Digitalisierung auf dem Land

30.10.2025

gigaMeißen - Lebensqualität digital verbessern

Im Rahmen des Projekts wird eine Digitalisierungsstrategie für den Landkreis Meißen mit den Schwerpunktthemen: Daseinsvorsorge, Verwaltung, Wirtschaftsförderung erstellt, evaluiert und fortgeschrieben. Dabei werden Expertinnen und Experten, Bürgerinnen und Bürger, regionale Akteure und die Hochschule Meißen in einem partizipativen Prozess beteiligt. Unter anderem werden diverse Workshops durchgeführt. Die Erstellung der Digitalstrategie erfolgt durch externe Expertise. Zudem wird in der Verwaltung und Öffentlichkeit Wissen zu Digitalisierungsaspekten und neuen Technologien, wie neuen digitalen

Digitalisierung auf dem Land

30.10.2025

be smart Elbe-Elster

Ziel des Landkreises Elbe-Elster ist es, eine Digitalstrategie zu erarbeiten, um die Daseinsvorsorge zu verbessern und dabei sektorenübergreifend die Chancen zeitlich und räumlich unabhängiger digitaler Angebote zu nutzen. In einem kollaborativen Prozess werden konkrete Bedarfe ermittelt und mit den bestehenden, geplanten und gesetzlich geforderten Angeboten abgeglichen. Die Erstellung der Strategie soll partizipativ mit Bürgerinnen und Bürgern, Ämtern und Gemeinden sowie regionalen Institutionen gestaltet werden. Die Erstellung der Strategie und damit verbundene strategische Aufgaben werden

Digitalisierung auf dem Land

30.10.2025

DiMaS - Digitaler Marktplatz Dahme-Spreewald

Im Rahmen des Projekts entwickelt der Landkreis Dahme-Spreewald Angebot für eine regionale Versorgung mit regional produzierten Lebensmitteln. Ziel ist die Nahversorgung im ländlichen Raum zu verbessern und die regionale Wertschöpfung zu stärken. Eine Onlineplattform in Verbindung mit einer intelligenten nachhaltigen Logistik bietet einen wichtigen Beitrag zur Daseinsvorsorge sowie zur Bewältigung der verkehrlichen Herausforderungen im ländlichen Raum. Gleichzeitig macht das Angebot den konkreten alltäglich erlebbaren Nutzen der Digitalisierung für die Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Mobilität auf dem Land

30.10.2025

Gemeinsam Daseinsvorsorge sichern - Die Kooperationsraumidee

Die Idee hinter einem Kooperationsraum (KR) ist es, dass mehrere Kommunen kooperieren, um Einrichtungen der Daseinsvorsorge langfristig anbieten zu können. Die wesentlichen Einrichtungen zur Daseinsvorsorge werden in einem Versorgungszentrum gebündelt. Damit diese zugänglich und erreichbar sind, wird parallel zum KR auch ein Mobilitätssystem aufgebaut, das es möglich macht, dass alle Einwohner des KR das Versorgungszentrum und damit die Angebote der DaVo erreichen und wahrnehmen können. Im Themenfeld 'Daseinsvorsorge' wird die 'Vernetzung und Optimierung von DaVo-Angeboten in der Fläche' dafür

Digitalisierung auf dem Land

30.10.2025

DiNeNa - Digitales Netzwerk Nahversorgung

Anwohner dar. Wichtige Partnerinnen und Partner sind derzeit regionale stationäre Händlerinnen und Händler und der Landkreis Harz. Das Ergebnis ist eine komfortable und langfristige Daseinsvorsorge für die

Kultur in ländlichen Räumen

30.10.2025

Musikalische Bildungsarbeit mit Kindern

mit anderen für sich entdecken. Zudem wird die kulturelle Daseinsvorsorge vor Ort unterstützt und musikalische Bildung auch in einer dünnbesiedelten Region zugänglich gemacht.

Digitalisierung auf dem Land | Regionale Wirtschaft

30.10.2025

Smarte.Land.Regionen

Mit dem Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen wird die Digitalisierung in ländlichen Räumen im Hinblick auf Themen der Daseinsvorsorge und der Gleichwertigkeit von Lebensverhältnissen vorangetrieben. Durch den Einsatz digitaler Technologien werden die Lebens- und Arbeitsbedingungen für die Bevölkerung deutlich verbessert. Der Einsatz neuer technischer Möglichkeiten ist entscheidend, um das Lebens- und Arbeitsumfeld gerade in ländlichen Regionen attraktiv zu halten. Das Fraunhofer IESE baut hierfür eine digitale Plattform (»Digitales Ökosystem«) auf, auf welcher neue von IESE gemeinsam mit den Modellregionen

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

30.10.2025

InDaLE - Innovative Ansätze der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen

Das Verbundprojekt untersucht innovative Ansätze zur Daseinsvorsorge in Europa und prüft deren Anwendbarkeit und Übertragbarkeit in ländlichen Räumen in Deutschland. Die Aufgaben des Vorhabensbereichs der Akademie für Raumentwicklung in Hannover umfassen die federführende Bearbeitung der deutschen Modellprojekte in mehreren Bundesländern, die Einleitung des Wissenstransfers sowie die Mitwirkung [...] des Verbundprojekts stehen drei Bereiche der Daseinsvorsorge, die in anderen Ländern Europas besondere Qualitäten aufweisen: Gesundheit und Pflege, Nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr und Nachschulische

Kultur in ländlichen Räumen

30.10.2025

LernortSeitzMuseum

Das Anliegen dieses Projekts ist es, für unterschiedliche Zielgruppen einen Zugang zu Gustav Seitz, einem der bedeutendsten Künstler der deutschen Nachkriegszeit, und seinem Werk zu schaffen und Trebnitz zu einem kulturtouristischen Zielort zu machen. Die Lage des Museums bietet hier eine besondere Möglichkeit: Seit 2017 befindet es sich im sanierten Waschhaus der historischen Gutsanlage des Bildungs- und Begegnungszentrums Schloss Trebnitz. Das LernortSeitzMuseum engagiert sich im Bereich der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum und bereichert den Ort durch seine Angebote, wie den Dorfladen mit

Engagement und Ehrenamt | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

30.10.2025

Gemeinsam vor Ort

Das Projekt 'Gemeinsam vor Ort' macht Angebote der Daseinsvorsorge auch im dünnbesiedelten Raum des Landkreises Nordfriesland für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglich und erreichbar. Eine wichtige Rolle spielen dabei die ehrenamtlichen 'Kümmerer' in den Gemeinden. Ihr Engagement ermöglicht es, Unterstützungsleistungen und allgemeine Alltagshilfen für die Menschen in der Region anzubieten. Ziel des [...] Daseinsvorsorge und sorgt für deren Weiterentwicklung. Darüber hinaus erstellt und verwaltet sie einen Informationspool für die Bürgerinnen und Bürger. Im Projekt entsteht ein Fundus an Wissen und methodischem