Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.10.2025

Anlauf- und Begegnungsstelle für Menschen mit Migrationshintergrund

Gemeinsam mit dem ortsansässigen Kooperationspartner wird eine Anlauf- und Begegnungsstelle für Menschen mit Migrationshintergrund geschaffen. Hilfe- und Ratsuchende erfahren dort Unterstützung und Begleitung durch ehrenamtliche Helfer. So werden speziell auf die Bedürfnisse ausgerichtete Angebote zur Integration ausgearbeitet und Lösungen zur Hilfe angeboten. Durch gemeinschaftliche Aktivitäten zur Freizeitgestaltung werden zudem Gruppen zur Selbsthilfe aufgebaut und das Miteinander gefördert. Gemeinsame Aktivitäten können beispielsweise miteinander basteln und spielen, aber auch die Bewirtschaftung der

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.10.2025

Schulung von ehrenamtlichen Sprach- und Kulturmittlern

Ehrenamtliche Sprach- und Kulturmittler werden zu verschieden Themen geschult. Interne und externe Mitarbeiter bereiten diese Schulungen vor und führen sie durch. Das Ziel besteht darin, Menschen mit Migrationshintergrund, die Geflüchtete bereits ehrenamtlich begleiten, in ihrem Engagement zu stärken und ihnen in Schulungen Wissen zu vermitteln. Darüber hinaus werden weitere Menschen mit Migrationshintergrund gezielt angesprochen, sich ehrenamtlich zu engagieren und Geflüchtete zu begleiten, um diesen die Ankunft in Deutschland zu erleichtern. Dazu werden geeignete Personen angesprochen, die für das Projekt in Frage kommen

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.10.2025

Bildungssystem und öffentliche Einrichtungen verstehen und nutzen

Zugewanderte Familien sollen in Begleitung von Ehrenamtlichen und Fachkräften mit dem deutschen Bildungssystem von der Kita bis zur Schule durch Informationen und gemeinsame Aktivitäten vertraut [...] Obenende Angebote für geflüchtete Jugendliche am Obenende geschaffen werden. Durch den Kontakt mit Ehrenamtlichen aller Generationen und Fachkräften aus Kita und Schule lernen zugewanderte Familien das [...] und Krankenhäusern erklärt und auf in Deutschland übliche Vorsorgeuntersuchungen hingewiesen. Gemeinsam erledigen Ehrenamtliche mit Müttern und ihren Kindern Hausaufgaben und machen Leseübungen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.10.2025

Dorfgemeinschaften stärken durch ehrenamtlich aktive Geflüchtete und Einheimische

Ziele des Projekts sind, die Partizipation an gemeinwohlorientierten Projekten von aktiven Ehrenamtlichen der Flüchtlingsarbeit sowie Geflüchteten zu erhalten und zu stärken und bereits aktive Ehrenamtliche bei ihrer Arbeit zu entlasten. Das ehrenamtliche Engagement soll durch Hauptamtliche koordiniert und organisiert und durch Fachkräfte, Kulturmittler und Kinderbetreuung unterstützt werden. Außerdem werden das benötigte Material und die Räumlichkeiten bereitgestellt. Entlastung wird zudem dadurch erreicht, dass ein Erfahrungsaustausch mit anderen Ehrenamtlichen stattfindet, neues Wissen erworben wird

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.10.2025

Hilfe und nützliches Wissen rund um das Thema Wohnungssuche und Wohnen zur Miete

Geflüchtete sollen bei der Wohnungssuche unterstüzt und befähigt werden, nach und nach alle damit zusammenhängenden Belange selbst zu überblicken und eigenständig zu erledigen. Dabei werden ehrenamtliche Paten die Geflüchteten an die Hand nehmen. Zunächst sollen die Ehrenamtlichen geschult werden, um ein einheitliches und aktuelles Basiswissen rund um das Thema Wohnen zu erhalten. Grundvoraussetzung für das Gelingen des Projekts ist es, ausreichend Ehrenamtliche zu finden, die Patenschaften übernehmen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.10.2025

