Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Regionale Wirtschaft

02.11.2025

Nahversorgungszentren und multifunktionale Markthalle

Artenreiches Land - Lebenswerte Stadt e.V. und die Stadt Feuchtwangen. Es wird eine Analyse der Produktions-, Verarbeitungs- u. Vermarktungsstrukturen sowie eine Bedarfsanalyse durchgeführt. Außerdem wird die

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Regionale Wirtschaft

02.11.2025

Online-Markthalle

Im Projekt wird ein Netzwerk aufgebaut, das aus Produzenten regionaler Produkte und Verbrauchern (Einwohner, Gäste, Gastronomen) besteht. Gemeinsam entsteht ein funktionierendes Regionalvermarktungssystem für regionale und regionstypische Produkte als Online-Markthalle. Dabei werden Synergien zwischen Online- und Offline-Markthalle hergestellt. Langfristig soll das Netzwerk von dieser 'Keimzelle' aus [...] erweitert. Das Projekt beinhaltet folgende Elemente: der Aufbau eines Netzwerks aus regionalen Produzenten und Verbrauchergruppen, eines Regionalvermarktungssystems, einer Online-Markthalle, einer

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Regionale Wirtschaft

02.11.2025

Initiativencoaching

Im Projekt wird ein Qualifizierungs- und Coachingsystem für Regionalinitiativen (Vermarktung) mit Beteiligung von acht bis zehn ausgewählten Regionalinitiativen entwickelt. Dafür werden regionale Beratungskräfte (Ämter, LEADER etc.) im Coaching geschult, Schulungsmaterialien entwickelt und Seminare für ausgewählte Coaches durchgeführt. Im Rahmen eines solchen Systems werden regionale Beratungskräfte (z. B. in Ämtern für Landwirtschaft, Regionalmanagement) in die Lage versetzt, die Coaching-Aufgabe wahrzunehmen. Die Ergebnisse des Projekts werden als Handbuch beschrieben und vorgestellt. Im Einzelnen wird

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Regionale Wirtschaft

02.11.2025

Marke Genusshaus in Oberfranken

Es wird eine Marke 'Genusshäuser' entwickelt, inklusive aller damit verbundenen und nötigen Rahmenbedingungen, angefangen vom Betreibermodell über ein komplettes Betriebs-, Logistik- und Vermarktungskonzept über ein Standortanalysesystem bis hin zu konkreten Handlungsleitfäden für den Aufbau von Genusshäusern. Das Ziel ist die Anwendung von innovativem Marketing, Architektur und Präsentation auf regionale Produkte. In Genusshäusern kann die Vielfalt der regionalen Produkte gesehen, probiert und gekauft werden. Mit dem Projekt Genusshaus sollen regionale Lebensmittel ganz anders in Szene gesetzt

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

02.11.2025

Sicherung der Daseinsvorsorge und regionale Wertschöpfung im Kreis Höxter

Jugendlichen Verbesserungen ein. Auch hinsichtlich regenerativer Energien aus heimischer Biomasse und der Vermarktung regionaler Produkte arbeitet der Landkreis daran, seine Potenziale weiter auszuschöpfen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

02.11.2025

Sicherung der Daseinsvorsorge und regionale Wertschöpfung im Landkreis Greiz

erhält. Im Rahmen von Land(auf)Schwung steht für den Landkreis Greiz die Stärkung der regionalen Identität an oberster Stelle. Besonders wichtig sind die Vermarktung regionaler Produkte, die Unterstützung

Regionale Wirtschaft

02.11.2025

REGIO KOMMUNE - Bundesweiter Wettbewerb

Im Rahmen eines Bundeswettbewerbes mit dem Titel 'REGIO-KOMMUNE' sind Städte und Kommunen in Zusammenarbeit mit der örtlichen Wirtschaft dazu aufgerufen, innovative Maßnahmen zur Steigerung der Erzeugung, der Verarbeitung und des Absatzes von regionalen Produkten vorzustellen und damit einem größeren Publikum zur Nachahmung empfehlen. Weitere Bestandteile sind die Information und Verbraucherbewusstseinsbildung in städtischen und ländlichen Regionen über den Nutzen regionaler Produkterzeugung, -verarbeitung und –vermarktung und deren Beitrag für eine nachhaltige Regionalentwicklung und

Regionale Wirtschaft

10.09.2025

Aufbau eines Tierwohl Netzwerks

Sortiment des Handels gelangen kann und wie moderne Vermarktungsstrukturen geschaffen werden. Hierzu gehören gemeinsame Strategien zur Vermarktung und möglichst IT-gestützte Systeme, um die Endverbrauchenden zu erreichen. Die Erprobung der regionalen Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen wird in einem Musterbetrieb durchgeführt. Dabei entsteht ein Umsetzungskonzept und Leitfaden zur Schaffung und

Regionale Wirtschaft

10.09.2025

Open Food Hub – Exemplarische Entwicklungsstrategie für regionale Wertschöpfungszentren

Es wird ein Open Food Hub als zentral gelegene Einrichtung zur Aggregation, Lagerung, Verarbeitung, Verteilung und/oder Vermarktung von lokal/regional produzierten Lebensmitteln strukturiert und vorbereitet. Merkmale des Open Food Hub-Modells sind u.a. regelmäßige Bestellzyklen, Selbstbedienungsläden, Verarbeitungsmöglichkeiten, Abholstationen, Einkaufsgemeinschaften sowie Workshops, Kurse und Events [...] über mehrere Aspekte: Regionale Wertschöpfung, Zugang zu hochwertigen Lebensmitteln, Steigerung des Gemeinwohls, Digitalisierung und Innovation sowie Förderung regionaler Vermarktungs- und

Regionale Wirtschaft

10.09.2025

Regionale Leguminosen-Wertschöpfungskette zur Förderung von Anbau, Verarbeitung und Verzehr

Regionale Hülsenfrüchte (Leguminosen) werden vom vorherrschenden Futteranbau zurück in die menschliche Ernährung integriert und damit der Anbau, die Verarbeitung und der Verzehr von Leguminosen gefördert. Im Projekt wird eine Wertschöpfungskette aufgebaut, um hochwertige regionale Rohstoffe aufzubereiten und für die Weiterverarbeitung und Vermarktung bereitzustellen. Dadurch wird gesunde und nachhaltige Ernährung gefördert, da Leguminosen durch ihren natürlichen Eiweißgehalt zu einer gesunden und klimatisch nachhaltigeren Ernährung beitragen, indem sie die Abhängigkeit von Tierproteinen reduzieren