Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Mobilität auf dem Land

23.07.2025

Die _PIONIERSTATION - Knotenpunkt bürgerlichen Engagements und Zusammenhalts

Die Räumlichkeiten des für unsere Region wichtigsten Pendlerbahnhofs in Au(Sieg) sind für Fahrgäste seit Jahrzehnten geschlossen. Mit dem Projekt streben wir, zunächst für einen Zwischennutzungs-Zeitraum von 24 Monaten, die Wiederbelbung des Erdgeschosses des Bahnhofsgebäudes an. Auf rund 280qm sollen Projekte und Unternehmungen entstehen, die dem Gemeinwohl dienen, Freude machen, der Vereinsamung entgegen wirken, den Gemeinschaftssinn stärken, ökologisch sinnvoll und sozial inklusiv sind- und zwar in Kollaboration mit der Infrastruktur, die die Pioniernutzung ermöglicht.

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

23.07.2025

Kulturbauhütte Bergschlößchen

Begegnungszentrum für die Dorfgemeinschaft aufzubauen. Realisiert wird das Vorhaben in Teilprojekten unter Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen der Region und in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

23.07.2025

LandSchafft‘s!-Akademie

Im ländlichen Raum des Altenburger Landes wird ein ehemaliges Wasserschloss mit den Menschen vor Ort und Akteuren der Region zur LandSchafft’s! - Akademie entwickelt, um Abwanderung entgegen zu wirken, Daseinsvor-sorge zu stärken und die Lebensqualität zu steigern. Dabei entsteht unter der Mitwirkung verschiedener Stakehol-der vor Ort durch spielerische Methoden eine eigene Vision der Zukunft ihrer Gemeinschaft. Das Projekt bietet die Chance, gemeinsam an der Frage nach einer guten Zukunft im ländlichen Raum zu arbeiten und einen Anstoß für eine neue, selbstbewusste und aktive lokale

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Mobilität auf dem Land

23.07.2025

Mobiler Dorftreffpunkt Staufenberg

Das Projekt begegnet den Herausforderungen einer strukturschwachen Region, indem ein neuer Dorftreff-punkt mit einem mobilen Bike-Café etabliert und eine Gruppe Ehrenamtlicher aufgebaut wird. Das langfristige Engagement wird mit Weiterbildungen, Coachings und Begleitung durch eine hauptamtliche Koordinationsperson gestärkt. Während der Projektzeit formiert sich eine Gruppe Ehrenamtlicher, die sich für ein lebendiges Gemeindeleben engagieren möchte. Insbesondere werden auch ältere Kinder und Jugendliche angesprochen sich einzubringen, da diese momentan wenig bis gar nicht in das Dorf- und

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

23.07.2025

Interkulturelle Pop-Up-Begegnungsstätten

Ziel der interkulturellen Pop-Up-Begegnungsstätten ist es, ein modulares Angebot der interkulturellen Kompetenzvermittlung für in ländlichen Räumen lebende Menschen bereitzustellen, um eine inklusive Gemeinschaft zu fördern und das kulturelle Miteinander zu verbessern. Im Rahmen eines partizipativen Ansatzes sollen beide Zielgruppen – Menschen mit Migrationshintergrund und die Einheimischen der Region – [...] Inklusion aller in der ländlichen Region lebenden Menschen stärkt. Zielgruppe sind alle Menschen in den ländlichen Räumen, die sich interkulturell weiterbilden möchten, unabhängig von Alter, Religion

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

23.07.2025

Stadtteiltreff Johannes

Ausbau von Kooperationen und Vernetzung mit anderen Akteuren wirkt der Stadt-teiltreff in das soziokulturelle Umfeld des Viertels und der Region hinein.

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Kultur in ländlichen Räumen

23.07.2025

Wilstermarsch Klön.Papeer

Vorlesetage mit Diskussion stattfinden, um den Austausch zu fördern und zusätzlich Best-Practice Beispiele in die Region zu tragen.

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

23.07.2025

Junge Täler – Orte, Geschichten und Zukünfte um Oberwiesenthal

Mit dem Projekt wird die aktive Beteiligung junger Menschen an der Gestaltung ihrer Zukunft gefördert. Durch eine Kombination aus kreativen Workshops, kritischem Kartieren, der Initiierung eines Jugendgemeinderats und einem abschließenden Sommerfest mit Wanderausstellung wird eine Plattform geschaffen, auf der junge Menschen ihre Meinungen und Ideen äußern und konkret an Entscheidungsprozessen teilhaben. Die Zusammenarbeit von wissenschaftlicher Expertise, lokalem Engagement und 'Community Building'-Ansätzen dient als Blaupause für andere ländliche Regionen zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und der Teilhabe

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

23.07.2025

Junge Täler – Orte, Geschichten und Zukünfte um Oberwiesenthal

Mit dem Projekt wird die aktive Beteiligung junger Menschen an der Gestaltung ihrer Zukunft gefördert. Durch eine Kombination aus kreativen Workshops, kritischem Kartieren, der Initiierung eines Jugendgemeinderats und einem abschließenden Sommerfest mit Wanderausstellung wird eine Plattform geschaffen, auf der junge Menschen ihre Meinungen und Ideen äußern und konkret an Entscheidungsprozessen teilhaben. Die Zusammenarbeit von wissenschaftlicher Expertise, lokalem Engagement und 'Community Building'-Ansätzen dient als Blaupause für andere ländliche Regionen zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und der Teilhabe

Kultur in ländlichen Räumen

23.07.2025

Kommunale Kulturarbeit in Landkreisen (KoKuLa)

Für Städte und Gemeinden in ländlichen Regionen sind ein attraktives Kulturleben, vielfältige Möglichkeiten zur Teilnahme an Kunst- und Kulturangeboten, aber auch zur kulturellen Bildung von besonderer Bedeutung. Die Gestaltung dieses Kulturangebots beruht auf kommunaler Seite auf dem Zusammenspiel zwischen Landkreisen sowie kreisangehörigen Städten und Gemeinden. Dabei sind die Landkreise oftmals [...] Landkreise sowie Empfehlungen zu Handlungsoptionen, um das Kulturangebot in ländlichen Regionen zu stärken und weiterzuentwickeln.