Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

03.08.2025

Konzert für Geflüchtete und Ehrenamtliche der Flüchtlingsarbeit

In der Stadthalle Altenkirchen wird ein Konzert für Geflüchtete und Ehrenamtliche der Flüchtlingsarbeit aufgeführt, um deren Engagement zu würdigen und die Bevölkerung über diesen kulturellen Beitrag für die Flüchtlingsthematik zu sensibilisieren. Dabei wird auch auf die Problematik Verständigungsprobleme und Orientierungslosigkeit sowie Gefühle der Angst und Unsicherheit der Geflüchteten aufmerksam gemacht. Die Band 'Heinz Ratz und Strom & Wasser', bekannt für ihre klaren politischen Aussagen für die Flüchtlingshilfe, bestreitet das Konzert. Aber auch Geflüchtete, die in ihrem Heimatland

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

03.08.2025

Unterstützung von Ehrenamtlichen, Festigung des lokalen Netzwerks

Im Rahmen des Projekts findet eine stärkere Vernetzung des lokalen Netzwerks (mit den Vereinen vor Ort und den Bildungsträgern) und eine Professionalisierung der ehrenamtlichen Arbeit statt. Hierzu wird ein regelmäßiges Angebot in Form von Workshops eingerichtet. Bei diesen Veranstaltungen wird den Teilnehmern neben einem fachlichen Input die Möglichkeit gegeben, individuelle Probleme und Fachfragen zu klären und sich auf allen Ebenen auszutauschen. Durch das Projekt sollen Integration und Inklusion der Asylsuchenden gefördert und die Ehrenamtler in ihrer Arbeit unterstützt werden. Zudem wird

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

03.08.2025

Gartenbau, Handwerk, Fahrradwerkstatt

gewisse Eigenständigkeit. Die Fahrradwerkstatt hat regelmäßige Öffnungszeiten und wird von zwei Geflüchteten ehrenamtlich geleitet.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

03.08.2025

Gemeinsame Schwimmbadbesuche und Ferienfreizeiten

Ziel des Projekts ist es, Flüchtlingsfamilien mit Kindern mit anderen Familien aus ihrem Umfeld durch gemeinsame Freizeitaktivitäten zusammenzubringen. Bei gemeinsamen Schwimmbadbesuchen sowie bei Ferienfreizeitaktionen verbringen die Familien und vor allem die Kinder Zeit miteinander. Durch diese gemeinsamen Unternehmungen wird der Zusammenhalt gestärkt, Vertrauen aufgebaut und gegenseitiges Verständnis und Akzeptanz gefördert. Die Aktivitäten werden durch ehrenamtliches Engagement getragen und ermöglicht.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

03.08.2025

Sprachliche Begleitung, frühe Integration der Kinder, gemeinsame Aktivitäten

Ziel des Projekts ist die soziokulturelle Integration der Geflüchteten in der Verbandsgemeinde Asbach durch ehrenamtliche (sprachliche) Begleitung, eine frühe Integration der Kinder sowie gemeinsame Aktivitäten. Es wird eine offene, wöchentlich stattfindende Kindergruppe gestartet. Monatlich finden Ausflüge nach Bonn (Flohmarkt mit Picknick) statt, ein Team aus Dolmetschern (Arabisch und Persisch) wird gegründet und ein Schwimmkurs für Jugendliche organisiert.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

03.08.2025

Asylsuchende und Geflüchtete lernen ihre neue Umgebung kennen und werden mobil

Über Kooperationspartner und mit ehrenamtlicher Unterstützung wird Wissen zur Insel Rügen vermittelt. Zudem wird versucht, geflüchtete Menschen über die emotionale Schiene für ihr neues Lebensumfeld zu begeistern. Das Projekt zielt sowohl auf die Wissensvermittlung (Geografie, Kultur, Natur, Tradition und Geschichte), auf das Aufzeigen von Chancen (Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten) und Möglichkeiten einer aktiven Freizeitgestaltung als auch auf die Förderung der deutschen Sprache, Stärkung des Selbstbewusstseins und Erlangung von mehr Selbstständigkeit bei Asylsuchenden und Geflüchteten ab. Bei

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

03.08.2025

Theaterprojekt für einheimische und geflüchtete junge Menschen

Geflüchteter unterschiedlicher Ethnien, einen Öffnungsprozess innerhalb von muslimischen Familien (aktive Mitwirkung von Frauen und Töchtern) und die Einbindung von einzelnen Geflüchteten in ehrenamtliche

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

03.08.2025

Interkulturelles Begegnungs- und Aktionscafé

Es wird ein Begegnungs- und interkulturelles Aktionscafé im Bahnhofsgebäude eingerichtet. Dafür wird eine Cafémanagerin auf Honorarbasis angestellt und das Projekt inhaltlich durch eine pädagogische Mitarbeiterin begleitet. Diese entwickelt Angebote gemeinsam mit Ehrenamtlichen, begleitet und unterstützt sie bei ihren Aufgaben und bindet auch Vereine und Ressourcen in der Kommune ein. Geplante Angebote sind u.a.: Trommelworkshop, internationaler Kochkurs, regelmäßige interkulturelle Tanzabende, interreligiöse Feiern, Anlegen eines interkulturellen Gartens, Aktionen mit dem Obst- und Gartenbauverein und dem

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

03.08.2025

Helfercafés vernetzen - Geflüchtete sensibilisieren, ans Ehrenamt heranführen

Die Helfercafés in acht Gemeinden werden vernetzt, damit wird ein besserer Austausch der Ehrenamtlichen möglich. Weiterhin wird ergänzend zu den offenen Treffs ein Angebot neu aufgebaut, das es den Geflüchteten erlaubt, sich leichter zu orientieren und zu integrieren. Wissen über regionale und saisonale Lebensmittel und gesunde Ernährung wird vermittelt. Geflüchtete sollen zu verbraucherschutzrechtlichen und energiespartechnischen Themen sensibilisiert und zudem an das Ehrenamt herangeführt werden. Die Konzeptidee ist, zum einen die ehrenamtlich Engagierten in den Begegnungscafés im Flächenlandkreis

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

03.08.2025

Einrichtung eines (Internet-)Cafés als Begegnungsort

Im Rahmen des Projekts wird ein (Internet-)Café als Begegnungsort eingerichtet, an dem man sich in geschützter Atmosphäre treffen kann. Dort unterstützen Ehrenamtliche die Geflüchteten bei ihren Sorgen und Nöten. Zudem wird durch einen Internetzugang und PCs die Kommunikation ins Ausland ermöglicht und Unterstützung bei der Arbeit am PC (z.B. für Bewerbungen) geleistet. Das (Internet-)Café ist wöchentlich mehrmals als Treffpunkt offen für jeden (insbesondere aber für Geflüchtete).