Kultur in ländlichen Räumen

29.10.2025

Weiterentwicklung der Orgelakademie

Die Südbrandenburgische Orgelakademie in Bad Liebenwerda, die über 20 Orgeln besitzt, entwickelt ihre pädagogischen und kulturellen Angebote für die Stadt und die Region Südbrandenburg weiter. So wird bspw. eine musikalische Grundbildung für Schulkinder der regionalen Schulen angeboten. Fertigkeiten und Kenntnisse zu Musik, Ton und Orgelklang werden durch eigenes Erleben, Ausprobieren, Arbeiten und Musizieren vermittelt. Schülerinnen und Schüler der Musikschule 'Gebrüder Graun' und Studierenden der Hochschulen im Fach Medienpädagogik werden in spezifischen Kenntnissen an den unterschiedlichen

Kultur in ländlichen Räumen

29.10.2025

KreAdonis

begleitet. Interessierte Erwachsene, aber auch Kinder und Jugendliche können an Aktionen zu den Themen Natur-Mosaiken, künstlerische Gestaltungen mit Bäumen, Anbringen oder Aufstellen von künstlerischen

Kultur in ländlichen Räumen

29.10.2025

Mahlwinkel und die Altmark - Dokumentarfilm

Online-Medien informieren. Mit dem entstehenden Dokumentarfilm wird dieser Entwicklung entgegengewirkt, indem das Interesse von Kindern und Jugendlichen für Ihren Ort geweckt wird und die geschichtlichen

Kultur in ländlichen Räumen

29.10.2025

Hoch-stedt-KULTUR in der Alten Schmiede

sowie die öffentlichen Veranstaltungen durch die Dorfgemeinschaft, dem benachbarten Kindergarten und der Grundschule innerhalb der Anlage genutzt.

Kultur in ländlichen Räumen

29.10.2025

Wanderausstellung über Gabriele Schwarz

Im Rahmen des Projektes wird eine Wanderausstellung konzipiert, die über das Kinderschicksal von Gabriele Schwarz zur Zeit des Nationalsozialismus informiert. Gabriele Schwarz (*1937 Marktoberdorf +1943 Auschwitz) war die Tochter einer Jüdin aus Augsburg. Trotz Aufnahme des Kindes durch fromme Nachbarn und die Unterstützung durch einen Münchner Kardinal gelang es der Mutter nicht, sich und das Kind vor den Nationalsozialisten ins Ausland zu retten. Die Ausstellung belegt am konkreten Fall, dass es den Holocaust auch auf dem Land gegeben hat. Um die Ausstellung für alle Altersgruppen attraktiv zu

Kultur in ländlichen Räumen

29.10.2025

Mittleres Fuldatal multimedial erleben - Jugendprojekt

Das Projekt bildet Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 11 und 18 Jahren zu Jugendreporterinnen und -reportern aus, um sie stärker am kultur-historischen Erbe teilhaben zu lassen. Die neue jugendliche multimediale Sicht auf alte Geschichte(n) und Kulturstätten motivieret auch andere junge Menschen und macht neugierig, Heimat und Geschichte über zeitgemäße Medien für sich zu entdecken oder selbst tätig zu werden. In Workshops wird den 30 Schülerinnen und Schülern professionell vermittelt, wie das kulturhistorische Erbe der Region entdeckt und daraus multimediale Clips erstellt werden können. Über

Kultur in ländlichen Räumen

29.10.2025

Internationale Musiktage Wörrstädter Land - Historische Musik in Dorfkirchen

sowie internationalen Künstlerinnen und Künstler und jungen Musikstudierenden. Kinder aus Grund- und weiterführenden Schulen der Verbandsgemeinde Wörrstadt werden in das kulturelle Programm miteingebunden.

Kultur in ländlichen Räumen

29.10.2025

Hof Klingenberg als Kulturhof für jung und alt

Mit dem Vorhaben wird der Hof Klingenberg durch bauliche Veränderungen und Ausstattung mit den notwendigen Gegenständen als Kulturhof für Kinder, Jugendliche sowie Seniorinnen und Senioren ausgebaut. So wird die langjährige mobile Kulturarbeit der Hofgemeinschaft Klingenberg als fester Ort für kulturelle Begegnungen von Menschen unterschiedlicher Herkunft ausgebaut. Nach Durchführung der [...] Kunstausstellungen, Gastspiele, Zeltsingen, Familienzirkus, Vormittagsveranstaltungen für Kindergärten, ein Kulturcafé sowie verschiedene Workshops und kulturelle Begegnungen veranstaltet.

Kultur in ländlichen Räumen

29.10.2025

Netzwerk zur Kindermusik in der Oberlausitz

Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Etablierung eines thematischen Netzwerks zur Kindermusik in der Oberlausitz (Landkreise Bautzen und Görlitz) unter Einbeziehung vorhandener, künstlerischer [...] ermöglichen, das Netzwerk und seine Angebote aus Ressourcen der Region weiterzuführen. Damit wird die kulturelle Infrastruktur im ländlichen Raum nachhaltig gestärkt. Bezogen auf das Themenfeld Kindermusik ist [...] Kinder von 3 bis 11 Jahren und vier Workshops für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren (pädagogische und künstlerische Fachkräfte) durchführen. Neben diesen Veranstaltungen wird als überregional

Kultur in ländlichen Räumen

29.10.2025

Artist-in-Residence - Programm im Kunstpavillon Burgbrohl

Mit dem Vorhaben werden sechs internationale Gastkünstlerinnen- und künstlerpartizipatorische und kommunikative Kunstprojekte realisieren, die das ländliche Umfeld einbeziehen und aktiv den Dialog mit diversen Gemeinschaften suchen. Der Schwerpunkt der Projekte liegt auf Aktionen und soziale Praktiken der künstlerischen Produktion. Das Vorhaben bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit [...] Kooperationspartner sind Schulen, Kindergärten, Vereine, Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie Jugendpflege, Seniorenresidenzen und Tourismusverbände. Es werden zahlreiche Vorträge durch die Künstlerinnen und