Gemeinsam aktiv
Aufgrund rückläufiger Geburtenzahlen wird eine der beiden Gruppen des örtlichen Kindergartens geschlossen; es droht die komplette Schließung. Gleichzeitig steigt in Nüsttal-Silges die Anzahl der pflegebedürftigen Personen und die Belastung bei den pflegenden Angehörigen. Außerdem sieht sich die Gemeinde mit den Unterhaltskosten für den Betrieb der großen Liegenschaft konfrontiert. Mithilfe der Projektförderung wird der nicht mehr genutzte Bereich des Kindergartens für den Betrieb einer Seniorentagespflege umgebaut und eingerichtet. Kindergarten und Tagespflege sind nur durch Glaselemente getrennt, was die intergenerative Pädagogik mit gemeinsamen Aktionen erleichtert und Begegnung niederschwellig möglich macht. Die Einrichtungen sind beide voll ausgelastet und der Weiterbetrieb ist gesichert. Darüber hinaus wird zur Stärkung des ehrenamtlichen Engagements in Nüsttal eine Koordinatorin über die Projektförderung finanziert und an die Gemeindeverwaltung angegliedert. Die Koordinatorin dient als hauptamtliche Ansprechpartnerin für alle ehrenamtlich Aktiven in Nüsttal. Ihre Aufgabe ist es, neue Projekte anzustoßen, Impulse zu geben, Ehrenamtliche bei der Umsetzung ihrer Ideen zu unterstützen sowie Interessierte zu vernetzen. Aufgrund des großen Mehrwertes der hauptamtlichen Koordinatorin wird die Stelle aus kommunalen Mitteln weiterfinanziert.
Gemeinsam dem demographischen Wandel aktiv begegnen
Video zum BULEplus-Projekt gemeinsam aktiv
Beinahe hätte der Kindergarten in Silges im Landkreis Fulda schließen müssen, weil die Auslastung der großzügigen Räume zu gering war. Doch mit dem BULEplus-Projekt gemeinsam aktiv wurde ein Teil des Gebäudes umfunktioniert und beherbergt seither eine Seniorentagespflege. So können pflegende Angehörige entlastet werden und ältere Menschen länger zu Hause leben. Das Besondere: Die beiden Einrichtungen sind nur durch Glaselemente getrennt, sodass Kinder und Seniorinnen und Senioren stets miteinander in Kontakt stehen. Sie kommen zudem bei regelmäßigen Bastel- oder Tanznachmittagen und bei besonderen Festen zusammen.
Wie Strukturbildung auf dem Land gelingt erfahren Sie im Film.