Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Erneuerung des Außenspielplatzes

Im Rahmen des Projekts wird eine Ballspielanlage auf dem Gelände des TuS Fahrenkrug errichtet, die aktiv vom Verein und verschiedenen Gruppen der Gemeinde Fahrenkrug (z.B. Kindergarten, Schule) genutzt werden kann. Hier ist es möglich, im Sand Volleyball, Fußball oder auch freies Spielen auszuüben. Geflüchtete sind willkommen, im Verein Sport zu treiben. Darüber bilden sich erste private Kontakte. Die Gruppen des Kindergartens und der Dorfschule, in denen auch Flüchtlingskinder integriert sind, können den Platz für ihre Aktivitäten nutzen. Die Geflüchteten sind ein fester Bestandteil des Vereins

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Mobilitätsverbesserung und Alltagshilfen

Kochen oder Veranstaltungen mit (auch deutschen) Kindern, werden das gegenseitige Verständnis für die Kultur des jeweils anderen und Kenntnisse über den deutschen Alltag sowie über die Region verbessert.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Kunstobjekte von künstlerisch begabten Geflüchteten

Eine Gruppe künstlerisch begabter Geflüchteter erstellt Kunstobjekte für den Kindergarten und motiviert einheimische 'Künstler' zum Mitmachen. Durch das Projekt wird erreicht, dass die Geflüchteten eine sinnvolle Tagesstruktur bekommen. Da auch Eltern der Kindergartenkinder zum Mitmachen motiviert werden, ist es möglich, auch diesem Personenkreis das Thema Migration und Flucht näherzubringen. Die breite Öffentlichkeit wird bei der Einweihungsfeier des Kindergartens erreicht. In diesem Rahmen werden das Projekt mit seinen Zielen und auch die erstellten Kunstobjekte vorgestellt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Gruppen zur Integration, Beschaffung von Materialien und Einrichtungsgegenständen

Um die Integration der vor Ort lebenden Geflüchteten zu erreichen, werden verschiedene Angebote bereitgestellt. Dazu zählen unter anderem ein Männertreff, eine Mutter- und Kind-Gruppe, ein Kochkurs, Gesprächskreise, Tanzgruppen für Kinder sowie Gartenarbeiten. Dafür werden Räume hergerichtet. Sowohl Geflüchtete als auch Einheimische unterstützen dabei. Des Weiteren werden die Räume für die Beratungsaktivitäten der Job-Coaches genutzt und auch Gruppentreffen der in der Flüchtlingshilfe aktiven Ehrenamtler finden dort statt. In einem weiteren Projekt wird gemeinsam ein Garten hergerichtet. In allen Projekten

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Fahrdienst für Kita-Kinder aus Flüchtlingsfamilien

Durch die Einrichtung eines Fahrdienstes soll der Transport von Kindern aus Flüchtlingsfamilien in kommunale Kitas sichergestellt werden, um eine pünktliche und regelmäßige Teilnahme an der Betreuung zu gewährleisten. Ein regelmäßiger Besuch der Kitas ist aufgrund der dort umgesetzten pädagogischen Konzepte für eine wirksame Integration und Vorbereitung auf den Schulbesuch unbedingt empfehlenswert. Er ist eine wichtige Grundlage für einen erfolgreichen Schulbesuch und nachfolgend den weiteren Werdegang. Zusätzlich profitieren die Familienangehörigen von den eingebrachten Erfahrungen der Kinder

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Gemeinsames Planen und Bauen eines Streichelzoos

Gemeinsam planen und bauen zugewanderte und einheimische Ehrenamtliche einen Streichelzoo. Dieser wird auf dem pädagogisch betreuten Bau- und Abenteuerspielplatz errichtet, der seit elf Jahren ein Ort der Begegnung, der Integration und des Spiels ist. Mit der Beteiligung am Bau des Geheges finden zugewanderte Kinder und ihre Familien Zugang zu dem Bau- und Abenteuerspielplatz. An der Errichtung des neuen Stallgebäudes nehmen insgesamt fünf Einheimische und sechs Geflüchtete teil und arbeiten gemeinsam ehrenamtlich an dem Projekt mit. Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat mit kurzer

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Sprachliche Begleitung, frühe Integration der Kinder, gemeinsame Aktivitäten

Ziel des Projekts ist die soziokulturelle Integration der Geflüchteten in der Verbandsgemeinde Asbach durch ehrenamtliche (sprachliche) Begleitung, eine frühe Integration der Kinder sowie gemeinsame Aktivitäten. Es wird eine offene, wöchentlich stattfindende Kindergruppe gestartet. Monatlich finden Ausflüge nach Bonn (Flohmarkt mit Picknick) statt, ein Team aus Dolmetschern (Arabisch und Persisch) wird gegründet und ein Schwimmkurs für Jugendliche organisiert.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Begegnungscafé für Einheimische und Geflüchtete

besonderes Augenmerk wird auf die Förderung der Flüchtlingsfrauen gelegt, die durch Kinderbetreuung traditionell isoliert sind und wenig Außenkontakte haben.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Anschaffung von Spielgeräten für einen Spieleanhänger

In den Vereinen ist die integrative Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen weit fortgeschritten. Durch die Bereitstellung und den Verleih von mobilen Spielekisten wird die Integrationsarbeit direkt an der Basis unterstützt. Mithilfe der Zuwendung werden Spielgeräte für einen Spieleanhänger beschafft, der den Sportvereinen, Verbänden und sonstigen Institutionen im Kreis Bernkastel Wittlich für die Jugend- und Integrationsarbeit zur Verfügung gestellt wird.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Internationaler Frauentreff

gehören dabei zum Programm. Beim Frauentreff und bei den Veranstaltungen wird auch Kinderbetreuung angeboten, um den Frauen eine Teilnahme zu ermöglichen.