Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Erneuerung des Außenspielplatzes

Im Rahmen des Projekts wird eine Ballspielanlage auf dem Gelände des TuS Fahrenkrug errichtet, die aktiv vom Verein und verschiedenen Gruppen der Gemeinde Fahrenkrug (z.B. Kindergarten, Schule) genutzt werden kann. Hier ist es möglich, im Sand Volleyball, Fußball oder auch freies Spielen auszuüben. Geflüchtete sind willkommen, im Verein Sport zu treiben. Darüber bilden sich erste private Kontakte. Die Gruppen des Kindergartens und der Dorfschule, in denen auch Flüchtlingskinder integriert sind, können den Platz für ihre Aktivitäten nutzen. Die Geflüchteten sind ein fester Bestandteil des Vereins

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Mobilitätsverbesserung und Alltagshilfen

Kochen oder Veranstaltungen mit (auch deutschen) Kindern, werden das gegenseitige Verständnis für die Kultur des jeweils anderen und Kenntnisse über den deutschen Alltag sowie über die Region verbessert.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Kunstobjekte von künstlerisch begabten Geflüchteten

Eine Gruppe künstlerisch begabter Geflüchteter erstellt Kunstobjekte für den Kindergarten und motiviert einheimische 'Künstler' zum Mitmachen. Durch das Projekt wird erreicht, dass die Geflüchteten eine sinnvolle Tagesstruktur bekommen. Da auch Eltern der Kindergartenkinder zum Mitmachen motiviert werden, ist es möglich, auch diesem Personenkreis das Thema Migration und Flucht näherzubringen. Die breite Öffentlichkeit wird bei der Einweihungsfeier des Kindergartens erreicht. In diesem Rahmen werden das Projekt mit seinen Zielen und auch die erstellten Kunstobjekte vorgestellt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Gruppen zur Integration, Beschaffung von Materialien und Einrichtungsgegenständen

Um die Integration der vor Ort lebenden Geflüchteten zu erreichen, werden verschiedene Angebote bereitgestellt. Dazu zählen unter anderem ein Männertreff, eine Mutter- und Kind-Gruppe, ein Kochkurs, Gesprächskreise, Tanzgruppen für Kinder sowie Gartenarbeiten. Dafür werden Räume hergerichtet. Sowohl Geflüchtete als auch Einheimische unterstützen dabei. Des Weiteren werden die Räume für die Beratungsaktivitäten der Job-Coaches genutzt und auch Gruppentreffen der in der Flüchtlingshilfe aktiven Ehrenamtler finden dort statt. In einem weiteren Projekt wird gemeinsam ein Garten hergerichtet. In allen Projekten

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Fahrdienst für Kita-Kinder aus Flüchtlingsfamilien

Durch die Einrichtung eines Fahrdienstes soll der Transport von Kindern aus Flüchtlingsfamilien in kommunale Kitas sichergestellt werden, um eine pünktliche und regelmäßige Teilnahme an der Betreuung zu gewährleisten. Ein regelmäßiger Besuch der Kitas ist aufgrund der dort umgesetzten pädagogischen Konzepte für eine wirksame Integration und Vorbereitung auf den Schulbesuch unbedingt empfehlenswert. Er ist eine wichtige Grundlage für einen erfolgreichen Schulbesuch und nachfolgend den weiteren Werdegang. Zusätzlich profitieren die Familienangehörigen von den eingebrachten Erfahrungen der Kinder

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Kulturtreff Krempermarsch

Der neu eingerichtete offene Treffpunkt ist ein Ort der interkulturellen Begegnung und Kommunikation mit regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen. Unter anderem werden eine wöchentliche Teestube als Anlaufstelle für Geflüchtete oder ein interkulturelles Eltern-Kind-Treffen ins Leben gerufen. Auch ein wöchentlicher Nachhilfeunterricht und ein Nähtreff werden angeboten und verschiedene weitere Veranstaltungen durchgeführt. Der Kulturtreff hat sich als Anlaufstelle für Geflüchtete in Krempe etabliert. Nach dem Abebben der Flüchtlingswelle hat das Amt Krempermarsch die weitere Förderung übernommen. Die wöchentlichen

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Integration von Flüchtlingsfrauen und -kindern

Es wird ein Theaterprojekt mit syrischen Flüchtlingskindern durchgeführt und ein Kochtreff mit syrischen und deutschen Frauen etabliert. Die Kinder lernen rasch die deutsche Sprache und auch Bräuche, wie z.B. Martinsumzug oder Weihnachtsfest, kennen. Die Frauen erkennen die Bedeutung eines Deutschkurses, nehmen ihn wahr und bestehen die Sprachprüfung.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Versorgung der Geflüchteten mit Fahrradanhängern

Geflüchtete werden mit Fahrradanhängern ausgestattet, um ihre Mobilität zu fördern. Die geflüchteten Menschen erlangen dadurch eine größere Selbstständigkeit und werden unabhängiger von den Paten und Helfern. Neben den Einkäufen können sie ihre Kinder mit Kinderanhängern selbstständig z.B. zum Arzt fahren. Ohne Begleitung müssen sie auch ihre erworbenen Deutschkenntnisse nutzen. Das schafft mehr Selbstbewusstsein und Eigenständigkeit.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Erste-Hilfe-Projekt für geflüchtete Familien: Sprache, Brauchtum, Spiel und Spaß

Integrative Projekte für Familien dienen dem Abbau von Hemmschwellen zwischen Deutschen und Geflüchteten. Die Kinder lernen in spielerischem Umgang Farben, Zahlen, Tiere und verschiedene Gegenstände kennen, außerdem Lieder und den Umgang mit Bastelmaterial. Die Eltern lernen den Wortschatz zu den wichtigsten Alltagsthemen wie Begrüßung, Wohnen, Familie, Feste und Bräuche (Weihnachten mit [...] Ausfüllhilfen zu Formularen und zum Briefeschreiben. Fragen des täglichen Lebens werden erörtert, z.B. Infos zu Kindergarten und Schule und praktische Hilfe zur Beschaffung von Möbeln, Kleidung, Wohnungen oder

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Stärkung der gesellschaftlichen und beruflichen Integration Geflüchteter

Das Projekt stärkt die gesellschaftliche und berufliche Integration Geflüchteter und deren schnelle Eingliederung in das Gemeindeleben in Havixbeck. Dafür werden zum Beispiel ein Orientierungskurs 'Leben in Deutschland', ein Kulturprogramm und ein Nähkurs mit Flüchtlingsfrauen angeboten. Außerdem wird mit Geflüchteten gekocht, mit Flüchtlingskindern arabisch gelernt und durch ein E-Bike für Mobilität gesorgt.