Suchergebnisse für:
1971 Ergebnisse
Stadt-Land-Drohne
Das Modellvorhaben erprobt ein Nahversorgungskonzept, durch das abgelegene Ortsteile der Gemeinde Wusterhausen in ein Lieferdrohnennetzwerk eingebunden und an den städtischen Marktplatz angeschlossen werden. Zudem werden die Potenziale und Problemlagen des Einsatzes von Lieferdrohnen im Bereich der ländlichen Nahversorgung ermittelt. Ziel ist es, zu testen, ob der bestehende Einzelhandel und die Nahversorgung der lokalen Bevölkerung in einer strukturschwachen Region mithilfe einer Lebensmittelversorgung per Drohne langfristig gestärkt werden können. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Kompetenzaufbau der beteiligten Gemeinde Wusterhausen/Dosse, um (Liefer-)Drohnen langfristig und selbstständig zur Verbesserung der kommunalen Daseinsvorsorge einsetzen zu können. Dafür werden an regelmäßigen Markttagen Waren mit einem Gesamtgewicht von bis zu fünf Kilogramm aus einem breiten Sortiment aus dem Umfeld des Marktplatzes mit Drohnen in abgelegene Ortsteile geliefert. Die Kundenbestellungen erfolgen niedrigschwellig über das Internet oder am Telefon. Neben dem Lieferbetrieb wird zusammen mit Unternehmen, Kommunen und Bürgerinnen und Bürgern der Region an der Verstetigung des Drohnenbetriebs gearbeitet.
Digitaler Gruppenfunk mit drohnenbasierter Schließung von Funklöchern (DGDS)
Eine wesentliche Grundlage für einen erfolgreichen Einsatz von Such- und Rettungsdiensten in ländlichen Regionen ist eine zuverlässige Kommunikation. Breitband-Datennetze bieten hier die Chance, private Rettungsorganisationen untereinander effizienter zu koordinieren sowie in übergeordnete Strukturen zu integrieren. Das Verbundprojekt 'DGDS' zeigt am Beispiel der Rettungshundestaffeln in Bayern, wie diese Chancen genutzt werden können. Dafür wird eine Kombination aus verschiedenen neuen Technologien entwickelt und erprobt: Zunächst sollen GPS-Sender-Halsbänder ermöglichen, Standortdaten der Rettungshunde über Mobilfunk an die Hundeführenden zu übertragen. Diese Daten müssen wiederum zusammen mit den Standortdaten der Hundeführenden und Suchgruppenhelfenden an die Zugführenden weitergeleitet werden. Dafür werden MCPTT-Anwendungen (Mission Critical Push to Talk Protokoll, eine sprechfunkähnliche Verbindung am Smartphone via App-Lösung) eingesetzt. Für die Datenübertragung soll dabei das öffentliche Mobilfunknetz genutzt werden. An Einsatzorten, an denen die Netzabdeckung dafür nicht ausreicht, wird ein drohnengestütztes Mobilfunknetz als Kommunikationsrelais aufgebaut. Neben der Erprobung dieser Technologiekombination im Rettungsdienst wird im Projekt zudem untersucht, wie diese für weitere Nutzergruppen in ländlichen Räumen sicht- und nutzbar gemacht werden kann und auf diese Weise Vorbehalte abgebaut werden können.
Digitaler Gruppenfunk mit drohnenbasierter Schließung von Funklöchern (DGDS)
Eine wesentliche Grundlage für einen erfolgreichen Einsatz von Such- und Rettungsdiensten in ländlichen Regionen ist eine zuverlässige Kommunikation. Breitband-Datennetze bieten hier die Chance, private Rettungsorganisationen untereinander effizienter zu koordinieren sowie in übergeordnete Strukturen zu integrieren. Das Verbundprojekt 'DGDS' zeigt am Beispiel der Rettungshundestaffeln in Bayern, wie diese Chancen genutzt werden können. Dafür wird eine Kombination aus verschiedenen neuen Technologien entwickelt und erprobt: Zunächst sollen GPS-Sender-Halsbänder ermöglichen, Standortdaten der Rettungshunde über Mobilfunk an die Hundeführenden zu übertragen. Diese Daten müssen wiederum zusammen mit den Standortdaten der Hundeführenden und Suchgruppenhelfenden an die Zugführenden weitergeleitet werden. Dafür werden MCPTT-Anwendungen (Mission Critical Push to Talk Protokoll, eine sprechfunkähnliche Verbindung am Smartphone via App-Lösung) eingesetzt. Für die Datenübertragung soll dabei das öffentliche Mobilfunknetz genutzt werden. An Einsatzorten, an denen die Netzabdeckung dafür nicht ausreicht, wird ein drohnengestütztes Mobilfunknetz als Kommunikationsrelais aufgebaut. Neben der Erprobung dieser Technologiekombination im Rettungsdienst wird im Projekt zudem untersucht, wie diese für weitere Nutzergruppen in ländlichen Räumen sicht- und nutzbar gemacht werden kann und auf diese Weise Vorbehalte abgebaut werden können.
