Suchergebnisse für: Senioren
62 Ergebnisse
Hauptamt stärkt Ehrenamt - Weitermachen!
Der Landkreis Ahrweiler macht die zahlreichen Vereine der Region in seinem Projekt 'Weitermachen! Kreis Ahrweiler' fit für die Zukunft. Eine in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule organisierte 'Ehrenamtsschule' bietet Vereinsvorständen ein umfassendes Qualifizierungsprogramm. 'Ehrenamt-Senior-Experten' stehen engagiertem Vereinsnachwuchs mit ihrer Erfahrung und ihrem Wissen zur Seite. Mit dem Internetportal und der App 'MeinBeitrag' reagiert der Landkreis auf das zunehmende Interesse, sich kurzfristig zu engagieren. Das Portal bringt engagierte Bürgerinnen und Bürger und Nachwuchskräfte mit jenen
Hauptamt stärkt Ehrenamt – Gemeinsam geht’s einfach einfacher!
Im Landkreis Vorpommern-Greifswald wird ein Büro als Anlaufstelle für bürgerschaftliches Engagement in die hauptamtliche Struktur des Landkreises eingebettet. Das Büro vernetzet, berät und informiert ehrenamtliche Akteure. Neben der Unterstützung, z.B. bei bürokratischen Hürden, steht die Anerkennung des Ehrenamts im Fokus. Besonders angesprochen werden hier neben Senioren und Frauen auch Menschen mit Alltagseinschränkungen, Bildungsschwäche und Migrationshintergrund sowie in der Grenzregion zu Polen Lebende. Eine Kooperation mit der Universität Greifswald spricht außerdem bewusst Studierende an und weckt so ihr
KomPlat_Vrees - Kommunikationsplattform
Dieses Projekt bietet eine digitale Plattform, die die Teilhabe, Selbstständigkeit und Lebensqualität der älteren Bevölkerungsgruppe unterstützt und verbessert und damit einen Beitrag zum lebenslangen Verbleib in der häuslichen und dörflichen Gemeinschaft leistet. Die 'Kommunikationsplattform Vrees' bildet hierzu einen Baustein. Die Zielgruppe des Projekts bilden alle Seniorinnen und Senioren der [...] verfügen, greifen die Seniorinnen und Senioren auf die Plattform zu. Der Nutzer der Plattform kann so mittels Videotelefonie am Dialog im Dorf teilnehmen und ermöglicht aus den eigenen vier Wänden heraus den
Confugium - Kultureller Treffpunkt
Im Vorhaben wird das ungenutzte Pfarrhaus in Pouch umgestaltet und zu einem geistlichen, kulturellen, sozialen und bildungspolitischen Treffpunkt weiterentwickelt. Um in Zukunft eine multifunktionale Nutzung zu ermöglichen, werden die unteren drei Räume des Hauses im Rahmen des Projektes komplett umgebaut und barrierefrei gestaltet. Das Pfarrhaus bietet zukünftig ein Zufluchtsort für Initiativen und fördert durch ein breites Teilhabeangebot soziale Prozesse im Dorf. Dafür werden folgende Angebote umgesetzt: Seniorenfrühstück, Beschäftigungs- und Bildungsangebote für Seniorinnen und Senioren sowie Yoga
Mobiles Kino bringt kulturelle Filmvielfalt in Dörfer
auch gemeinschaftliche Abendvorführungen veranstaltet damit möglichst viele Bevölkerungsteile vom neuen Angebot profitieren werden. Auch Touristinnen und Touristen der Region, Seniorinnen und Senioren
Hof Klingenberg als Kulturhof für jung und alt
Mit dem Vorhaben wird der Hof Klingenberg durch bauliche Veränderungen und Ausstattung mit den notwendigen Gegenständen als Kulturhof für Kinder, Jugendliche sowie Seniorinnen und Senioren ausgebaut. So wird die langjährige mobile Kulturarbeit der Hofgemeinschaft Klingenberg als fester Ort für kulturelle Begegnungen von Menschen unterschiedlicher Herkunft ausgebaut. Nach Durchführung der Baumaßnahmen werden zirkuspädagogische Projekte und weitere kulturelle Veranstaltungen organisiert. Ab August 2019 werden einmal im Monat Film- oder Themenabende veranstaltet. Darüber hinaus werden kleine
Klingt mein Lied - Musik- und Inklusionsprojekt
Das Projekt 'Klingt mein Lied' holt von Demenz Betroffene zurück in die Mitte der Gesellschaft und bringt persönliche Lieblings- und Lebenslieder der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Klingen. Seniorinnen und Senioren mit und ohne Demenz und/oder Behinderung sowie ihre Angehörige gestalten mithilfe fachkompetenter Anleitung Lieder so, dass sie wichtige Ereignisse, Gefühle oder Personen ihres Lebens beschreiben. Texte werden individuell neu geschrieben und Lieder an die Fähigkeiten der Teilnehmenden angepasst. Soweit möglich, erlernen die Beteiligten das Spielen auf der Veeh-Harfe und das Singen der Lieder
Länger zu Hause LEBEN
Das Projekt verknüpft soziale Dienstleistungen mit neuen digitalen Möglichkeiten, um es Menschen im Alter zu ermöglichen, lange Zuhause im gewohnten sozialen Umfeld zu leben. Ziel ist es, für Menschen mit Unterstützungsbedarf und ihr nächstes nachbarschaftliches Umfeld eine Plattform zur Vernetzung und zum Einsatz von Smart-Home-Technologie bereitzustellen. Erfahrungen bestehender Beratungsstellen (bspw. Pflegestützpunkt, Seniorenbüro) werden in die Planungen mit einbezogen. Die Beratungsstellen zeigen Interesse auf der Plattform mit einem interaktiven Bereich vertreten zu sein. Zudem wird
ChoreBueh - Choreographie eines inklusiven Bühnenstückes
In dem Vorhaben erarbeiten Menschen mit und ohne Behinderung in einem kreativen Prozess ein gemeinsames Bühnenstück mit Tanz und Musik. An dem Projekt nehmen Jugendliche und Senioren mit einer geistigen Behinderung der Stiftung Wittekindshof teil sowie Kinder aus einem Kindergarten und Schülerinnen und Schüler aus nahegelegenen Schulen. Sie proben gemeinsam, tauschen sich aus und lernen die Stärken und Schwächen des Anderen kennen. Am Ende präsentieren sie das Bühnenstück öffentlich. Dadurch entstehen Freundschaften zwischen Menschen mit und ohne Behinderung, die das Projekt überdauern. Zudem
Sterne der Nacht - ein Musiktheater
Das Musiktheater wird eine Eigenproduktion des Kulturhauses Wilster im Rahmen der 'Bürgerbühne', die den Bürgerinnen und Bürgern der strukturschwachen Region in Schleswig-Holstein eine Plattform bietet, sich und ihre Fähigkeiten vor einem öffentlichen Publikum zu präsentieren. 'Sterne der Nacht' richtet sich an Seniorinnen und Senioren 60+ und wird mit Laiendarstellerinnen und Laiendarstellern [...] von den üblichen Angeboten für Seniorinnen und Senioren ab und ermöglicht es ihnen, vollständig neue Erfahrungen zu sammeln.