Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

03.11.2025

Der "Kleine Treff" - Ort der Begegnung und der "Alltagsakademie" für Geflüchtete

kleinen Kindern, oder bei der Veranstaltung 'Erzähl mal! – muslimische Frauen erzählen aus ihrem Leben' kommt es zum direkten Austausch von Erfahrungen und Erlebten. Zudem besteht ein Angebot zur Nutzung

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

03.11.2025

Deutschkurse für Eltern mit nicht schulpflichtigen Kindern

Mit diesem Projekt sollen geflüchtete Familien besser integriert werden. Eltern, insbesondere Mütter mit nicht schulpflichtigen Kindern, die nicht an Integrationskursen teilnehmen können, wird damit die Möglichkeit gegeben, deutsch zu lernen. Während der Maßnahme werden die Kinder dieser Eltern pädagogisch betreut. Die Räumlichkeiten für das Projekt werden von der Ortsgemeinde zur Verfügung gestellt (Unterrichtsraum und gesonderter Betreuungsraum für Kinder).

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

03.11.2025

Ein Sammeltaxi bringt Kinder der Geflüchteten in die Kindergärten

Die Kinder der Geflüchteten werden mit einem Sammeltaxi in die Kindergärten gebracht. Durch den Besuch des Kindergartens wird diesen Kindern eine frühe Sprachförderung und Integration in unsere Kultur ermöglicht. Gleichzeitig wird mit der Kitaunterbringung der Kinder auch den Müttern die Möglichkeit eröffnet, an Integrationskursen teilzunehmen und Deutsch zu lernen und somit am Leben in Deutschland aktiv teilzunehmen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

03.11.2025

Geflüchtete und Nichtgeflüchtete gemeinsam aktiv im interkulturellen Küchengarten

Als Anlass für Treffen zwischen Hemminger BürgerInnen und Geflüchteten ist ein Begegnungsgarten geplant, der zu einem Ort mit unterschiedlichsten Aktivitäten entwickelt werden soll. Alle Beteiligten setzen die Arbeiten gemeinschaftlich um. Hierzu gehören die Planung des Gartens, die Errichtung, die jahreszeitlich unterschiedlichen Bewirtschaftungen (säen, pflegen, ernten) und sich daran anlehnende Aktivitäten, wie z.B. Auftaktveranstaltung, Erntefest, Besichtigung landwirtschaftlicher Betriebe, gemeinsames Kochen, Ernährungstipps, Picknicks, Workshops, Kreativ-Angebote, naturnahe Spielangebote für Kinder

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

03.11.2025

Fußball auf dem Bolzplatz

Ein Bolzplatz mit zwei Toren wird zur gemeinsamen Nutzung durch einheimische und geflüchtete Kinder und Jugendliche hergerichtet. Sie können hier spielerisch Kontakte knüpfen und vertiefen. Die Freie Evangelische Gemeinde Eutin bietet seit längerer Zeit Sprachkurse für Geflüchtete an. So sollen auch die Kinder derjenigen Geflüchteten, die daran teilnehmen, auf dem Bolzplatz Kontakt und Beschäftigung finden. Außerdem gibt es ein Angebot für Hausaufgabenhilfe. Gleichzeitig wird versucht, gemischte Gruppen von Kindern und Jugendlichen (Geflüchtete und Deutsche) für ein Miteinander zu organisieren.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

03.11.2025

Schwimmkurs für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund

Für 5 bis 12-jährige ausländische und einheimische Kinder wird Schwimmunterrricht durchgeführt. Dabei werden auch Freundschaften geschlossen. Gleichzeitig treffen sich auch die Eltern der Kinder und es ergibt sich ein Ort der Begegnung. Es entsteht ein Gemeinschaftserlebnis von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund und eine gemeinsame Freizeitgestaltung.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

03.11.2025

Beratungs- und Hilfsangebote für Flüchtlingsfamilien

, Beratungsstellen und Arztbesuchen begleitet. In Hamm/Sieg als zweitem Standort wird im 'Haus der Familie' ein 'Internationaler Kaffee-Nachmittag für Familien' eingerichtet, bei dem Eltern und Kinder sich bei Kaffee

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

03.11.2025

Erschaffen eines Kleinspielfeldes

Ein bestehender Bolzplatz wird zu einem Kleinspielfeld mit Kunstrasen, einem Bandensystem und Ballfangzäunen umgebaut. Der Platz liegt direkt an dem Fahrradweg durch den Ort und kann sowohl zu Fuß als auch mit dem Fahrrad von den Geflüchteten, aber auch den heimischen Kindern und Jugendlichen erreicht werden. Der Bau des Kleinspielfeldes wird in gemeinschaftlicher Arbeit realisiert und wird nach Fertigstellung von Einheimischen und Geflüchteten gleichermaßen genutzt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

03.11.2025

Ein Spiel- und Kommunikationsplatz auf dem Sportgelände

Gleich neben dem Sportplatz im Ort wird ein Spielplatz errichtet, der auch als ein 'Kommunikationsplatz' für Einheimische und Geflüchtete dient. Eltern, deren Kinder gerade am Trainings- und Spielbetrieb teilnehmen, können hier die Wartezeit mit den Geschwisterkindern verbringen. Ein Ort für Begegnungen zwischen den Einheimischen und Geflüchteten entsteht, an dem Vorbehalte abgebaut und die Neubürger in die Dorfgesellschaft integriert werden.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

03.11.2025

Kulturelle Busreisen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz

Momente lenken insbesondere die Kinder von ihrem tristen Leben in den Flüchtlingsunterkünften ab.