Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

31.10.2025

Dorf-Lokalmanagement

Um das soziale Miteinander und das Engagement zu stärken und die Versorgungssituation in Mötsch zu verbessern, wird mit der Projektförderung ein Dorf-Lokalmanagement eingerichtet. Die ehrenamtliche [...] Ehrenamtes. Ein weiteres Projekt stellt der monatliche Markt-Treff dar. In einem Onlineshop können regionale Produkte bestellt und dann vor Ort abgeholt werden. Der Markt-Treff dient auch als Treffpunkt in [...] ehrenamtlichen Engagement. Die hauptamtliche Koordinierungskraft übernimmt die Bestellkoordination, die Pflege des Onlineshops, die Abrechnung und Personalplanung. Seit dem Auslaufen der Projektförderung wird das

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

31.10.2025

Mobiles Klingenberg

, Onlineeinkauf oder Nutzung sozialer Medien durchgeführt. Aus dem Prozess wird eine Bewerbung für den Wettbewerb des Freistaates Sachsen 'Ehrenamt stärken – Gemeinschaft gestalten' erarbeitet. Die Gemeinde

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

31.10.2025

Junge LandFrauen

Gesellschaftliche und demografische Veränderungen erschweren zunehmend die Gewinnung neuer, vor allem jüngerer Mitglieder. Diese Entwicklung bewegt den Deutschen LandFrauenverband, eigene Strukturen kritisch zu hinterfragen und zu überlegen, wie die Zukunftsfähigkeit des ehrenamtlichen Engagements in der Breite durch die Stärkung der Interessen junger Landfrauen gesichert werden kann. Ziel ist es, mit der Initiative 'Junge LandFrauen' ein bundesweites Netzwerk und ein Forum für die gemeinsamen Interessen junger Landfrauen zu entwickeln. Mit den Projektmitteln finanziert der Deutsche LandFrauenverband

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

31.10.2025

Aktivitätenhaus

Das in der Region aktive Diakonische Werk Hochtaunuskreis hat über die Projektfördermittel eine hauptamtliche soziale Fachkraft eingestellt, um insbesondere das vorhandene ehrenamtliche Engagement zu unterstützen und Nachbarschaftshilfen aufzubauen. Hierzu wird ein Begegnungsort, ein sogenanntes 'Aktivitätenhaus', in einem bestehenden Dorfgemeinschaftshaus geschaffen. Das Aktivitätenhaus wird als Anlaufstelle für soziale Fragen dienen. Die neu gestalteten Räume werden nun auch von Kirche, Flüchtlingshilfe und Vereinen genutzt. Die über das Projekt finanzierte Koordinatorin geht aktiv auf Ehrenamtliche

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

31.10.2025

Zukunft Landfrauenverbände

neue ehrenamtliche Formen, wie zum Beispiel eine stärkere Projektorientierung oder eine zeitlich klar begrenzte Aktivität. Außerdem werden Engagement durch hauptamtliche Strukturen im Hintergrund

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.10.2025

Kultur und Sport für Geflüchtete und ihre ehrenamtlichen Betreuer

Etwa 90 Geflüchteten und ihren ehrenamtlichen Betreuern wird die Teilhabe an kulturellen und sportlichen Angeboten ermöglicht. Die Geflüchteten sind immer mit wechselnden deutschen Betreuern, die zum ehrenamtlichen Arbeitskreis 'Flüchtlingsbegleitung' der Gemeinde gehören, unterwegs. Durch kurze Wege und Absprachemöglichkeiten können vielfältige Angebote sowohl drinnen als auch draußen durchgeführt werden.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.10.2025

Ehrenamtliche Flüchtlingsbegleitung und Bewerbercafé

Zur Verbesserung der Flüchtlingsintegration werden zwei Foren geschaffen. Zum einen das Forum 'Ehrenamtliche Flüchtlingsbegleitung im Landkreis Gießen' mit je 100-120 Teilnehmern, darunter Ehrenamtliche, Landrätin, Vertreter von Bundesagentur für Arbeit, Jobcenter, Sozialamt, Jugendamt usw. Themenbereiche sind vor allem der Berufs-/ Arbeitsmarkt und die Integration in das Gemeinwesen. Es wird darüber informiert, was notwendig ist, damit Geflüchtete auch Teil von (Dorf-) Gemeinschaft, aktiver Nachbarschaft, Kultur- und Vereinsleben werden. Das Forum 'Bewerbercafé' dient als Treffpunkt für

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.10.2025

Soziale Distanz für Menschen mit Fluchthintergrund verringern

Es wird ein Netzwerk zwischen einheimischen und geflüchteten Bewohnern der Gemeinde Hiddenhausen initiiert. Durch die Förderung wird eine bedeutsame ehrenamtliche Initiative für die ländliche Flüchtlingsintegration unterstützt. Damit werden die Ehrenamtlichen entlastet und gleichzeitig die Qualität ihrer Arbeit erhöht. Das Projekt leistet einen positiven Beitrag zur Teilhabe von Geflüchteten und für das Hineinwachsen in das dörfliche Leben.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.10.2025

Umgang mit Pferden für Geflüchtete

Durch die Etablierung eines Reitprojekts für Geflüchtete und den Umgang mit Pferden werden die Kommunikation, der Beziehungsaufbau, die Motorik und die Traumabewältigung gefördert. Daneben unterstützen ehrenamtliche Paten die Integration der Geflüchteten ins ländliche Leben.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.10.2025

Integration durch Ausbildung und Arbeit

Umgesetzt wird ein Projekt zur Integration von Geflüchteten durch Ausbildung und Arbeit. Dabei ist das ehrenamtliche Engagement der Schlüssel zu einer nachhaltigen Integration im ländlichen Raum.