Verkauf von Speisen aus den Herkunftsländern der Geflüchteten auf Märkten

Eine transportable Markthütte wird beschafft und auf verschiedenen Märkten in der Region aufgestellt. Sie dient dem Verkauf von Speisen und Getränken aus den Herkunftsländern der Geflüchteten. Dieses Angebot macht kein anderer Betrieb, daher besteht keine Konkurrenz zu kommerziellen Anbietern. Durchgeführt wird dieser Verkauf ehrenamtlich von Geflüchteten mit Unterstützung durch Helfer des Arbeitskreises Asyl Bad Mergentheim. Dadurch bekommen die Geflüchteten eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung, sie wenden ihre deutschen Sprachkenntnisse an und vertiefen sie.

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

31.10.2025

Die Aktiven

Zabeltitz ist ein Dorf mit rund 1.000 Einwohnerinnen und Einwohnern in der Kreisstadt Großenhain in Sachsen. Betroffen vom demografischen Wandel, sinkt die Bevölkerungszahl und soziale Infrastrukturen schließen. Vor diesem Hintergrund zielt das Vorhaben auf die Stärkung von Engagement. Das 2014 eröffnete multifunktionale Dorfzentrum 'GROSSE EMMA' wird als Ausgangspunkt für den Aufbau von ehrenamtlichem Engagement in den Dörfern genutzt und die Versorgungsangebote werden gestärkt. Zudem werden aktive Bürgerinnen und Bürger gewonnen, die die Angebote des Dorfzentrums weiterentwickeln. Mit den

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.10.2025

Grundausstattung für Angebote im Begegnungszentrum

Ziel des Projekts ist die Einrichtung eines Begegnungszentrums, in dem mehr gemeinsame Aktivitäten von Geflüchteten und Einheimischen ermöglicht und gefördert werden und vor allem das Miteinander gepflegt wird. Unter anderem wird ein Sprach- und Orientierungskurs regelmäßig ehrenamtlich durchgeführt. Außerdem unterstützen ehrenamtliche Paten die Geflüchteten bei der Alltagsbewältigung bzw. im Umgang mit Behörden. Durch die eigenen Räumlichkeiten können die Aktivitäten ausgeweitet und an einem Ort verstetigt sowie besser auf die Bedürfnisse abgestimmt werden, z. B. Internetzugang, Kinderspielecke

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.10.2025

Eine Spülmaschine für das Begegnungscafé

Durch die Anschaffung einer Haubenspülmaschine erfolgt eine Entlastung des ehrenamtlichen Küchenpersonals des Begegnungscafés. Die Ehrenamtler haben dadurch mehr Zeit für die persönliche Betreuung der Geflüchteten. So kann auch die Arbeit in einem Eltern-Kind-Kreis, in dem hauptsächlich Mütter mit ihren Kleinkindern, oft mit Migrationshintergrund, betreut werden, ausgeweitet werden.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.10.2025

"Kulinarische Straße der Nationen" auf dem Marktfest, Schulungen für Ehrenamtliche

An der 'Kulinarischen Straße der Nationen' auf dem alljährlichen Marktfest beteiligen sich Einheimische und Geflüchtete aus insgesamt acht Nationen. Jede Nation erhält ihren eigenen Marktstand, an dem die traditionell zubereiteten Speisen angeboten werden. Das Gelände sowie die Marktstände werden gemeinsam mit Schülern der umliegenden Schulen dekoriert und gestaltet. Darüber hinaus ist ein buntes Rahmenprogramm mit musikalischen Auftritten sowie einer afrikanischen Kaffeezeremonie geplant. Für die ehrenamtlichen Mitarbeiter findet eine Motivations- und Kommunikationsschulung statt. Ein Resilienz-Training