Digitaler Gruppenfunk mit drohnenbasierter Schließung von Funklöchern (DGDS)
Eine wesentliche Grundlage für einen erfolgreichen Einsatz von Such- und Rettungsdiensten in ländlichen Regionen ist eine zuverlässige Kommunikation. Breitband-Datennetze bieten hier die Chance, private Rettungsorganisationen untereinander effizienter zu koordinieren sowie in übergeordnete Strukturen zu integrieren. Das Verbundprojekt 'DGDS' zeigt am Beispiel der Rettungshundestaffeln in Bayern, wie diese Chancen genutzt werden können. Dafür wird eine Kombination aus verschiedenen neuen Technologien entwickelt und erprobt: Zunächst sollen GPS-Sender-Halsbänder ermöglichen, Standortdaten der Rettungshunde über Mobilfunk an die Hundeführenden zu übertragen. Diese Daten müssen wiederum zusammen mit den Standortdaten der Hundeführenden und Suchgruppenhelfenden an die Zugführenden weitergeleitet werden. Dafür werden MCPTT-Anwendungen (Mission Critical Push to Talk Protokoll, eine sprechfunkähnliche Verbindung am Smartphone via App-Lösung) eingesetzt. Für die Datenübertragung soll dabei das öffentliche Mobilfunknetz genutzt werden. An Einsatzorten, an denen die Netzabdeckung dafür nicht ausreicht, wird ein drohnengestütztes Mobilfunknetz als Kommunikationsrelais aufgebaut. Neben der Erprobung dieser Technologiekombination im Rettungsdienst wird im Projekt zudem untersucht, wie diese für weitere Nutzergruppen in ländlichen Räumen sicht- und nutzbar gemacht werden kann und auf diese Weise Vorbehalte abgebaut werden können.
Landfrauen 4.0 - Digitale Kompetenzen, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit digital
Mit der Sondermaßnahme 'Digital.Vernetzt – Frauen im Ehrenamt stärken' wird das bürgerschaftliche Engagement von Frauen auf dem Land während der COVID-19-Pandemie gestärkt. Die Arbeit von Frauenvereinen und –initiativen wird mit Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich der digitalen Vereinsarbeit unterstützt, um ein aktives Vereinsleben und Engagement in und nach der Corona-Krise zu ermöglichen. Im Rahmen des Projekts führt der LandFrauen Verband Rheinhessen e. V. stellvertretend für seine Mitglieder, für seine Kreisverbände Alzey und Worms als auch seine Stadtvereine in Worms Schulungen und Qualifizierungen durch, die ehrenamtliches Engagement für Frauen auf dem Lande in der COVID 19-Pandemie festigen und fördern. Die Qualifizierungs- und Schulungsmaßnahmen richten sich an interessierte LandFrauen aller Altersgruppen, Führungskräfte, die sich in ihrem ehrenamtlichen Engagement durch gezielte Förderung ihrer digitalen Kompetenzen, der Digitalisierung von Informations-/Kommunikationsabläufen sowie durch moderne digitalisierte Öffentlichkeitsarbeit weiterbilden und die Vereinsarbeit professionalisieren möchten. Die strategische Ausrichtung auf die Digitalisierung ist der förderliche und richtige Weg 'LandFrauenarbeit' zu erleichtern und zukunftsfähig zu machen. Mit den Maßnahmen ist auch das Ziel verbunden nachhaltig frauengerechte Rahmenbedingungen zu schaffen, die modernes bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Regionen ermöglichen.
