Suchergebnisse für: Ehrenamt
600 Ergebnisse
Hauptamt stärkt Ehrenamt - Gut informiert – vernetzt engagiert
Das Projekt 'Gut informiert – vernetzt engagiert im Landkreis Göttingen' zielt darauf ab, eine dauerhafte, bedarfsorientierte Unterstützungsstruktur für ehrenamtlich Engagierte aufzubauen und zu [...] entwickelt das Projektteam zielgerichtete Maßnahmen und Angebote, um den ehrenamtlich Engagierten im Landkreis den Rücken zu stärken. Hierzu gehören der Aufbau einer Informationsplattform, Qualifizierungs- und Begleitungsangebote, der Ausbau von Vernetzungsstrukturen innerhalb und außerhalb der Verwaltung und die Sichtbarmachung ehrenamtlichen Engagements. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet durch das Zukunftszentrum
Hauptamt stärkt Ehrenamt - Sei dabei
des ehrenamtlichen Engagements in der Uckermark sowie eine Analyse der regionalen Bedarfe der Ehrenamtlichen. Darauf aufbauend werden die Akteure des Projekts ein regelmäßiges Beratungs- und Schulungsangebot bereitstellen und Aktionen zur Würdigung des Ehrenamts ins Leben rufen. Auf diese Weise macht der Landkreis das vorhandene Engagement sichtbar und setzt Impulse für neue Ideen. Unter dem Motto 'Zukunftsdialog Uckermark 2030' wird zudem die Kommunikations- und Beteiligungskultur im Landkreis gestärkt. Das Projekt ist Teil des Verbundvorhabens 'Hauptamt stärkt Ehrenamt'. Ziel dieses Verbundvorhabens ist es
Hauptamt stärkt Ehrenamt - Das fliegende Lehrerzimmer - Vereinscoaching
gemeinsame Arbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen zu einem Leitfaden für das individuelle Vereinscoaching führen. Das Projekt ist Teil des Verbundvorhabens 'Hauptamt stärkt Ehrenamt'. Ziel dieses Verbundvorhabens ist es, verschiedene Formen hauptamtlicher Begleitstrukturen für das Ehrenamt in ländlichen Regionen zu erproben.
Hauptamt stärkt Ehrenamt – De Kloormokers
Ziel des Projektes 'Kloormokers' des Landkreis Rendsburg-Eckenförde ist es herausfinden, wie auf Kreisebene erfolgversprechende und nachhaltige Strukturen zur Stärkung des Ehrenamts aufgebaut bzw. verbessert werden können. Engagierte werden dabei bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit z.B. durch Information, Beratung, Qualifizierung und Vernetzung begleitet. Der Auf- und Ausbau lokaler Ehrenamtsnetzwerke [...] Beteiligungschancen zu verbessern. Herausforderungen wie Nachwuchssorgen im Vereinsmanagement, Fortbildungsbedarf der Ehrenamtlichen oder die Durchführung von Projekten werden so gezielt unterstützt. Das Projekt ist
Hauptamt stärkt Ehrenamt – Engagiert vor Ort
Mit Errichtung einer zentralen Stelle für das Ehrenamt werden etablierte Strukturen im Burgenlandkreis flächendeckend zusammengeführt, gestärkt, weiterentwickelt und aus dem Hauptamt heraus begleitet. So wird eine nachhaltige Sicherung der Unterstützung des Ehrenamtes forciert und gleichzeitig die Lebensqualität und Attraktivität des Landkreises auch für junge Familien erhöht. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule wird ein an den Bedarfen der Ehrenamtlichen orientiertes Qualifizierungsangebot etabliert. Ein weiteres Anliegen ist die Etablierung einer Ehrenamtskarte als Ausdruck der
Hauptamt stärkt Ehrenamt - Das St. Wendeler Land nimmt an die Hand
'Hauptamt stärkt Ehrenamt' im Landkreis St. Wendel bedeutet vor allem den Aufbau nachhaltiger Strukturen, die Ehrenamtliche bei ihrer Arbeit unterstützen und ihnen ihre Arbeit erleichtern. Das erfolgt auf zweierlei Art und Weise: analog durch Vereinsgespräche, themenbezogene Fachgespräche mit Ehrenamtlichen, Seminare und dem Einsatz von Vereinslotsen. Zum anderen gibt es vielfältige digitale Ansätze, etwa durch den Aufbau von Wissensdatenbanken für Haupt- und Ehrenamtliche, Online-Seminare, digitale Sprechstunden oder Podcasts. Die Webplattform 'Vereinsplatz-WND' bietet zudem allen Vereinen und
Hauptamt stärkt Ehrenamt - Weitermachen!
