Suchergebnisse für: Ehrenamt
598 Ergebnisse
Umgang mit Pferden für Geflüchtete
Durch die Etablierung eines Reitprojekts für Geflüchtete und den Umgang mit Pferden werden die Kommunikation, der Beziehungsaufbau, die Motorik und die Traumabewältigung gefördert. Daneben unterstützen ehrenamtliche Paten die Integration der Geflüchteten ins ländliche Leben.
Kulturcafé für Neubürger, ehrenamtliche Helfer und andere Interessierte
Es wird ein Kulturcafé und damit ein zentraler Treffpunkt ins Leben gerufen, an dem sich Neubürger, ehrenamtliche Helfer sowie Interessierte treffen können. Deutschunterricht in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen auf ehrenamtlicher Basis, eine Migrationsberatung, ein Frauencafé, Unterstützung bei der Wohnungssuche und diverse kreative und kulturelle Angebote, wie z.B. Tanz- und Malkurse und Basteln, werden angeboten. Zunehmend bringen die Neubürger sich selber in die ehrenamtliche Arbeit mit ein.
Integration von Geflüchteten in die Feuerwehr
Durch Brandschutzerziehung und Weiterbildung bei der Freiwilligen Feuerwehr wird ein Beitrag zu Integration Geflüchteter geleistet. Ehrenamtliche und Geflüchtete haben hierüber die Möglichkeit, in Kontakt zu kommen. Praxisnahe Schulungen an Kleinlöschgeräten werden zusammen mit den Ehrenamtlichen und Geflüchteten durchgeführt.
Förderung und Aufrechterhaltung des Ehrenamts
Kern des Projekts ist die Förderung und Aufrechterhaltung des Ehrenamts in der Samtgemeinde Elm-Asse zur Initiierung von integrativen Projekten im ländlichen Raum. Dies führt zu verstärkten Beteiligungsmöglichenkeiten von Menschen mit Fluchterfahrung sowie gestiegener Akzeptanz in der Gesamtbevölkerung. Verschiedene Projekte werden durchgeführt, von der Präsentation beim Stadtfest bis zum Projekt 'Schüler helfen Schüler', in dem deutsche Schüler Geflüchteten Nachhilfe geben, und dem Projekt Flüchtlingsrat, der Demokratie und Selbstbestimmung der Migranten stärkt.
Bau einer Naturbühne auf dem Dorfplatz
Im neuen 'integrativen Abenteuerland' wird gemeinsam mit Geflüchteten, dem ortsansässigen Kleinkunst-Theater und Ehrenamtlichen unter Anleitung eine Naturbühne auf dem Dorfplatz gebaut.
Kongress zum Thema ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
Es wird ein Kongress mit Workshops / World Cafés und Impulsreferaten für Migrantenorganisationen zum Thema ehrenamtliche Flüchtlingshilfe und zur Einbindung von Geflüchteten in die direkte ehrenamtliche Tätigkeit durchgeführt. Er dient der Intensivierung der Zusammenarbeit von Migrantenorganisationen mit Geflüchteten und Ehrenamtlichen in der Region. Zugleich werden mit Hilfe der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Möglichkeiten für weiterführende Betreuung und Beratung aufgezeigt. Dabei wird eruiert, welche Hilfen, Ansprechpartner und Gelder zur Verfügung stehen und wobei die Freiwilligenagentur
Sicherung der Daseinsvorsorge und regionale Wertschöpfung im Landkreis St. Wendel
erhält. Unter dem Motto 'Netzwerk Dorf: Mitmacher aktivieren – miteinander gestalten' fördert und vernetzt der Landkreis St. Wendel im Rahmen von Land(auf)Schwung Vereine sowie Ehrenamtliche und sorgt für
Sicherung der Daseinsvorsorge und regionale Wertschöpfung im Landkreis Elbe-Elster
erhält. Der Landkreis Elbe-Elster schafft im Rahmen von Land(auf)Schwung Bildungsangebote für Jung und Alt und setzt dabei auf die Kooperation von Vereinen, Ehrenamtlichen, öffentlicher Hand und