Suchergebnisse für:
2030 Ergebnisse
WeideGleitzeit - Tierwohl und hochwertiges, haltbares Fleischprodukt von Weidetieren
Es geht um die Verarbeitung und Vermarktung des regionalen Lebensmittels Fleisch - insbesondere aus Weidetieren, Rindern, Schafen, Ziegen und teils Geflügel. Es werden lokale und regionale Produzenten und Verarbeitungsbetriebe gestärkt und mit einer neuen Form der Zusammenarbeit im überwiegend schwach strukturierten ländlichen Raum vernetzt. Durch die effektive Nutzung von Fleisch, ohne Zeitdruck, quasi mit 'Gleitzeit' sowohl in der Schlachtung, als auch in der weiteren Verarbeitung und Nutzung, entsteht eine zeitunabhängige Produktionssteuerung und Verwertung. In Zusammenarbeit mit unseren Partnern und Stakeholdern gilt es herauszufinden, welche Tierarten- und Tierrassen sich besonders hinsichtlich eines Pakets aus Landschaftspflege, Klimabilanz und Lebensmittelproduktion eignen. Dabei wird aufgezeigt, dass eine Jahrtausende alte Methode zur Haltbarmachung von Fleisch mit einem, bedingt durch lange Transportwege und intensive Viehhaltung, nach derzeitiger Einschätzung extrem schlechten CO²-Fußabdruck in unsere Zeiten transformiert werden kann und hinsichtlich einer gesamtökologischen Betrachtung neu bewertet werden muss. Im Rahmen des Projekts werden Akteure aus den Bereichen Landwirtschaft/Tierhaltung, Verarbeitung/Verpackung und Verwendung/Vermarktung zusammengebracht, um diesen innovativen Ansatz zu evaluieren und eine mögliche Umsetzung vorzubereiten. Es sind verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Projektphasen vorgesehen. Die sich aus den verschiedenen Ansätzen ergebenden Bedarfe und Möglichkeiten werden festgehalten, verglichen und ausgewählt. Neben der Betrachtung der ganz konkreten örtlichen Situation werden Erkenntnisse hinsichtlich verschiedenster Fragestellungen im Zuge der Weiterverarbeitung von Fleisch gewonnen.
Lokazon - Identifikation von Rahmenbedingungen einer Plattform für regionale Vermarktung
Mittels grundlegender Bedarfsanalyse bei Verbrauchenden und Handel, sowie Dienstleistenden und Erzeugenden (landwirtschaftlicher Produkte) wird das Potenzial der regionalen Nahversorgung für die Stadt Kirchhain ermittelt. So werden die Bedarfe der Einwohnenden und die Produkte der Region zusammengebracht und die Praktikabilität eines Dreisäulenmodels, bestehend aus Onlineshop, Kommissionieren und Abholstationen (bzw. einem Lieferdienst) ermittelt. Dabei gilt es, Vorbehalte und Hemmnisse bei den Stakeholdern zu erkunden und mögliche Barrieren zu evaluieren. Auf dieser Grundlage werden geeignete Maßnahmen entwickelt und schließlich in einem Konzept zusammengeführt. Durch die Einbindung der Akteure aus Handel, Dienstleistung, Landwirtschaft, Politik und Verbrauchende, werden die regionalen Ressourcen genutzt und im Rahmen unterschiedlicher Angebote für die Einwohnenden zugänglich gemacht. Es entsteht eine zeitgemäße Regionalvermarktung und Nahversorgung, die sowohl digitale Bestelloptionen einbezieht, als auch unterschiedliche Lieferlösungen bietet. Dadurch werden der Einzelhandel gestärkt und der Absatz regionaler Produkte erhöht, da die Sichtbarkeit des lokal verfügbaren (Waren-) Angebots, ebenso wie der Komfort beim Kauf der Produkte steigt.
Fit für die Zukunft – Digitale Teilhabe im ländlichen Raum
Im Rahmen des Verbundprojektes schaffen die zwei Kooperationspartner Seniorenakademie Hochrhein-Wiesental und Diakonieverband Lörrach ein flächendeckendes Netzwerk im Landkreis Lörrach für Seniorinnen und Senioren und Menschen mit 'Partizipationshemmnissen'. Dafür sorgt eine Koordinierungsstelle mit Angeboten zur Förderung der Digitalkompetenz, Gesundheitsvorsorge und sozialer Teilhabe und dem Ziel, die Maßnahmen öffentlichkeitswirksam zu platzieren. Hiervon profitiert zudem der im Modellvorhaben in Entwicklung befindliche Dienst für seelische Gesundheit in der Modellregion Lörrach. Zusätzlich begünstigt die gezielte Förderung weiterer digitaler Lösungen und digitaler Kompetenzen deren gewinnbringende Nutzung in bereits vorhandenen Strukturen. Der Diakonieverband stellt im Projekt digitale Sprechstunden (Digitalcafés) in den Mittelpunkt, die insbesondere für Seniorinnen/Senioren, Migrantinnen/Migranten und Menschen mit psychischen Erkrankungen beim Erwerb von Digitalkompetenz und Themen der digitalen Gesundheitsversorgung helfen und Partizipation ermöglichen.
