Digitalisierung auf dem Land | Regionale Wirtschaft

23.07.2025

Plattform Neun

In einem zweistufigen Pilotprojekt - Arbeitstitel: Plattform Neun - wird innerhalb von 15 Monaten eine digitale Direktvermarktungs-Plattform für kleinbäuerliche Betriebe im Berliner Umland und Gastronomen aus Berlin entwickelt. Diese ermöglicht kleinbäuerlichen Erzeugern faire Preise und sichere Abnehmer, sowie Kunden Zugang zu außergewöhnlichen Produkten von höchster Qualität. Dieses Pilotprojekt [...] Plattform für eigene Direktvermarktungs-Plattformen nutzen, weil sie frei zugänglich und adaptierbar ist. Auf diese Weise kann ein erfolgreiches Pilotprojekt in unterschiedlichen Regionen repliziert werden.

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Regionale Wirtschaft

23.07.2025

Ackerbürgerhaus

Arbeitsbereichen, Raum für Ausstellungen, als Regionalvermarktungsplattform oder als Kleinkunstbühne.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

23.07.2025

Fahrräder aus Bambus von Geflüchteten und Einheimischen

Geflüchtete und Einheimische begegnen sich auf Augenhöhe, während sie unter Anleitung von fachkundigen Ehrenamtlichen und eines Workshopleiters den Bau von Fahrrädern aus Bambus und die anschließende regionale Vermarktung ihrer Produkte erlernen. Beide Gruppen sind Lernende und unterstützen sich gegenseitig. Das Projekt Bamboo-Bike gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen. Das ist besonders für die Geflüchteten wichtig. Sie arbeiten intensiv mit Einheimischen zusammen, sei es beim gemeinsamen 'Schrauben' am Fahrrad oder beim Verkauf der Endprodukte auf lokalen Märkten. Nach Abschluss

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Regionale Wirtschaft

23.07.2025

Nahversorgungszentren und multifunktionale Markthalle

Artenreiches Land - Lebenswerte Stadt e.V. und die Stadt Feuchtwangen. Es wird eine Analyse der Produktions-, Verarbeitungs- u. Vermarktungsstrukturen sowie eine Bedarfsanalyse durchgeführt. Außerdem wird die

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Regionale Wirtschaft

23.07.2025

Online-Markthalle

Im Projekt wird ein Netzwerk aufgebaut, das aus Produzenten regionaler Produkte und Verbrauchern (Einwohner, Gäste, Gastronomen) besteht. Gemeinsam entsteht ein funktionierendes Regionalvermarktungssystem für regionale und regionstypische Produkte als Online-Markthalle. Dabei werden Synergien zwischen Online- und Offline-Markthalle hergestellt. Langfristig soll das Netzwerk von dieser 'Keimzelle' aus [...] erweitert. Das Projekt beinhaltet folgende Elemente: der Aufbau eines Netzwerks aus regionalen Produzenten und Verbrauchergruppen, eines Regionalvermarktungssystems, einer Online-Markthalle, einer

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Regionale Wirtschaft

23.07.2025

Initiativencoaching

Im Projekt wird ein Qualifizierungs- und Coachingsystem für Regionalinitiativen (Vermarktung) mit Beteiligung von acht bis zehn ausgewählten Regionalinitiativen entwickelt. Dafür werden regionale Beratungskräfte (Ämter, LEADER etc.) im Coaching geschult, Schulungsmaterialien entwickelt und Seminare für ausgewählte Coaches durchgeführt. Im Rahmen eines solchen Systems werden regionale Beratungskräfte (z. B. in Ämtern für Landwirtschaft, Regionalmanagement) in die Lage versetzt, die Coaching-Aufgabe wahrzunehmen. Die Ergebnisse des Projekts werden als Handbuch beschrieben und vorgestellt. Im Einzelnen wird

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Regionale Wirtschaft

23.07.2025

Marke Genusshaus in Oberfranken

Es wird eine Marke 'Genusshäuser' entwickelt, inklusive aller damit verbundenen und nötigen Rahmenbedingungen, angefangen vom Betreibermodell über ein komplettes Betriebs-, Logistik- und Vermarktungskonzept über ein Standortanalysesystem bis hin zu konkreten Handlungsleitfäden für den Aufbau von Genusshäusern. Das Ziel ist die Anwendung von innovativem Marketing, Architektur und Präsentation auf regionale Produkte. In Genusshäusern kann die Vielfalt der regionalen Produkte gesehen, probiert und gekauft werden. Mit dem Projekt Genusshaus sollen regionale Lebensmittel ganz anders in Szene gesetzt

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

23.07.2025

Sicherung der Daseinsvorsorge und regionale Wertschöpfung im Kreis Höxter

Jugendlichen Verbesserungen ein. Auch hinsichtlich regenerativer Energien aus heimischer Biomasse und der Vermarktung regionaler Produkte arbeitet der Landkreis daran, seine Potenziale weiter auszuschöpfen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

23.07.2025

Sicherung der Daseinsvorsorge und regionale Wertschöpfung im Landkreis Greiz

erhält. Im Rahmen von Land(auf)Schwung steht für den Landkreis Greiz die Stärkung der regionalen Identität an oberster Stelle. Besonders wichtig sind die Vermarktung regionaler Produkte, die Unterstützung

Regionale Wirtschaft

23.07.2025

REGIO KOMMUNE - Bundesweiter Wettbewerb

Im Rahmen eines Bundeswettbewerbes mit dem Titel 'REGIO-KOMMUNE' sind Städte und Kommunen in Zusammenarbeit mit der örtlichen Wirtschaft dazu aufgerufen, innovative Maßnahmen zur Steigerung der Erzeugung, der Verarbeitung und des Absatzes von regionalen Produkten vorzustellen und damit einem größeren Publikum zur Nachahmung empfehlen. Weitere Bestandteile sind die Information und Verbraucherbewusstseinsbildung in städtischen und ländlichen Regionen über den Nutzen regionaler Produkterzeugung, -verarbeitung und –vermarktung und deren Beitrag für eine nachhaltige Regionalentwicklung und