Suchergebnisse für: Regionen
430 Ergebnisse
Theatergeschichten im Museum
Das Vorhaben verbindet die Anwohnerinnen und Anwohner der Region Teltow-Fläming mit dem bereits bestehenden Kulturangebot und vernetzt die verschiedenen, vorhandenen Institutionen, insbesondere die [...] dem Thema 'Heimat' bzw. 'meine Region' zum Inhalt haben. Die Stücke entstehen auf Grundlage von Erfahrungen der 'Alten', also jener Einwohnerinnen und Einwohnern, die seit Jahrzenten in den Dörfern [...] den Haustüren Geschichten und Erlebnisse der Anwohner zu sammeln. Diese so entwickelten Stücke werden dann im Rahmen eines großen Festes in den verschiedenen Museen der Region aufgeführt. Über das
Online-Markthalle
in die Region ausgeweitet, der Lieferanten- und Kundenstamm vergrößert werden. Die bestehende Produktpalette erfasst Direkterzeugnisse und wird um hochwertige, in der Region veredelte Produkte [...] Regionalplattform sowie der notwendigen Logistik. Perspektivisch wird ein Wochenmarkt auf Juist und ein Ladenlokal in Norden realisiert. Das Netzwerk kann über die LAG Wattenmeer-Achter in die Region getragen werden
Wertschöpfungspartnerschaft Spessart
Um die Wertschöpfungskette Fleisch in der Region Bayerischer Untermain/Spessart zu erhalten und weiterzuentwickeln, gründen die Marktakteure mit Unterstützung der regionalen Gebietskörperschaften ein gemeinsames Unternehmen als regionale Wertschöpfungspartnerschaft. Der Unternehmenszweck sind die Planung, der Bau, die Bereitstellung und der Betrieb gemeinsam genutzter landwirtschaftlicher Infrastruktur [...] Wertschöpfungskette zukommt. Der Schlachthof wird eine zentrale regionale Selbstversorgungsfunktion übernehmen und die vorhandenen Potentiale der Region heben. Zudem wird er für angrenzende Teile des
Vertiefung des Engagements bei der Integration von Geflüchteten
Durch das Projekt wird das Engagement des KESS Familienzentrums bei der Fortführung der überregionalen Koordination der Flüchtlingsarbeit in der LEADER-Region 'Aller-Fuhse-Aue' unterstützt und gestärkt. Bei der Durchführung und Organisation der Fachtagung 'Geflüchtete im ländlichen Raum – Strukturen zwischen Haupt- und Ehrenamt neu denken' war maßgeblich das Familienzentrum in Nienhagen beteiligt [...] gegründet, die alle Projekte, die sich mit dem Thema 'Geflüchtete' innerhalb der LEADER-Region beschäftigen, begleitet.
Kulturorte in Schaumburg - mehrsprachige Infobroschüre für Geflüchtete
Eine kostenlose Broschüre soll es den Geflüchteten ermöglichen, ihre neue Region eigenständig zu entdecken und sich mit der regionalen Kultur auseinanderzusetzen. Die 40 Kulturorte, von Kirchen und Moscheen über Denkmäler und Museen bis zu soziokulturellen Zentren, von Kunst im öffentlichen Raum bis zu naturkundlichen Erlebnisorten werden in fünf Sprachen beschrieben. Außerdem werden die Gemeinden, Dörfer und Kleinstädte der Region vorgestellt. Die Texte in der Muttersprache können z.B. mit der deutschen Version verglichen werden, wodurch die deutsche Sprache leichter erlernt wird. Die Broschüre wird
Neuland - ein kulturelles Jugendbeteiligungsprojekt
Das Projekt unterstützt Jugendliche in ländlichen Regionen Sachsens darin, ihre kreativen Ideen für ihre Stadt, ihr Dorf oder ihre Gemeinde umzusetzen und ihr Lebensumfeld aktiv mitzugestalten. Hierbei werden verschiedene Konzepte, vom wöchentlichen Hip-Hop Kurse, über eigene Filmdreharbeiten oder künstlerische Neu- bzw. Umgestaltung von ungenutzten Räumen und Flächen bedacht. Mit dem [...] einer kulturellen Belebung von Orten in ländlichen Regionen mitwirken können.
Die "Wassermeisterei" - 100 Messstationen für ein regionales Wasser-Netzwerk
Die 'Wassermeisterei' ist ein Modellprojekt für die Entwicklung eines regionalen Wasser-Netzwerkes mit Fokus auf Böden in einer der trockensten Regionen Deutschlands. In der Laufzeit werden die [...] Nachhaltigkeit können lokale, klimaresiliente und damit zukunftsfähige Landschaftswasserhaushalte identifiziert werden, um so der zunehmenden Trockenheit in der Region effektiver zu begegnen. Im Rahmen des [...] Austausch-Formate zwischen beteiligten Akteuren in der Region und darüber hinaus entwickelt. Wissenstransfer-Veranstaltungen befördern die gemeinsame Bewertung digitaler Daten und die Identifikation lokaler
KOMMpendium - digitale, interaktive Simulation von Dorf- und Regionalentwicklungsprozessen
Im Projekt KOMMpendium wird ein digitales, interaktives Tool zur Vermittlung von kommunalpolitischem Grundlagenwissen entwickelt. Dieses zielt darauf ab, bessere Teilhabe, Kooperationen und Lösungswege aller Akteure in der ländlichen Entwicklung der Region zu ermöglichen sowie den Wissenstransfer von Smarte.Land.Regionen zu unterstützen. Konkret bietet das Tool einen spielerischen Ansatz zum [...] Zusammenarbeit mit den Partnern im Projekt und durch die Beteiligung verschiedenster Akteure in der Region wird auf bestehendes Wissen, Erfahrungen und Formate zurückgegriffen und in gemeinsamen Workshops
SCHNABEL - "Wie mir der Schnabel gewachsen ist ..."
Das Projekt besteht aus vier kreativ-künstlerischen Projekten in den Regionen Emsland, Freising, Saarland und in Vorpommern, die sich mit der örtlichen Mundart als zentralem Element der regionalen [...] erarbeiten), ein Soundscape-Projekt (individuelle Klanglandschaften von Biotopen oder Städten) sein, das fragt: 'Wie klingt mein Dorf?' Jede Region entscheidet selbst, wie sie sich mit dem Thema Mundart [...] des Projektes sind die Akteurinnen und Akteure der kulturellen Bildung vor Ort, die sekundäre Zielgruppe stellen die Einwohnerinnen und Einwohner der vier Regionen dar.
Die Besten 100 – Regionalität mit Mehrwert
Der Landkreis Vogelsberg bündelt die Vermarktungsinitiativen der Region und weitet sie aus. Dafür wird eine Regionalmarke 'Die Besten 100' für regionstypische und imagebildenden Produkte aus dem Food [...] Identifikation mit der Region Vogelsberg (Regionalimage) durch bereits vorhandene, aber neu inszenierte Produkte sowie die Entwicklung neuer, imagebildender Produkte. Bestandteil des Projektes ist die Entwicklung eines Corporate Designs und die Vermarktung der Produkte. Das künftige Sortiment soll auf den Wochenmärkten der Region sowie im Internet und im Direktverkauf 'ab Hof' sichtbar werden. Zudem sind