunftsländern und wissen ihre Kleinkinder in unmittelbarer räumlicher Nachbarschaft behütet. Sie sind nicht gezwungen, am Ende eine Sprachprüfung abzulegen. Am letzten Tag

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Tagesfahrt mit Geflüchteten verschiedener Nationalitäten und deren Paten

Die in Bad Berleburg lebenden und betreuten Geflüchteten sollen die Region außerhalb ihres Ortes kennenlernen. Zusammen mit den sie betreuenden Personen verbringen sie einen sorgenfreien und ereignisreichen Tag. Wichtig ist dabei das gemeinsame Erleben von Geflüchteten, deren Familien und den Integrations-Paten. An den Fahrten nehmen ca. 25 erwachsene Geflüchtete, ca. 10 Kinder und Jugendliche sowie ca. 15 erwachsene Betreuer teil. Es findet eine Busfahrt von Bad Berleburg an den Edersee und zurück statt, eine Schiffsfahrt auf dem Edersee mit gemeinsamen Mittagessen und ein Besuch des Wildtierparks

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Gemeinsame Kunstworkshops

Durch gemeinsame Kunstworkshops können Kinder und Jugendliche mit ihren Lebensgeschichten sinnbildlich aus dem Schatten treten. Die Teilnehmer beschäftigen sich unter Anleitung von professionellen Künstlern mit Theater, der Herstellung von Schattenfiguren und Schattenobjekten, Zeichnen von Szenenbildern und Sprache. Es entsteht eine transportable Schattentheaterbühne mit beweglichen Schattenfiguren, auch eine Theateraufführung findet statt. In den Schattenspielen können sich Kinder und Jugendliche gemeinsam kreativ betätigen. Durch die Kooperation mit den Flüchtlingsheimen/Wohnverbünden der Region

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Aktive Teilhabe an gesellschaftlichen Aktivitäten fördert Integration

Geflüchteten Menschen soll durch aktive Teilhabe an gesellschaftlichen Aktivitäten eine schnellere Integration ermöglicht werden. Zum Beispiel gibt es das Kunstprojekt Mosaik-Mauergestaltung, bei dem gemeinsam eine graue Betonmauer zu einer Mosaikwand aus vielen kleinen Mosaikteilen zusammengesetzt wird. Beim gemeinsamen Reiten auf Islandpferden können Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien und einheimische Kinder und junge Erwachsene den Umgang mit Tieren erlernen. Im Musikworkshop für einheimische und geflüchtete Jugendliche wird die Integration durch das gemeinsame Kennen- und Liebenlernen von Musik