Kultur in ländlichen Räumen

08.09.2025

Soziale Innovationen in Kunst und Kultur als Faktor für Resilienz und kulturelle Teilhabe

weiteren Verwendung für die Wissenschaft, die Praxis und die Politik dazu beitragen Kultur im ländlichen Raum strukturierter zu gestalten, die Resilienz zu steigern und die offengelegten Wirkungsmechanismen

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

08.09.2025

Q-Land: Queer auf dem Lande

junge Erwachsene mit Sprechstunden auf das Land gebracht werden. Bei all den Aktionen wird eng mit der lokalen Kommunalpolitik zusammengearbeitet. Daraus entstehen dann für jede Samtgemeinde eine Arbeitsgruppe, bestehend aus der Politik, den lokalen Partnern und dem Verein.

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Regionale Wirtschaft

08.09.2025

Gender Mainstreaming im GAP-Strategieplan

? Die Projektergebnisse werden veröffentlicht und für die Politikberatung aufbereitet. Sie erlauben Aussagen zur Konkretisierung des bestehenden Forschungsbedarfs zu Geschlechtergerechtigkeit in der Politik zur Entwicklung ländlicher Räume.

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Regionale Wirtschaft

08.09.2025

Geographien der Unzufriedenheit – Gefährdungen des gesellschaftlichen Zusammenhalts in ländlichen Räumen

Maßnahmen können auf Basis der wissenschaftlichen Erkenntnisse für eine Politik für ländliche Räume abgeleitet werden? Die Befunde werden in einem Artikel in einer Fachzeitschrift veröffentlich sowie auf einer internationalen Fachkonferenz präsentiert. Die in der Literatur benannten politischen Handlungsempfehlungen zur Stärkung des regionalen und sozialen Zusammenhalts werden in einem Positionspapier

Regionale Wirtschaft

08.09.2025

Lokazon - Identifikation von Rahmenbedingungen einer Plattform für regionale Vermarktung

entwickelt und schließlich in einem Konzept zusammengeführt. Durch die Einbindung der Akteure aus Handel, Dienstleistung, Landwirtschaft, Politik und Verbrauchende, werden die regionalen Ressourcen genutzt und

Kultur in ländlichen Räumen

08.09.2025

Zukunft.Land.Musik – Gelingensbedingungen für Ensemblearbeit (ZuLaMu)

gefördert werden. Aus den Erkenntnissen werden Handlungsempfehlungen für die Akteure als auch für die Politikgestaltung generiert. Basierend auf den Prämissen dokumentarischer Entwicklungsforschung wird die aktive Einbeziehung von Akteuren auf der Ebene der Vereine, Verbände, Kulturpolitik und Wissenschaft in den Forschungsprozess im Sinne einer eine Community of Research angestrebt, durch die ein

Kultur in ländlichen Räumen

08.09.2025

Zukunft.Land.Musik – Gelingensbedingungen für Ensemblearbeit (ZuLaMu)

gefördert werden. Aus den Erkenntnissen werden Handlungsempfehlungen für die Akteure als auch für die Politikgestaltung generiert. Basierend auf den Prämissen dokumentarischer Entwicklungsforschung wird die aktive Einbeziehung von Akteuren auf der Ebene der Vereine, Verbände, Kulturpolitik und Wissenschaft in den Forschungsprozess im Sinne einer Community of Research angestrebt, durch die ein wechselseitiger

Digitalisierung auf dem Land

08.09.2025

Intelligente Mikrologistik – Beitrag der Digitalisierung zu effizienten logistischen Angeboten

Lösungen erarbeitet. Empfehlungen für Akteure der Politik zur Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen entstehen ebenfalls.

Digitalisierung auf dem Land

08.09.2025

Digitales Engagement auf dem Land (DIGEL)

Das Projekt 'Digitales Engagement auf dem Land – Eine qualitative Bestandsaufnahme individueller und gesellschaftspolitischer Gelingensbedingungen für innovative Engagementformen im ländlichen Raum', kurz DIGEL, untersucht ausgehend von bekannten Forschungslücken das digitale ehrenamtliche Engagement in ländlichen Räumen. Mittels Recherchen und Befragungen wird vom Institut für Zukunftsfragen der [...] Organisationen und Zivilgesellschaft, aber auch für Politik und Verwaltung erstellt werden.

Digitalisierung auf dem Land

08.09.2025

Strategie_CCC - Connected Caring Community

externen Projektbegleitung unterstützt. Gemeinsam mit den verschiedenen Akteuren aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft wird ein landkreisweites Pflegeportal konzipiert. Doppelstrukturen