Digitalisierung auf dem Land

07.08.2025

Smart Village Mobilitätscampus eröffnet

Mobilität auf dem Land

04.08.2025

Bundesminister Alois Rainer besucht LandStation-Projekt in Röbel/Müritz

Mobilität auf dem Land

01.08.2025

Mobilität und Mehrfunktion: Zweites Vernetzungstreffen LandStation

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

07.08.2025

„3,54 unter null“ - Eine besondere Zeitschrift bringt die Menschen zusammen

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

07.08.2025

Drei Mal EMMA – neues Nahversorgungsangebot startet im Landkreis Birkenfeld

Kultur in ländlichen Räumen

07.08.2025

Regionale Netzwerkstellen für Kultur tauschen sich aus

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Regionale Wirtschaft

21.08.2025

Fairkostbar: Eine Community stärkt ihre Region

Aktuell: Aufruf zum 28. Wettbewerb

Regionale Wirtschaft | Mobilität auf dem Land

02.11.2025

Vermarktung von Lebensmitteln durch Regionalbusse

Es wird eruiert, ob und in welchem Maße eine Nutzung der vorhandenen Linienbusse in der Altmark zur Lieferung von Lebensmitteln möglich ist. In einem auf Einbindung der beteiligten Akteure ausgelegten Prozess wird herausgearbeitet, wie die meist leer fahrenden Busse Lebensmittel ausliefern können und wie die Übergabe und die Abrechnung stattfinden kann. Die beteiligten Akteure sind Lieferantinnen und Lieferanten, Busgesellschaft, Kundinnen und Kunden, Gemeinden und der Altmarkkreis. Zu diesem Zweck werden an - in dem Prozess als günstig erachteten - Orten Abhol- und Verteilstellen für die Lebensmittel eingerichtet sowie deren Nutzung im Verlauf - im Kontakt mit den Akteuren - optimiert. Außerdem werden mit Beteiligten von bereits bestehenden, ähnlichen Projekten Erfahrungen ausgetauscht. Am Ende des Projekts wird ein Konzept entstehen, wie eine Lebensmittelverteilung mit Hilfe der Buslinien zu realisieren ist und welches die (rechtlichen) Hürden für ein solches System sind. Dieses System ist mit Anpassungen dann auf andere Regionen übertragbar.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

02.11.2025

Innovationsnetzwerk zur Veredelung und Vermarktung von (bio-)regionalen Lebensmitteln

In vier ausgewählten Kommunen im Werra-Meißner-Kreis werden neue Betriebs- und Geschäftsmodelle für die Logistik und den Vertrieb (z.B. Lebensmittelautomaten) regionaler Lebensmittel entwickelt. Gemeinsam mit Unternehmen des Lebensmittelhandwerks entstehen konkrete technische Lösungen und nachhaltige Umsetzungskonzepte. Außerdem werden neue Wertschöpfungsketten im Bereich der Produktveredelung ermittelt und deren mögliche Potentiale herausgearbeitet. Auf diese Weise entstehen neue Produktlinien. Um neue Vermarktungsstrategien zur Stärkung regionaler Produkte zu entwickeln, wird eine interaktive App konzipiert, die insbesondere Kinder und Jugendliche anspricht und einen Beitrag zur regionalen Identität über regionale Produkte leistet. Zudem werden in der Kita- und Grundschulverpflegung regionale und bioregionale Produkte stärker mit aufgenommen und es wird untersucht, ob Lebensmittelautomaten für regionale Produkte (Regiomaten) in Kitas oder Schulen zu einem neuen Verbraucherverhalten führen. Für alle zu konzipierenden Ideen wird der Einsatz moderner Technologien und digitalen Innovationen geprüft, beispielweise durch die Integration von Robotik und Künstlicher Intelligenz (KI).