Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

26.07.2025

Gemeinsam aktiv

Aufgrund rückläufiger Geburtenzahlen wird eine der beiden Gruppen des örtlichen Kindergartens geschlossen; es droht die komplette Schließung. Gleichzeitig steigt in Nüsttal-Silges die Anzahl der pflegebedürftigen Personen und die Belastung bei den pflegenden Angehörigen. Außerdem sieht sich die Gemeinde mit den Unterhaltskosten für den Betrieb der großen Liegenschaft konfrontiert. Mithilfe der Projektförderung wird der nicht mehr genutzte Bereich des Kindergartens für den Betrieb einer Seniorentagespflege umgebaut und eingerichtet. Kindergarten und Tagespflege sind nur durch Glaselemente getrennt, was die

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

26.07.2025

Kultur(en)Akademie Stemwed

angeboten (zum Beispiel Fahrradwerkstatt, Naturdetektive, Hilfe mit dem Smartphone, Deutsch). Durch die unmittelbare Angrenzung an das Stemweder Schulzentrum ist das Angebot für Kinder und Jugendliche trotz

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

26.07.2025

Kultur(en)Akademie Stemwed

angeboten (zum Beispiel Fahrradwerkstatt, Naturdetektive, Hilfe mit dem Smartphone, Deutsch). Durch die unmittelbare Angrenzung an das Stemweder Schulzentrum ist das Angebot für Kinder und Jugendliche trotz

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

26.07.2025

120 Kinder "beziehen" für fünf Tage "ihre" (Zelt-)Stadt

Umgesetzt wird ein Bildungsprojekt für 120 Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren. Die Kinder 'beziehen' für fünf Tage 'ihre' (Zelt-)Stadt. Sie wählen die ZeltsprecherInnen (das Parlament) und den/die Bürgermeister/In und entscheiden sich täglich für zwei Arbeitsangebote. Sie verbringen den Tag selbständig in gut geführten Kinder- und Jugendgruppen sowie bei den Bastel- und Workshop-Angeboten der Kinderstadt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

26.07.2025

Gemeinsames Kochen und Erstellung eines Kochbuchs

Das Kochprojekt mit Kinderbetreuung schafft ein Integrationsangebot, das sowohl von den Frauen als auch von deren Familien akzeptiert wird und nachhaltig wirkt. Sprachbildung in Wort und Schrift wird über die Planung der Folgewoche und die Dokumentation der laufenden Woche in einem Kochbuch erreicht. Die 'Kochwerkstatt' fördert das Prinzip des gemeinsamen Handelns und der Übernahme von Verantwortung. Das Gelingen jedes wöchentlichen Termins hängt davon ab, dass die Teilnehmerinnen ihre Verantwortung für gemeinsame Planung, den erforderlichen Einkauf mit Abrechnung der Belege und das zuverlässige

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

26.07.2025

Integrative Kunstkurse für Kinder, Jugendliche und Frauen

Es werden integrative Kunstkurse für Kinder, Jugendliche und Frauen mit und ohne Migrationshintergrund durchgeführt und in diesem Rahmen verschiedene kleinere Projekte realisiert.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

26.07.2025

Aufblasbarer Pavillon zur Gewinnung neuer Mitglieder der Jugendfeuerwehr

Mit dem Projekt will die Jugendfeuerwehr neue Mitglieder im Alter von zehn bis 17 Jahren gewinnen und gleichzeitig einen Beitrag zur Integration leisten. Für die Öffentlichkeitsarbeit wird ein aufblasbarer Pavillion als Wetterschutz und Erkennungszeichen beschafft, der Ausgangspunkt für Gespräche mit den geflüchteten Kindern und Jugendlichen ist. Einige der Geflüchteten konnten bereits als neue Mitglieder begrüßt werden.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

26.07.2025

Förderung des Spracherwerbs der Geflüchteten

Der Spracherwerb von Geflüchteten in Gemeinschaftsunterkünften und in der Anschlussunterbringung wird gefördert. Konkret wird ein Sprachunterricht für Frauen mit kleinen Kindern, die nicht an Integrationskursen teilnehmen können, durchgeführt. Geflüchtete, die an einem Integrationskurs teilnehmen, werden beim Spracherwerb unterstützt. Außerdem wird den Geflüchteten bei der Erstellung von Bewerbungsmappen und bei der Wohnungssuche geholfen sowie Ausbildungsplätze und Arbeit vermittelt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

26.07.2025

Eingliederungshilfe für Geflüchtete mit besonderem Fokus auf Frauen und Kinder

Flüchtlingsfamilien erhalten eine Eingliederungshilfe mit besonderem Fokus auf die Frauen und Kinder, die im Zuge des Familiennachzugs neu im Ebsdorfergrund angekommen sind. Ein internationaler Begegnungsabend wird im Projektzeitraum regelmäßig durchgeführt und parallel dazu ein Kinderprogramm ausgebaut. Daneben werden ein Frauentreff und eine Kinderbetreuung angeboten.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

26.07.2025

Integration über Fußball

Geflüchtetete Kinder und Jugendliche werden über das Fußballspiel im Verein in das gesellschaftliche Leben integriert.