Seminarreihe für kfd Multiplikatorinnen und vor Ort für Neueinsteigerinnen
Mit der Sondermaßnahme 'Digital.Vernetzt – Frauen im Ehrenamt stärken' wird das bürgerschaftliche Engagement von Frauen auf dem Land während der COVID-19-Pandemie gestärkt. Die Arbeit von Frauenvereinen und –initiativen wird mit Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich der digitalen Vereinsarbeit unterstützt, um ein aktives Vereinsleben und Engagement in und nach der Corona-Krise zu ermöglichen. Im Rahmen des Projekts wird eine Seminarreihe für kfd-Multiplikatorinnen zu folgenden Themen angeboten: Durchführung von Online-Veranstaltungen, Digitalboardnutzung, Touchboardhandhabung, z. B. für die Durchführung von Kursen wie digital Kochen, Schreibwerkstatt, Spielen gegen Einsamkeit. Es wird eine Seminarreihe vor Ort für Neueinsteigerinnen ohne Vorkenntnisse stattfinden mit einer Einführung in die Hard- und Software und die grundlegende Handhabung bei Videokonferenzen. Hierzu wird ein Schulungsequipment (Endgeräte zur Vermittlung) angeschafft.
Alle Digital Angekommen - Schulung ehrenamtlicher Frauenkreisleiterinnen
Mit der Sondermaßnahme 'Digital.Vernetzt – Frauen im Ehrenamt stärken' wird das bürgerschaftliche Engagement von Frauen auf dem Land während der COVID-19-Pandemie gestärkt. Die Arbeit von Frauenvereinen und –initiativen wird mit Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich der digitalen Vereinsarbeit unterstützt, um ein aktives Vereinsleben und Engagement in und nach der Corona-Krise zu ermöglichen. Im Rahmen des Projekts ermöglicht die Schulung von Multiplikatorinnen für Online-Konferenzen eine breitere Teilhabe und Vernetzung von Frauen im ländlichen Raum, die oft während der Pandemie fast keine Begegnungsmöglichkeiten hatten. Gerade auch in der Pandemie mehrfach belastete junge Frauen und Mütter können sich so gezielt vernetzen. Wertschätzend und unterstützend sollen gleichzeitig ältere und digital-skeptische Frauen mit den Möglichkeiten der Digitalisierung vertraut werden und Hemmschwellen abgebaut werden. Konkrete Ziele der Schulungsmaßnahmen sind zum einen die Heranführung und Grundschulung für medien-ungeübte Frauen, Teilnehmerinnen von Frauenkreisen und Leiterinnen von Frauenkreisen (Kirchengemeinden des Bezirks Adelsheim-Boxberg, Mosbach und Wertheim), um künftig an digitalen Treffen teilnehmen zu können. Zum anderen werden Frauenkreisleiterinnen und weiteren Multiplikatorinnen für die eigenständige Veranstaltung von digitalen Treffen fortgebildet. Auch wird die Nutzung von Social Media für Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit vermittelt.
Ehrenamtsschulungen - Vorstandsarbeit und Mitgliederbetreuung digital
Mit der Sondermaßnahme 'Digital.Vernetzt – Frauen im Ehrenamt stärken' wird das bürgerschaftliche Engagement von Frauen auf dem Land während der COVID-19-Pandemie gestärkt. Die Arbeit von Frauenvereinen und –initiativen wird mit Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich der digitalen Vereinsarbeit unterstützt, um ein aktives Vereinsleben und Engagement in und nach der Corona-Krise zu ermöglichen. Im Rahmen des Projekts werden Online-Schulungsreihen durchgeführt, die den Teilnehmerinnen helfen, die Möglichkeiten digitaler Vorstandsarbeit und Mitgliederbetreuung kennen und nutzen zu lernen, um sie dann in ihren Ortsverbänden umsetzen zu können. Dabei werden sowohl Anfängerinnen als auch Fortgeschrittene bei ihrem jeweiligen Kenntnisstand abgeholt. Schulungsthemen umfassen Veranstaltungsplanung und -durchführung (digital bzw. hybrid); Strategien zur digitalen Mitgliederverwaltung, -Betreuung und -Kommunikation; rechtlicher Rahmen der Verbandsarbeit bei Bild-Urheberrechten und DGSVO; Chancen, Risiken und Möglichkeiten von Social Media in Verbänden – meine Spuren im Netz; Erreichen neuer Zielgruppen mit digitalen Angeboten – z. B. Gestaltung einer Verbands-App und eines Online-Anmeldetools. Dabei müssen Interessierte nicht an der kompletten Schulungsreihe teilnehmen, sondern können sich gemäß ihren Bedarfen einen eigenen Schulungsplan zusammenstellen.
