Kultur in ländlichen Räumen

30.10.2025

Theater freilich! – Theater mit der Generation 60plus

Neuhausen ob Eck realisiert. Die Methodik ist so gewählt, dass Formen des Theaters zum Einsatz kommen, mit denen insbesondere die Senioren angesprochen werden können. In dieser Phase werden die beiden Museen

Kultur in ländlichen Räumen

30.10.2025

Klingt mein Lied - Musik- und Inklusionsprojekt

Das Projekt 'Klingt mein Lied' holt von Demenz Betroffene zurück in die Mitte der Gesellschaft und bringt persönliche Lieblings- und Lebenslieder der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Klingen. Seniorinnen und Senioren mit und ohne Demenz und/oder Behinderung sowie ihre Angehörige gestalten mithilfe fachkompetenter Anleitung Lieder so, dass sie wichtige Ereignisse, Gefühle oder Personen ihres Lebens beschreiben. Texte werden individuell neu geschrieben und Lieder an die Fähigkeiten der Teilnehmenden angepasst. Soweit möglich, erlernen die Beteiligten das Spielen auf der Veeh-Harfe und das Singen der Lieder

Kultur in ländlichen Räumen

30.10.2025

ChoreBueh - Choreographie eines inklusiven Bühnenstückes

In dem Vorhaben erarbeiten Menschen mit und ohne Behinderung in einem kreativen Prozess ein gemeinsames Bühnenstück mit Tanz und Musik. An dem Projekt nehmen Jugendliche und Senioren mit einer geistigen Behinderung der Stiftung Wittekindshof teil sowie Kinder aus einem Kindergarten und Schülerinnen und Schüler aus nahegelegenen Schulen. Sie proben gemeinsam, tauschen sich aus und lernen die Stärken und Schwächen des Anderen kennen. Am Ende präsentieren sie das Bühnenstück öffentlich. Dadurch entstehen Freundschaften zwischen Menschen mit und ohne Behinderung, die das Projekt überdauern. Zudem

Kultur in ländlichen Räumen

30.10.2025

Theater der Erfahrungen auf Landpartie

sein können. Dabei werden ältere Menschen aktiviert und zu eigenem Engagement ermutigt. Für Seniorinnen und Senioren im ländlichen Raum wachsen mit dem Alter die Schwierigkeiten, am gesellschaftlichen

Digitalisierung auf dem Land

30.10.2025

Länger zu Hause LEBEN

Das Projekt verknüpft soziale Dienstleistungen mit neuen digitalen Möglichkeiten, um es Menschen im Alter zu ermöglichen, lange Zuhause im gewohnten sozialen Umfeld zu leben. Ziel ist es, für Menschen mit Unterstützungsbedarf und ihr nächstes nachbarschaftliches Umfeld eine Plattform zur Vernetzung und zum Einsatz von Smart-Home-Technologie bereitzustellen. Erfahrungen bestehender Beratungsstellen (bspw. Pflegestützpunkt, Seniorenbüro) werden in die Planungen mit einbezogen. Die Beratungsstellen zeigen Interesse auf der Plattform mit einem interaktiven Bereich vertreten zu sein. Zudem wird

Kultur in ländlichen Räumen

30.10.2025

Opernale INSTITUT – Einrichtung neuer Räume in einem ehemaligen Stallgebäude

Das Opernale INSTITUT für Musik und Theater in Vorpommern geht dorthin, wo sich die Menschen zu Hause fühlen: in ihre Dörfer, ihre Schulen und Scheunen, in Kirchen, Gutshäusern und Seniorenresidenzen. Das INSTITUT verfolgt dabei das Ziel, ansässige Künstlerinnen und Künstler, regionale Themen sowie bemerkenswerte Akteure und Orte Vorpommerns unter Einbeziehung der Bevölkerung zusammenzubringen und Projekte zu initiieren wie Bürgertheater und Laienchorarbeit. Um die dauerhafte Umsetzung der Kultur-vor-Ort-Angebote zu sichern, werden Arbeits-, Proben- und Lagerräume in einem ehemaligen Stallgebäude

Kultur in ländlichen Räumen

30.10.2025

Musikzentrum Orff-Schulwerk Studio Westoverledingen

Verfügung. Zusätzlich sind Erwachsene sowie Seniorinnen und Senioren als Zielgruppe eingebunden. Durch den intuitiven Umgang mit den Instrumenten können so auch ältere Menschen an die Musik herangeführt

Digitalisierung auf dem Land

30.10.2025

Die VoluMap

einbringen), AK Digitalisierung (Politik), Stadt Gütersloh: Ehrenamtskoordinatorin, Integrationsbeauftragter, Jugendparlament, Seniorenbeirat, Behindertenbeirat.

Kultur in ländlichen Räumen

30.10.2025

LeseMENÜ - Literaturveranstaltungen für Jung und Alt

Literatur atmosphärisch bereichern. Vom Gasthof über das Gemeindeamt, den landwirtschaftlichen Betrieb, die Kindertagesstätte, den Seniorentreff bis hin zum eigenen Wohnzimmer gibt es keine Grenzen. Die

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Digitalisierung auf dem Land

30.10.2025

Online-Informationsplattform zu Versorgungsstrukturen pflege- und hilfsbedürftiger Menschen

eine noch wirksamere Unterstützung von Senioren und deren Angehörigen im Alltag. Zu den großen Schwierigkeiten für Betroffene und Angehörige gehört es, aus den schon heute bestehenden Hilfen und [...] Anspruch nimmt und letztlich nicht zu einem einheitlichen Informationsstand führt. Ziel des Vorhabens ist ein besserer Informationsaustausch zwischen Betroffenen (Senioren und Angehörigen), ehrenamtlichen