Fit für die Zukunft – Digitale Teilhabe im ländlichen Raum
Im Rahmen des Verbundprojektes schaffen die zwei Kooperationspartner Seniorenakademie HW und DV Lörrach ein flächendeckendes Netzwerk im Landkreis Lörrach für Seniorinnen und Senioren und Menschen mit 'Partizipationshemmnissen'. Dafür sorgt eine Koordinierungsstelle mit Angeboten zur Förderung der Digitalkompetenz, Gesundheitsvorsorge und sozialer Teilhabe und dem Ziel, die Maßnahmen öffentlichkeitswirksam zu platzieren. Hiervon profitiert zudem der im Modellvorhaben in Entwicklung befindliche Dienst für seelische Gesundheit in der Modellregion Lörrach. Zusätzlich begünstigt die gezielte Förderung weiterer digitaler Lösungen und digitaler Kompetenzen deren gewinnbringende Nutzung in bereits vorhandenen Strukturen. Schwerpunkt der Seniorenakademie ist es ein gut ausgebautes Netz an Digitallotsinnen und –lotsen zu etablieren. Die Digitallotsinnen und -lotsen geben Hilfestellung bei der (ersten) Nutzung der Anwendung und helfen so, Partizipationshemnisse zu überwinden.
Sicherung der Nahversorgung und Schutz der Gesundheit
Die Sondermaßnahme 'Ehrenamt stärken. Versorgung sichern.' unterstützt ehrenamtlich getragene Initiativen in ländlichen Räumen, die im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie Nahversorgungangebote (insbesondere mit Lebensmitteln) für Angehörige besonders gefährdeter und hilfsbedürftiger Personengruppen bereitstellen. Aufgrund der pandemiebedingten schlagartigen und tiefgreifenden Einschränkungen sind viele ehrenamtliche Initiativen in Schwierigkeiten geraten - wichtige Funktionen können nicht mehr in vollem Umfang erfüllt werden. Besonders schutzbedürftige Gruppen wie ältere, von Armut betroffene oder kranke Menschen sind davon betroffen. Sie haben ohne ehrenamtliche Hilfe zum Beispiel keinen Zugang zur Versorgung mit Lebensmitteln mehr, weil z. B. die lokale Tafel nicht mehr regulär arbeiten kann. Im Rahmen der Projekte werden Mitarbeitende der Initiativen mit Schutzausrüstung versorgt, Fahrzeuge für den Transport von Lebensmittel angemietet oder digitale Ausstattung beschafft, mit der die Arbeit koordiniert und trotz räumlicher Distanz der Kontakt zu den Menschen gehalten werden kann.
Aufrechterhaltung der "Landversorgung" unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln
Die Sondermaßnahme 'Ehrenamt stärken. Versorgung sichern.' unterstützt ehrenamtlich getragene Initiativen in ländlichen Räumen, die im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie Nahversorgungangebote (insbesondere mit Lebensmitteln) für Angehörige besonders gefährdeter und hilfsbedürftiger Personengruppen bereitstellen. Aufgrund der pandemiebedingten schlagartigen und tiefgreifenden Einschränkungen sind viele ehrenamtliche Initiativen in Schwierigkeiten geraten - wichtige Funktionen können nicht mehr in vollem Umfang erfüllt werden. Besonders schutzbedürftige Gruppen wie ältere, von Armut betroffene oder kranke Menschen sind davon betroffen. Sie haben ohne ehrenamtliche Hilfe zum Beispiel keinen Zugang zur Versorgung mit Lebensmitteln mehr, weil z. B. die lokale Tafel nicht mehr regulär arbeiten kann. Im Rahmen der Projekte werden Mitarbeitende der Initiativen mit Schutzausrüstung versorgt, Fahrzeuge für den Transport von Lebensmittel angemietet oder digitale Ausstattung beschafft, mit der die Arbeit koordiniert und trotz räumlicher Distanz der Kontakt zu den Menschen gehalten werden kann.