Ehrenamtsschulungen - Vorstandsarbeit und Mitgliederbetreuung digital
Mit der Sondermaßnahme 'Digital.Vernetzt – Frauen im Ehrenamt stärken' wird das bürgerschaftliche Engagement von Frauen auf dem Land während der COVID-19-Pandemie gestärkt. Die Arbeit von Frauenvereinen und –initiativen wird mit Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich der digitalen Vereinsarbeit unterstützt, um ein aktives Vereinsleben und Engagement in und nach der Corona-Krise zu ermöglichen. Im Rahmen des Projekts werden Online-Schulungsreihen durchgeführt, die den Teilnehmerinnen helfen, die Möglichkeiten digitaler Vorstandsarbeit und Mitgliederbetreuung kennen und nutzen zu lernen, um sie dann in ihren Ortsverbänden umsetzen zu können. Dabei werden sowohl Anfängerinnen als auch Fortgeschrittene bei ihrem jeweiligen Kenntnisstand abgeholt. Schulungsthemen umfassen Veranstaltungsplanung und -durchführung (digital bzw. hybrid); Strategien zur digitalen Mitgliederverwaltung, -Betreuung und -Kommunikation; rechtlicher Rahmen der Verbandsarbeit bei Bild-Urheberrechten und DGSVO; Chancen, Risiken und Möglichkeiten von Social Media in Verbänden – meine Spuren im Netz; Erreichen neuer Zielgruppen mit digitalen Angeboten – z. B. Gestaltung einer Verbands-App und eines Online-Anmeldetools. Dabei müssen Interessierte nicht an der kompletten Schulungsreihe teilnehmen, sondern können sich gemäß ihren Bedarfen einen eigenen Schulungsplan zusammenstellen.
Digitale Vereinsarbeit und digitale Teilhabe im Ehrenamt der Landfrauen Pfalz stärken
Mit der Sondermaßnahme 'Digital.Vernetzt – Frauen im Ehrenamt stärken' wird das bürgerschaftliche Engagement von Frauen auf dem Land während der COVID-19-Pandemie gestärkt. Die Arbeit von Frauenvereinen und –initiativen wird mit Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich der digitalen Vereinsarbeit unterstützt, um ein aktives Vereinsleben und Engagement in und nach der Corona-Krise zu ermöglichen. Im Rahmen des Projekts wird die Qualifizierungsoffensive 'Zukunft.Weiblich.Stark' umgesetzt. Zielgruppen sind ehrenamtliche Funktionsträgerinnen in den LandFrauenverbänden Pfalz e.V. und Rheinland-Nassau e.V sowie hauptamtliche Führungskräfte in den o. g. Verbänden der LandFrauen in Rheinland-Pfalz. Die Qualifizierungsoffensive soll neue Vorstandsteams in den LandFrauenverbänden etablieren, stärken und qualifizieren. In den Schulungsmaßnahmen wird Wissen für die Übernahme von ehrenamtlichen Aufgaben und Führungsfunktionen in der Verbandsarbeit sowie für eine professionelle Bildungsarbeit in der Region vermittelt. Die Kurse sollen Spaß machen, Wissen & Können vermitteln, Netzwerke auf- und ausbauen – auch nach innen, d.h. innerhalb der beiden Vorstände bzw. der Verbandsreihen, z.B. durch eine Art Lern- oder Sparringspartnerschaften. Zudem soll Verantwortung für ein demokratisches Gemeinwesen aufgebaut und gestärkt werden. Die strategischen Verbands-Ziele werden dabei im Blick behalten: Verbandsarbeit langfristig aufstellen, aber auch Gewinnung von Mitgliedernachwuchs sowie Nachwuchskräften unter den Aktiven.