Suchergebnisse für: Regionen
432 Ergebnisse
KUBA - KulturBahnhof Viktoria für alle
Mit dem Vorhaben wird das bereits bestehende soziokulturelle Zentrum in Itzehoe und der Region weiter gefördert und die meist ehrenamtlichen Projekte in Bezug auf lebendige Kultur von und für Menschen gestärkt. Durch Öffnung und Vernetzung der vorhandenen Engagementlandschaft ermöglicht das Projekt den Menschen in strukturschwacher Region eine Aktivierung 'guten Lebens statt Abwanderung'. Das Projekt setzt Aktivierungsimpulse in den Bereichen Kommunikation und Teilhabe, inhaltlich unmittelbar ausgerichtet auf das Lebensumfeld der Bürgerinnen und Bürger. Als Zusammenschluss verschiedener
Telux - Weiterentwicklung von Kulturangeboten
Das bereits bestehende sozio-kulturelle Zentrum SKZ TELUX fungiert als Basis für die Entwicklung von Kulturformaten in den anliegenden Gemeinden. Ziel ist es, bis 2020 in die kulturelle Wahrnehmung der Region stärker integriert und zu einem festen Bestandteil der Veranstaltungslandschaft zu werden. Dafür fand vorab eine Befragung von 800 Einwohnerinnen und Einwohnern, Interviews mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der Umlandgemeinden sowie Workshops mit Kita-Erzieherinnen und Grundschullehrerinnen und Lehrern statt. Außerdem wurden die Ergebnisse der Sozialplanung für den Landkreis Görlitz
KunstQuell
Im Rahmen des Projektes wird eine reale und eine virtuelle Plattform geschaffen, von der aus Künstlerinnen und Künstler der Region aktuelle Entwicklungen und Prozesse in den Gemeinden aktiv begleiten und kritisch hinterfragen. Dafür wird das historische Quellhaus des ehemaligen Kurbades in Neuragoczy als permanenter Ort zur Realisierung von künstlerischen und soziokulturellen Projekten saniert, umgebaut und ausgerüstet. Interessierte Akteurinnen und Akteure können im Quellhaus Symposien, Workshops, Ausstellungen und andere künstlerische oder sozialpädagogische Projektarbeiten umsetzen. Es wird eine
Kultursommer Krempermarsch 2019
Ziel des Projektes ist es, Kunst und Kultur an öffentliche Orte der Krempermarsch zu tragen und sichtbar zu machen, neue Zielgruppen anzusprechen und Kooperationen einzugehen. Die Projektplanung und -umsetzung übernimmt ein 'Kümmerer', der die Kulturszene der Krempermarsch kennt, in der Region vernetzt ist und das Projekt von Beginn an managt und unterstützt. Vom Gesangsverein über Theatergruppen hin zu den bildenden Künsten - alle Kulturgruppen werden angesprochen und einbezogen. Aber auch interessierte Bürgerinnen und Bürgern können sich einbringen. Während des Sommers werden in Workshops mit
TheaterLandLeben
'TheaterLandLeben' bringt Schülerinnenn und Schülern in der eigenen Schule mit der Kunstform Theater in Kontakt. Das Vorhaben findet in verschiedenen ländlichen Regionen Mecklenburg-Vorpommerns statt, in denen es bislang nur ein rares Kulturangebot gibt. Gerade hier ist insbesondere Kindern und Jugendlichen der Zugang zu künstlerischen Angeboten und kultureller Bildung über den direkten Kontakt mit professionellen Künstlerinnen und Künstlern häufig erschwert, wenn nicht gar unmöglich. 'TheaterLandLeben' ermöglicht Schulen, Kindern und Jugendlichen auf verschiedenen Ebenen Theater und damit verbundene
Travelling Art Space (TAS)
Das Projekt 'Travelling Art Space' sensibilisiert Jugendliche der Region Dahme-Spree in kreativen Workshops für die Themen kulturelle Vielfalt, Migration und soziale Integration. International wirkende Künstlerinnen und Künstler unterstützen in Workshops an verschiedenen Schulen der Region junge Menschen bei der gestalterischen Umsetzung Ihrer Ideen. Die geschaffenen Werke werden einmal jährlich [...] kultureller Bildung und diskursiven Angeboten in der Region unterwegs sein. Im Verlauf des Projektes finden so insgesamt drei Ausstellungen zeitgenössischer Kunst zu unterschiedlichen Themen statt. Der kreative
KulTourMobil für die Jugendbildung
Das Vorhaben KulTourMobil mit dem Bus JKS Mobil verbessert den Zugang zu Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche im ländlichen Raum. In Form einer mobilen Kunstwerkstatt wird ein dauerhaft angelegtes Bildungsangebot geschaffen, das zur Persönlichkeitsbildung beiträgt und kulturelle Teilhabemöglichkeiten stärkt. Ziel ist es, ästhetische Bildung, wie sie bereits erfolgreich mit der Jugendkunstschule in der Kernstadt betrieben wird, aufs Land zu bringen. Das KulTourMobil ist ein innovatives Konzept für den ländlichen Raum und ein Pilotprojekt für die Region. Dauerhafte und regelmäßige
ZEIT2020 – Mit dem Musiktheaterbus durch den Odenwaldkreis
die Zuschauenden vorab mit auf eine Bustour durch den Odenwaldkreis genommen, bei der unterschiedliche Orte der Region prominent durch die Theaterschaffenden in Szene gesetzt werden. Die Tour endet im [...] ländlichen Region und gibt den Startschuss für weitere Vorhaben, die aus der Initialzündung durch dieses Projekt entstehen können.
Neuland - ein kulturelles Jugendbeteiligungsprojekt
Das Projekt unterstützt Jugendliche in ländlichen Regionen Sachsens darin, ihre kreativen Ideen für ihre Stadt, ihr Dorf oder ihre Gemeinde umzusetzen und ihr Lebensumfeld aktiv mitzugestalten. Hierbei werden verschiedene Konzepte, vom wöchentlichen Hip-Hop Kurse, über eigene Filmdreharbeiten oder künstlerische Neu- bzw. Umgestaltung von ungenutzten Räumen und Flächen bedacht. Mit dem [...] einer kulturellen Belebung von Orten in ländlichen Regionen mitwirken können.
Strategische Kooperationsregionen in ländlichen Räumen. Themen, Strategien, Erfolgsfaktoren
Es gibt zahlreiche ländliche Regionen abseits der Metropolen in Deutschland, die eine positive wirtschaftliche Entwicklung aufweisen. Das Forschungsvorhaben ist darauf ausgerichtet eine integrierte Betrachtung von solch starken Regionen vorzunehmen, um gerade die Potenziale, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren zu identifizieren und übertragbare Ansätze und Instrumente im Sinne einer Toolbox zu [...] (Zusammen-)Arbeit als Region zu identifizieren sind und entsprechende Handlungsempfehlungen für Nachahmer entwickelt werden können. Die zentralen Ziele des Forschungsprojektes sind: - Grundlagen schaffen: Erarbeitung