Engagement und Ehrenamt

11.09.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt - Sei dabei

des ehrenamtlichen Engagements in der Uckermark sowie eine Analyse der regionalen Bedarfe der Ehrenamtlichen. Darauf aufbauend werden die Akteure des Projekts ein regelmäßiges Beratungs- und Schulungsangebot bereitstellen und Aktionen zur Würdigung des Ehrenamts ins Leben rufen. Auf diese Weise macht der Landkreis das vorhandene Engagement sichtbar und setzt Impulse für neue Ideen. Unter dem Motto 'Zukunftsdialog Uckermark 2030' wird zudem die Kommunikations- und Beteiligungskultur im Landkreis gestärkt. Das Projekt ist Teil des Verbundvorhabens 'Hauptamt stärkt Ehrenamt'. Ziel dieses Verbundvorhabens ist es

Engagement und Ehrenamt

11.09.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt – Koordinierung des Ehrenamts

Im Projekt 'Koordinierung des Ehrenamtes im Landkreis Oberspreewald-Lausitz' werden Begleitstrukturen für das bürgerschaftliche Engagement aufgebaut. Ehrenamtliche in den 11 Kommunen des Landkreises erhalten perspektivisch Unterstützung durch Informationsangebote, Beratung, Qualifizierung und gezielte Vernetzung. Ziel ist es, die ehrenamtliche Arbeit auszubauen und effektiver zu organisieren. In jeder Kommune wird eine vereinskoordinierende Person arbeiten, die als Ansprechpartner für alle ehrenamtlich Tätigen und zugleich als Kontaktperson zur Kommune und zum Hauptamt fungiert. Das Projekt stärkt

Engagement und Ehrenamt

11.09.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt - Das fliegende Lehrerzimmer - Vereinscoaching

gemeinsame Arbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen zu einem Leitfaden für das individuelle Vereinscoaching führen. Das Projekt ist Teil des Verbundvorhabens 'Hauptamt stärkt Ehrenamt'. Ziel dieses Verbundvorhabens ist es, verschiedene Formen hauptamtlicher Begleitstrukturen für das Ehrenamt in ländlichen Regionen zu erproben.

Engagement und Ehrenamt

11.09.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt – De Kloormokers

Ziel des Projektes 'Kloormokers' des Landkreis Rendsburg-Eckenförde ist es herausfinden, wie auf Kreisebene erfolgversprechende und nachhaltige Strukturen zur Stärkung des Ehrenamts aufgebaut bzw. verbessert werden können. Engagierte werden dabei bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit z.B. durch Information, Beratung, Qualifizierung und Vernetzung begleitet. Der Auf- und Ausbau lokaler Ehrenamtsnetzwerke [...] Beteiligungschancen zu verbessern. Herausforderungen wie Nachwuchssorgen im Vereinsmanagement, Fortbildungsbedarf der Ehrenamtlichen oder die Durchführung von Projekten werden so gezielt unterstützt. Das Projekt ist

Engagement und Ehrenamt

11.09.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt – Engagiert vor Ort

Mit Errichtung einer zentralen Stelle für das Ehrenamt werden etablierte Strukturen im Burgenlandkreis flächendeckend zusammengeführt, gestärkt, weiterentwickelt und aus dem Hauptamt heraus begleitet. So wird eine nachhaltige Sicherung der Unterstützung des Ehrenamtes forciert und gleichzeitig die Lebensqualität und Attraktivität des Landkreises auch für junge Familien erhöht. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule wird ein an den Bedarfen der Ehrenamtlichen orientiertes Qualifizierungsangebot etabliert. Ein weiteres Anliegen ist die Etablierung einer Ehrenamtskarte als Ausdruck der

Engagement und Ehrenamt

11.09.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt – Fachstelle zur Unterstützung des Ehrenamts im ländliche Raum

Das Projektteam im Erzgebirgskreis wird eine 'Fachstelle zur Unterstützung des Ehrenamts im ländlichen Raum' einrichten. Diese dient Ehrenamtlichen als zentrale Anlaufstelle, vor allem bei [...] bestehenden Engagementstrukturen bildet die Basis für die Einrichtung einer Ehrenamtsdatenbank sowie der digitalen Informations- und Austauschplattform rund um das Thema Ehrenamt. Mit dem 'Engagement-Ratgeber' erarbeitet das Projekt zudem eine schriftliche Handreichung mit zahlreichen Hinweisen und Hilfestellungen für Ehrenamtliche im Landkreis. Das Projekt ist Teil des Verbundvorhabens 'Hauptamt stärkt Ehrenamt

Digitalisierung auf dem Land

11.09.2025

Digitaler Dienst PocketDorf - PocketDorf-KG

Im Rahmen des Projekts entwickelt der Landkreis Bad Kissingen den digitalen Dienst 'PocketDorf'. Dieser ermöglicht über verschiedene Module die vereinfachte Mitnahme von Personen und Waren, die Kommunikation zwischen Kommunen und Bürgerschaft sowie die Organisation ehrenamtlicher Tätigkeiten. Der Dienst wird in vier landkreisangehörigen Kommunen in einem partizipativen Prozess mit den jeweiligen [...] Mitgestaltungsmöglichkeiten vor Ort. Hauptanwendungsbereich: Gemeinschaft & Ehrenamt; Mobilität.

Digitalisierung auf dem Land

11.09.2025

Gemeinsam-Digital

Mobilitätsstrategie, u.a. um Pendlerströme effizienter auszulasten sowie die Weiterentwicklung einer digitalen Lösung um die ehrenamtliche Arbeit des Rufbusteams vor Ort zu erleichtern. Hauptanwendungsbereich: Bildung

Digitalisierung auf dem Land

11.09.2025

VGdigital - digitalEngagement: Chancengleichheit und Teilhabe

Projekt, da sie räumlich entfernte Zielgruppen besser erreichen. Hauptanwendungsbereich: Gemeinschaft & Ehrenamt.

Digitalisierung auf dem Land

11.09.2025

Uelzen digital

digital' die Gemeinschaft im Landkreis durch persönliche Beratung. Hauptanwendungsbereich: Gemeinschaft & Ehrenamt.