Suchergebnisse für: Jugendliche
226 Ergebnisse
Hauptamt stärkt Ehrenamt – Jung & Engagiert im Bodenseekreis
Das Projekt 'Jung & Engagiert im Bodenseekreis' fördert gezielt das ehrenamtliche Engagement junger Menschen. Außerdem entwickelt der Landkreis seine ehrenamtlichen Strukturen und Organisationsformen weiter und stärkt diese. Vielfältige Beratungs-, Begleitungs- und Unterstützungsangebote fördern das junge Engagement systematisch. Neben spezifischen Fort- und Weiterbildungsangeboten wie beispielsweise zu Engagementmanagerinnen bzw. -managern oder der Durchführung von Jugendleiterschulungen werden Vereine auch bei der Umsetzung von Projekten unterstützt und begleitet. Das Projekt ist Teil des
ASG-Zukunft - Schärfung des ASG-Profils
, Mitglieder von (Land)Jugendorganisationen). Eine Umsetzung der Ergebnisse erfolgt über die ASG-Geschäftsstelle und die Gremien der ASG. Ein wichtiges Ziel hierbei ist eine kontinuierliche Vergrößerung des
Jugend.ernst.nehmen – Jugendbeteiligung in der Gemeinde
Kern des Projektes ist es, Kinder und Jugendlich ihren Platz in der Gemeinde und im Lebensumfeld ländlicher Raum zuzugestehen und diese so ernst zu nehmen. All dies soll zu einer stärkeren Bindung [...] Meinungsbildung bieten. Die Gemeinde unterstützt die Jugendlichen bei der Formulierung ihrer politischen Anliegen gegenüber Vertretern der Kommunalpolitik. Neben der politischen Dimension des Projekts spielt die Förderung des ehrenamtlichen Engagements im Vorhaben 'Jugend.ernst.nehmen' eine bedeutende Rolle. Da die Vereine im Gemeindegebiet zunehmend Schwierigkeiten haben, den für ihren Fortbestand notwendigen
Community Dance auf dem Land
Mit dem Vorhaben 'Community Dance auf dem Lande' vereint die 'Tanz Compagnie Fredeweß' ihre langjährigen Erfahrungen im zeitgenössischen, modernen Tanz und in der kulturellen Bildungsarbeit. Mit einem erprobten, dreitägigen Workshopformat (3 days for dance) werden, in Kooperation mit lokalen Akteurinnen und Akteuren, zunächst vor allem Kinder und Jugendliche angesprochen. Im weiteren Verlauf richtet sich das Angebot zur Teilnahme am Community Dance Projekt und an der finalen Präsentation an Begeisterte aller Altersklassen. Das Besondere an diesem Projekt ist zum einen der gemeinschaftliche
Weg der Kinderrechte
Das Projekt ist ein Beitrag zur Kinder-, Jugend- und Familienbildung und bringt Grundschulkindern sowie ihren Eltern die Kinderrechte, welche in der UN-Konvention für Kinderrechte vereinbart wurden, nahe. Der 'Weg der Kinderrechte' will erreichen, dass sich Kinder wie Eltern aktiv für die Wahrung von Kinderrechten einsetzen und ein politisches Interesse für Bereiche entwickeln, die auch für die lokale Ebene von großer Bedeutung sind. Kinder, Jugendliche und ihre Eltern werden eine aktive Rolle in der Zukunftsgestaltung von Felsberg einnehmen. Zentraler Projektbestandteil ist die Arbeit in den
Kulturelle Bildungsangebote für Jugendliche
Das Vorhaben realisiert eine Kooperation des Kinder- und Jugendtheaters stellwerk e.V. mit der Regelschule in Berlstedt im Rahmen einer Schulpatenschaftn. Die Schülerinnen und Schüler werden zu Provinzforschenden und entwickeln gemeinsam mit dem stellwerk e.V. Kulturangebote für Berlstedt. Die Kooperation wird der Wegbereiter sein, um mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren, wie der Freiwilligen Feuerwehr oder der Kita, in Kontakt zu kommen und Angebote für das Weimarer Land zu entwickeln. Die zweijährige, geförderte Arbeit dient dazu, Vorurteile und Ängste abzubauen, sich kennenzulernen und ein Netzwerk
DritteStundeTheater
(Nordseeakademie Leck) und Kreis Schleswig-Flensburg (Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg) werden als Orte für die Fortbildung an diesem Projekt als Kooperationspartner beteiligt sein.
MO(NU)MENT MAL! – Schulkinder werden Kulturlotsen
Das Vorhaben vermittelt Schülerinnen und Schüler im Bildungsprozess an Schulen die Bedeutung des kulturellen Erbes zu und begeistert sie für den Erhalt der Denkmäler. Ein weiteres Ziel ist außerdem, dass sie ihr Wissen auch, aber nicht nur, an Gleichaltrige weitergeben können, dafür werden sie Geschäftsideen erarbeiten und eine Schülerfirma gründen. In einem benachbarten Kulturraum wird diese Firma bei allen Generationen Interesse wecken und frei zugänglich sein. Auf diese Weise werden Kinder und Jugendliche in das historische Beziehungsgeflecht ihres Lebensortes eingebunden werden und die
Demokratie - ein Auslaufmodell? - Ein partizipatives Theaterstück
Im Vorhaben setzt die Kleinkunstbühne K3 e. V. zusammen mit Amateuren und Amateurinnen sowie Profis das partizipative Theaterstück 'Demokratie - ein Auslaufmodell?' um. Mit Jugendlichen und Erwachsenen aus dem Verein und aus der Region wird unter der Leitung einer Regisseurin, einer Theaterpädagogin, eines Bühnenbildners und einer Schauspielerin ein Theaterstück entstehen, bei dem die Spielerinnen und Spieler maßgeblich ihre eigenen Rollen, Standpunkte, Texte und Stories mitentwickeln und so auch bei der dramaturgischen Arbeit mitwirken können. Es bleibt offen, ob das Stück als Collage
Zirkus-Zentrum-Rockenhausen
Der Kinder- und Jugendzirkus Pepperoni e.V. wird zu Beginn 2020 ein Zirkus-Zentrum mit integrierter Jugendwerkstatt und Kleinkunstbühne in den Räumen des ehemaligen Kinos in der Stadtmitte von [...] Jugendkunstwerkstatt werden eine Wirkungsstätte für zwangloses, aktives Lernen und neue Räume für Fantasie und Kreativität entstehen. Darüber hinaus wird eine Kleinkunstbühne für innovative Kunst installiert, die landesweite Bedeutung erreichen wird. Das ehemalige Kino der Kleinstadt Rockenhausen wurde 2015 vom Kinder- und Jugendzirkus Pepperoni e.V. mit Unterstützung der Herzenssache e.V., Kinderhilfsaktion von SWR, SR