Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

29.07.2025

Überdachter Unterstand an der Burscheider Tafel

Mit dem Projekt 'Treffpunkt Tafel' kommen die unterschiedlichen Personengruppen (Geflüchtete, Ehrenamtliche, Tafelkunden) miteinander ins Gespräch, lernen sich wertschätzen und unterstützen sich gegenseitig. Tafelkunden, Geflüchtete sowie allgemein Bedürftige kommen teilweise mit ihren Kindern und werden während der Wartezeit bis zur Lebensmittelausgabe durch Ehrenamtliche unter einem überdachten Unterstand mit Café-Angeboten und anderen Getränken versorgt. Die hilfsbedürftigen Bürger und die Geflüchteten empfinden den Unterstand als gelungene humanitäre Hilfe und besonders in der regnerischen

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

29.07.2025

Nähcafé für Flüchtlingsfrauen

Zu einem wöchentlich stattfindenden Nähcafé können geflüchtete Frauen mit oder ohne ihre Kinder und Partner kommen. Die Frauen treten dort in einen persönlichen Austausch und unterstützen sich gegenseitig. Ihre Sprachkenntnisse werden erweitert und auch andere Angebote des Familienzentrums können genutzt werden. Ehrenamtliche Helferinnen stehen bei Fragen unterstützend zur Verfügung. Im Nähcafé werden kleine Gegenstände aus Stoff angefertigt und Arbeiten an mitgebrachter Kleidung ausgeführt. Den Abschluss des Projekts bildet ein Basar in Zusammenarbeit mit der Schule und der KiTa.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

29.07.2025

Medienkompetenz für Geflüchtete und einheimische Mütter

In Visbek wird Geflüchteten und einheimischen Müttern durch das niederschwellige Kursangebot 'Kennenlernen von facebook, twitter, youtube und Instagram. Wie begleite ich meine Kinder kompetent im Internet?' eine Qualifizierung im Bereich Medienkompetenz angeboten. Darüber hinaus bietet die von einem Dozenten der KVHS Vechta durchgeführte Internetschulung den Frauen die Chance, sich zu vernetzen. Als Dolmetscher stehen Geflüchtete zur Verfügung, die einen Sprachkurs (Sprachniveau B1) besuchen. Die Tätigkeiten als Dozenten ermöglichen ihnen, das Gelernte in einer Art Arbeitsumfeld umzusetzen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

29.07.2025

Sporthalle im Winter für Sport-Spiele

Zusammen mit ausländischen Mitbürgern wird in der nahen Kleinstadt während der Wintermonate eine Sporthalle für Sport-Spiele angemietet. Gerade bei den Kindern und jüngeren Männern zeigt sich immer wieder der Wunsch nach sportlicher Betätigung, wie Fußball, Volleyball oder Badminton, die im Winter aber nicht draußen durchgeführt werden können. Da in der Wohn-Stadt der Geflüchteten eine Sporthalle existiert, möchten die jungen Dorf-Bürger diese Möglichkeit nutzen, um dort gemeinsam Sport und Spiele in wöchentlichem Turnus zu veranstalten.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

29.07.2025

Gemeinsames künstlerisches Arbeiten von Menschen mit und ohne Flüchtlingshintergrund

Das Projekt hat das Ziel, Menschen mit und ohne Migrationsbiografie durch künstlerische Betätigung - spartenübergreifend - zusammenzubringen und mögliche Stereotype abzubauen, Verständigungsprobleme zu reduzieren und zu gemeinsamem künstlerischen Arbeiten zu führen. Das passiert durch folgende Maßnahmen: - Infoveranstaltung mit der Flüchtlingshilfe und Gemeinde, Kirche und Vereinen (Runder Tisch), - Offenes Atelier (mehrfach) für jeweils Kinder, Jugendliche und Erwachsene, um Interessierte zu gewinnen, - Veranstaltung von Kreativworkshops, - regelmäßige Ausstellungen und Themenabende