Erweiterung der Unterstützungsangebote für ältere und beinträchtigte Menschen
Die Sondermaßnahme 'Ehrenamt stärken. Versorgung sichern.' unterstützt ehrenamtlich getragene Initiativen in ländlichen Räumen, die im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie Nahversorgungangebote (insbesondere mit Lebensmitteln) für Angehörige besonders gefährdeter und hilfsbedürftiger Personengruppen bereitstellen. Aufgrund der pandemiebedingten schlagartigen und tiefgreifenden Einschränkungen sind viele ehrenamtliche Initiativen in Schwierigkeiten geraten - wichtige Funktionen können nicht mehr in vollem Umfang erfüllt werden. Besonders schutzbedürftige Gruppen wie ältere, von Armut betroffene oder kranke Menschen sind davon betroffen. Sie haben ohne ehrenamtliche Hilfe zum Beispiel keinen Zugang zur Versorgung mit Lebensmitteln mehr, weil z. B. die lokale Tafel nicht mehr regulär arbeiten kann. Im Rahmen der Projekte werden Mitarbeitende der Initiativen mit Schutzausrüstung versorgt, Fahrzeuge für den Transport von Lebensmittel angemietet oder digitale Ausstattung beschafft, mit der die Arbeit koordiniert und trotz räumlicher Distanz der Kontakt zu den Menschen gehalten werden kann.
Aufrechterhaltung der Lebensmittelausgabe "Brotkorb" in neuen Räumlichkeiten
Die Sondermaßnahme 'Ehrenamt stärken. Versorgung sichern.' unterstützt ehrenamtlich getragene Initiativen in ländlichen Räumen, die im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie Nahversorgungangebote (insbesondere mit Lebensmitteln) für Angehörige besonders gefährdeter und hilfsbedürftiger Personengruppen bereitstellen. Aufgrund der pandemiebedingten schlagartigen und tiefgreifenden Einschränkungen sind viele ehrenamtliche Initiativen in Schwierigkeiten geraten - wichtige Funktionen können nicht mehr in vollem Umfang erfüllt werden. Besonders schutzbedürftige Gruppen wie ältere, von Armut betroffene oder kranke Menschen sind davon betroffen. Sie haben ohne ehrenamtliche Hilfe zum Beispiel keinen Zugang zur Versorgung mit Lebensmitteln mehr, weil z. B. die lokale Tafel nicht mehr regulär arbeiten kann. Im Rahmen der Projekte werden Mitarbeitende der Initiativen mit Schutzausrüstung versorgt, Fahrzeuge für den Transport von Lebensmittel angemietet oder digitale Ausstattung beschafft, mit der die Arbeit koordiniert und trotz räumlicher Distanz der Kontakt zu den Menschen gehalten werden kann.
Kommunikation der Mitarbeitenden fördern, elektronische Hilfsmittel für Schulungen
Die Sondermaßnahme 'Ehrenamt stärken. Versorgung sichern.' unterstützt ehrenamtlich getragene Initiativen in ländlichen Räumen, die im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie Nahversorgungangebote (insbesondere mit Lebensmitteln) für Angehörige besonders gefährdeter und hilfsbedürftiger Personengruppen bereitstellen. Aufgrund der pandemiebedingten schlagartigen und tiefgreifenden Einschränkungen sind viele ehrenamtliche Initiativen in Schwierigkeiten geraten - wichtige Funktionen können nicht mehr in vollem Umfang erfüllt werden. Besonders schutzbedürftige Gruppen wie ältere, von Armut betroffene oder kranke Menschen sind davon betroffen. Sie haben ohne ehrenamtliche Hilfe zum Beispiel keinen Zugang zur Versorgung mit Lebensmitteln mehr, weil z. B. die lokale Tafel nicht mehr regulär arbeiten kann. Im Rahmen der Projekte werden Mitarbeitende der Initiativen mit Schutzausrüstung versorgt, Fahrzeuge für den Transport von Lebensmittel angemietet oder digitale Ausstattung beschafft, mit der die Arbeit koordiniert und trotz räumlicher Distanz der Kontakt zu den Menschen gehalten werden kann.
Ausbau der Tafel Frankenthal mit Kühlcontainern und Kühlboxen
Die Sondermaßnahme 'Ehrenamt stärken. Versorgung sichern.' unterstützt ehrenamtlich getragene Initiativen in ländlichen Räumen, die im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie Nahversorgungangebote (insbesondere mit Lebensmitteln) für Angehörige besonders gefährdeter und hilfsbedürftiger Personengruppen bereitstellen. Aufgrund der pandemiebedingten schlagartigen und tiefgreifenden Einschränkungen sind viele ehrenamtliche Initiativen in Schwierigkeiten geraten - wichtige Funktionen können nicht mehr in vollem Umfang erfüllt werden. Besonders schutzbedürftige Gruppen wie ältere, von Armut betroffene oder kranke Menschen sind davon betroffen. Sie haben ohne ehrenamtliche Hilfe zum Beispiel keinen Zugang zur Versorgung mit Lebensmitteln mehr, weil z. B. die lokale Tafel nicht mehr regulär arbeiten kann. Im Rahmen der Projekte werden Mitarbeitende der Initiativen mit Schutzausrüstung versorgt, Fahrzeuge für den Transport von Lebensmittel angemietet oder digitale Ausstattung beschafft, mit der die Arbeit koordiniert und trotz räumlicher Distanz der Kontakt zu den Menschen gehalten werden kann.