Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.11.2025

Workshop zum Thema Rassismus, Förderung und Schulung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus den Reihen potentieller junger Ehrenamtlicher aus dem Flüchtlings- und Nicht-Flüchtlingsbereich geschult und gefördert. Bei den regelmäßig stattfindenden Infoabenden erläutern Experten jeweils ein Thema (Zahlungsverkehr, Versicherungsschutz, Steuerfragen). Zudem begleiten einzelne Teilnehmende erfahrene Ehrenamtliche oder Hauptamtliche (z.B. bei Behördengängen), um Einblicke in deren Arbeit und in verschiedene Themen zu erhalten und sich so selbst als Unterstützende und Ehrenamtliche entwickeln zu können.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.11.2025

Teams für interkulturelle Straßenfußball-Liga buntkicktgut

Anzahl von in der Kinder- und Jugendarbeit engagierten ehrenamtlichen Street Football Workern und Referees aufgebaut, die sich möglichst selbstständig um Training, Kommunikation und Organisation ihrer

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.11.2025

Café der Begegnung mit regelmäßigen Gesprächskreisen

Das 'Café der Begegnung' ist ein offener Treff mit verschiedenen niederschwelligen Angeboten, die sich vorwiegend an Ehrenamtliche und Flüchtlinge (insbesondere an Frauen und Jugendliche) richten. Es werden regelmäßig bedarfsgerechte Gesprächskreise (Informations- und Austauschgespräche) mit abschließendem gemeinsamen Kaffeetrinken organisiert. Das Projekt ist auf die praktische Lebenshilfe ausgerichtet ('Verhalten im öffentlichen Straßenverkehr', Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen usw.).

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.11.2025

Integration von Geflüchteten, wertschätzendes Zusammenleben

Das Projekt dient der Integration der Geflüchteten ins alltägliche Leben der Kommune Bischofsheim. Die lokalen Ehrenamtsstrukturen werden gestärkt: Ein Arbeitskreis erstellt einen Bericht zum IST-Zustand. Es werden Maßnahmen zur Integration (Ausflüge, Märchenstunde, Musik, Tanz) und für interessierte Flüchtlinge zur späteren Einführung in das Ehrenamt (Einführung in das Asyl- und Sozialrecht, Erste-Hilfe-Kurs usw.) durchgeführt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.11.2025

Qualifikation von Geflüchteten für den Einsatz beim Malteser Hilfsdienst

Mit passgenauen Ausbildungskonzepten werden Bereiche des Malteser Hilfsdienstes, wie Rettungsdienst und Pflege, für Geflüchtete geöffnet. Diese werden qualifiziert und kommen anschließend z.B. bei Konzerten und Sportveranstaltungen oder in Pflegezentren zum Einsatz.. Dadurch werden die Geflüchteten zum selbstverständlichen Teil eines ehrenamtlichen, bürgerlichen Engagements im neuen kulturellen Umfeld.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.11.2025

Integration von Frauen mit Kindern mit Hilfe lokaler Netzwerke

die in Deutschland geltenden Werte, Normen und Gepflogenheiten des Zusammenlebens. Dazu werden Netzwerke geschaffen und das ehrenamtliche Engagement gestärkt. Das geschieht durch die Entwicklung freiwilliger und ehrenamtlicher Strukturen der Zusammenarbeit. Ziel ist weiterhin die Etablierung von Patenschaften und des Mentorings als Wissenstransfer in persönlichen Beziehungen. Die Mentoren sollen bei

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.11.2025

"Flüchtlings"-Fußballmannschaften für interkulturelle buntkicktgut -Straßenfußball-Liga

. Außerdem werden weitere Partner vor Ort gewonnen, zum Beispiel die Stadtverwaltung, die kommunale Kinder- und Jugendarbeit, Schülerhorte, Schulen, VKL-Klassen, Vereine sowie ehrenamtliche Personen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.11.2025

PC- und Internetausrüstung für Deutschkurse

Für die vom Bürgerforum durchgeführten Deutschkurse werden Laptops und weitere Internetausrüstung angeschafft. Die Leistungsunterschiede sind bei den Geflüchteten sehr groß und die Anschaffung ermöglicht einen differenzierten Unterricht (Gruppenunterricht, Analphabetenübungen usw.). Der Deutschlehrer wird darüber hinaus auch noch von zwei ehrenamtlichen Kräften unterstützt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.11.2025

Fahrzeug-Leasing zur Unterstützung der Mobilität der Geflüchteten

Ehrenamtliche Betreuer unterstützen die Mobilität von Geflüchteten, die verstreut in den verschiedenen Dörfern der Samtgemeinde Gartow wohnen. Für die Transporte der Geflüchteten zu notwendigen Arzt- und Behördenbesuchen, Einkäufen, kulturellen Veranstaltungen sowie Deutsch- und Integrationskursen wird ein Fahrzeug geleast. Als Fahrer ist ein ehrenamtlicher Helfer tätig.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.11.2025

Teams für interkulturelle Straßenfußball-Liga buntkicktgut

Anzahl von in der Kinder- und Jugendarbeit engagierten ehrenamtlichen Street Football Workern und Referees aufgebaut, die sich möglichst selbstständig um Training, Kommunikation und Organisation ihrer