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

29.07.2025

Treffpunkt und Raum für Kursangebote

Asylbewerber und Geflüchtete sollen in das Dorfleben integriert und ihre sprachlichen Fähigkeiten durch Sprachunterricht ausgebaut werden. Durch kulturelle Angebote und Spiele werden Sprachbarrieren überwunden. Im neuerbauten Lindenhof wird zur Umsetzung dieser Ziele ein Raum gestaltet. In verschiedenen Kursen werden die Geflüchteten mit der deutschen Sprache, dem deutschen Alltag und den Nachbarn bzw. deutschen ehrenamtlichen Helfern vertraut. Außerdem werden die Kinder in schulischen Belangen unterstützt und ihre Integration in die Schulklassen oder Kitagruppen durch gemeinschaftliche Aktionen gefördert.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

29.07.2025

Geflüchtete und Einheimische gemeinsam aktiv

Durch die Maßnahmen, wie Sprachunterricht, Schwimmkurse, Fahrschulung oder ein internationales Sommerfest,werden Geflüchtete und Einheimische aktiviert und für Akzeptanz und Dialog gestärkt. Den Geflüchteten werden realistische Ziele für ihr Arbeitsleben aufgezeigt und die soziale Integration am Ort schreitet voran. Kinder werden unterstützt, Erwachsene finden einen Zugang zum sozialen Leben, zum Wohnungs- und Arbeitsmarkt. Zudem wird die Mobilität der Geflüchteten auf dem Land verbessert. Mit dem Vorhaben werden Ehrenamtliche und die Institutionen vor Ort für die Flüchtlingsarbeit aktiviert.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

29.07.2025

Grundausstattung für Angebote im Begegnungszentrum

Ziel des Projekts ist die Einrichtung eines Begegnungszentrums, in dem mehr gemeinsame Aktivitäten von Geflüchteten und Einheimischen ermöglicht und gefördert werden und vor allem das Miteinander gepflegt wird. Unter anderem wird ein Sprach- und Orientierungskurs regelmäßig ehrenamtlich durchgeführt. Außerdem unterstützen ehrenamtliche Paten die Geflüchteten bei der Alltagsbewältigung bzw. im Umgang mit Behörden. Durch die eigenen Räumlichkeiten können die Aktivitäten ausgeweitet und an einem Ort verstetigt sowie besser auf die Bedürfnisse abgestimmt werden, z. B. Internetzugang, Kinderspielecke

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

29.07.2025

Bildungs- und Kulturangebote für geflüchtete Schulpflichtige

SchülerInnen mit Migrationshintergrund werden durch die zahlreichen Angebote (Kunstprojekte, Demokratieprojekte wie Gedenkstättenfahrten) zur Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit, aber auch der deutschen Geschichte und Kultur angeregt. Durch Tablets wird den Kindern und Jugendlichen auf Grund des starken Aufforderungscharakters wesentlich schneller die Auseinandersetzung und damit das Lernen der neuen Sprache ermöglicht. Mit einem Präventionskonzept werden Maßnahmen zur Lösungsfindung bei Widerständen und Konflikten in der Schulgemeinschaft entwickelt. Ergänzend wird eine professionelle

Kultur in ländlichen Räumen

29.07.2025

Musikzentrum Orff-Schulwerk Studio Westoverledingen

Im Rahmen des Vorhabens entsteht mit der Errichtung des Orff-Schulwerkes, Studio Westoverledingen ein Musikzentrum als fester Übungs- und Veranstaltungsort, in dem unter anderem Kinder durch niedrigschwellige Angebote an Musikinstrumente herangeführt werden. Das Musikzentrum wird bestückt mit einem vollen Orchesterset Orffscher Instrumente, welche auch in der musikalischen Früherziehung verwendet werden [...] Jahrgänge von Schulkindern schafft die Voraussetzung, um das kulturelle und musikalische Vereinsleben in Westoverledingen zu stärken und weiter auszubauen. Somit können auch die kulturellen Vereine und