'Ehrenamtsschule' bietet Vereinsvorständen ein umfassendes Qualifizierungsprogramm. 'Ehrenamt-Senior-Experten' stehen engagiertem Vereinsnachwuchs mit ihrer Erfahrung und ihrem Wissen zur Seite. Mit dem [...] Vereinen und Initiativen zusammen, die Unterstützung suchen. Das Projekt ist Teil des Verbundvorhabens 'Hauptamt stärkt Ehrenamt'. Ziel dieses Verbundvorhabens ist es, verschiedene Formen hauptamtlicher Begleitstrukturen für das Ehrenamt in ländlichen Regionen zu erproben.
Hauptamt stärkt Ehrenamt - Bündnisse für lebendige Gemeinschaften
Stellen im Kreisgebiet eingerichtet. Ein Schwerpunkt ist es, Qualifizierungsangebote für Freiwillige zu schaffen und den Austausch zwischen den Ehrenamtlichen zu fördern. Daneben engagiert sich der Ehrenamtsservice für Kooperationen von Vereinen und ehrenamtlichen Einrichtungen mit Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Eine Besonderheit des Vorhabens ist auch die von Beginn an enge Zusammenarbeit mit den LEADER-Regionen im Emsland. Das Projekt ist Teil des Verbundvorhabens 'Hauptamt stärkt Ehrenamt'. Ziel dieses Verbundvorhabens ist es, verschiedene Formen hauptamtlicher Begleitstrukturen für das Ehrenamt in
Hauptamt stärkt Ehrenamt - Zukunft gemeinsam gestalten
Im Landkreis Ludwigslust-Parchim bringt eine neu geschaffene Netzwerkstelle die verschiedenen ehrenamtlichen Akteure zusammen. Sie dient zudem als Anlaufstelle, die einen Überblick über Angebote für Ehrenamtliche wie Fortbildungsmöglichkeiten, beispielsweise zu den Themen Vereinssatzungen gestalten oder zu Bildrechten, anbietet. Unter Beteiligung der hauptamtlichen Ehrenamtsstrukturen werden in 'Regionalwerkstätten' gemeinsame Antworten auf die drängenden Fragen des Ehrenamts erarbeitet, die den Bedingungen im Landkreis gerecht werden. Ein weiteres, wichtiges Feld ist die Kooperation mit Schulen, um auch junge
Hauptamt stärkt Ehrenamt – Jung & Engagiert im Bodenseekreis
Das Projekt 'Jung & Engagiert im Bodenseekreis' fördert gezielt das ehrenamtliche Engagement junger Menschen. Außerdem entwickelt der Landkreis seine ehrenamtlichen Strukturen und Organisationsformen weiter und stärkt diese. Vielfältige Beratungs-, Begleitungs- und Unterstützungsangebote fördern das junge Engagement systematisch. Neben spezifischen Fort- und Weiterbildungsangeboten wie beispielsweise [...] Verbundvorhabens 'Hauptamt stärkt Ehrenamt'. Ziel dieses Verbundvorhabens ist es, verschiedene Formen hauptamtlicher Begleitstrukturen für das Ehrenamt in ländlichen Regionen zu erproben.