Digitalisierung auf dem Land

08.09.2025

Hidden Champions als zentrales Element der Stabilisierung (HiDi), Teilprojekt A

geeignet sind. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts sind für politische Akteure nützlich, aber auch für andere öffentliche und private Institutionen mit dem Auftrag der Regionalentwicklung ländlicher Räume.

Digitalisierung auf dem Land

08.09.2025

KOMMpendium - digitale, interaktive Simulation von Dorf- und Regionalentwicklungsprozessen

Im Projekt KOMMpendium wird ein digitales, interaktives Tool zur Vermittlung von kommunalpolitischem Grundlagenwissen entwickelt. Dieses zielt darauf ab, bessere Teilhabe, Kooperationen und Lösungswege aller Akteure in der ländlichen Entwicklung der Region zu ermöglichen sowie den Wissenstransfer von Smarte.Land.Regionen zu unterstützen. Konkret bietet das Tool einen spielerischen Ansatz zum [...] die kommunale Entwicklung vorangebracht werden kann. Themen wie Kommunalpolitik, zentrale Akteure und ihre Rollen sowie Ressourcen und Transformationspfade werden auf diese Weise anschaulich erläutert

Regionale Wirtschaft

08.09.2025

Entrepreneurship in ländlichen Räumen, Teilprojekt LUH

Das Verbundvorhaben wird als wissenschaftliche Grundlagenforschung Erkenntnisse zum Gründungsgeschehen im ländlichen Raum generieren, die in der Folge für die Politikgestaltung von Bund und Ländern im Bereich der Förderung ländlicher Räume genutzt werden können. Die übergeordneten Ziele des Verbundprojekts bestehen erstens in der Beschreibung und Erklärung von 'Entrepreneurship' in ländlichen und nicht-ländlichen Räumen sowie zweitens in der Identifizierung typischer Muster und Mechanismen, anhand derer Entrepreneurship in ländlichen und nicht-ländlichen Räumen voneinander unterschieden werden kann. Die

Regionale Wirtschaft

08.09.2025

Entrepreneurship in ländlichen Räumen, Teilprojekt ZEW

Das Verbundvorhaben wird als wissenschaftliche Grundlagenforschung Erkenntnisse zum Gründungsgeschehen im ländlichen Raum generieren, die in der Folge für die Politikgestaltung von Bund und Ländern im Bereich der Förderung ländlicher Räume genutzt werden können. Die übergeordneten Ziele des Verbundprojekts bestehen erstens in der Beschreibung und Erklärung von 'Entrepreneurship' in ländlichen und nicht-ländlichen Räumen sowie zweitens in der Identifizierung typischer Muster und Mechanismen, anhand derer Entrepreneurship in ländlichen und nicht-ländlichen Räumen voneinander unterschieden werden kann. Im

Digitalisierung auf dem Land

08.09.2025

MEINE GESUNDHEIT - Digital. Nah. Neuwied

Kompetenzerweiterung ergeben. Über die Plattform wird darüber hinaus ein transdisziplinärer Dialog zu gesundheitsrelevanten und -politischen Themen gemeinsam mit der kommunalen Gesundheitspolitik, den regionalen

Digitalisierung auf dem Land

08.09.2025

Beteiligung_Lippe - Digitale Bürgerplattform für Ehrenamt und Partizipation

vorzustellen und miteinander in den digitalen Dialog zu treten. 'Lipps' bietet eine vereinfachte, kreisweite und transparente Förderung von digitalen Diskussionen und Mitentscheidungen am politischen Geschehen

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

08.09.2025

Jugendliche Mobilität im ländlichen Raum

Auf Basis eines modularen Ansatzes werden gemeinsam mit Jugendlichen, Vereinen und Gemeinden vor Ort neue Ideen für zukünftige jugendliche Mobilitäts-Entwicklungen unter Berücksichtigung regionaler Gegebenheiten und Verflechtungen mit den Nachbargemeinden diskutiert und reflektiert. Themenschwerpunkte sind dabei der öffentliche Personennahverkehr als kommunale Infrastruktur und dessen partizipative Modifikation aus Sicht der Zielgruppe. In diesem Projekt werden die Bereiche Mobilität und politische Beteiligung miteinander verbunden, um die Attraktivität ländlicher Räume für Jugendliche zu diskutieren

Digitalisierung auf dem Land | Regionale Wirtschaft

08.09.2025

Digitalisierung des Handwerks auf dem Land

Das Vorhaben wird als wissenschaftliche Grundlagenforschung Erkenntnisse zur Digitalisierung von Handwerksbetrieben im ländlichen Raum generieren, die in der Folge für die Politikgestaltung von Bund und Ländern im Bereich der Förderung ländlicher Räume genutzt werden können. Wesentliche Bestandteile des Forschungsprojekts sind (1.) die räumliche und gewerke-spezifische Analyse der Handwerksstrukturen in der Untersuchungsregion, (2.) eine qualitative Tiefenanalyse von Anreizen, Hemmnissen und Mechanismen der Digitalisierung ländlicher Handwerksbetriebe, (3.) eine quantitative Überprüfung der

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

08.09.2025

mobileJugend: Zugang für Jugendliche zu Freizeit- und Bildungsangeboten

Jugendforums des Landkreises Schmalkalden-Meiningen steht das Fahrzeug zur Verfügung. Somit wird auch die Möglichkeit der politischen Beteiligung Jugendlicher in den beiden Gremien erleichtert.

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Mobilität auf dem Land

08.09.2025

Gemeinsam Daseinsvorsorge sichern - Die Kooperationsraumidee

außerhalb des Vorhabens organisiert. Um die Angebote der Daseinsvorsorge zu sichern bzw. zu entwickeln, ist die Zusammenarbeit von Bewohnern, Politik und Wirtschaft zu initiieren/ zu unterstützen. Damit wird