Kultur in ländlichen Räumen

07.11.2025

Zukunft der Streuobstkultur

Durch das Vorhaben 'Zukunft der Streuobstkultur' wird, die Streuobstkultur sowie die alten Sorten und Streuobstwiesen erhalten und weiterzuentwickeln. Dies erfolgt durch eine breit angelegte Kommunikationskampagne mit bundesweiter Beteiligung und Bündelung von Streuobstakteuren. Anschließend wird bei der UNESCO ein Antrag auf Anerkennung von Streuobst als immaterielles Kulturerbe zum Oktober 2019 eingereicht. Die Durchführung des Vorhabens erfolgt durch den, im April 2018, gegründeten Verein 'Hochstamm Deutschland e.V.', der bereits die bundesweite Vernetzung und Bündelung von Streuobstakteuren betreibt, mit dem Ziel des Erhalts der Hochstamm-Streuobstwiesen, vor allem durch die Vermarktung von Hochstamm-Streuobst-Produkten im Sinne des Schutz-durch-Nutzung-Systems. Im Vorfeld der Ausarbeitung des Antrages bei der UNESCO werden durch diverse öffentlichkeitswirksame Maßnahmen (Pressearbeit, Newsletter, Homepage, New Social Media, etc.) alle geeigneten Akteure über die geplanten Vorhaben und Schritte während der Bewerbungsphase informiert und zur Mithilfe aufgerufen.

Kultur in ländlichen Räumen

07.11.2025

KulturRING Demmin

In Demmin gibt es keine feste Kulturinstitution, somit fehlt Raum und Nährboden, um vorhandene Potenziale zu professionalisieren und zu verknüpfen. Ziel des Verbundprojektes ist es, ein regionales Kulturnetzwerk KulturRING und eine Datenbank mit Kultur- und Kreativschaffenden aufzubauen. Durch die bessere Vernetzung werden Kooperationen leichter ermöglicht, Synergien geschaffen und bestehende Initiativen in ihren Aktivitäten gestärkt und zu weiteren Angeboten ermutigt. Die Verbundpartnerinnen und -partner werden folgende Bausteine in Teilprojekten realisieren: 1.) Der Saal des Lübecker Speichers wird eine bessere Ausstattung, insbesondere eine Heizmöglichkeit zur ganzjährigen Nutzung erhalten. Projekte mit den Schwerpunkten Kunst im urbanen/öffentlichen Raum, Kunst im/am/auf dem Wasser und Kunstteilhabe im Alter werden durchgeführt. Den Projektabschluss bildet 2022 eine große Vereins- und Aktivenbörse in Demmin, um Anschlussperspektiven zu erarbeiten. 2.) Eine Remise wird als Kunst- und Begegnungszentrum in der Mitte Demmins ausgebaut, um Räume für Verwaltung, Ateliers und Werkstätten zu schaffen. Kleinere Veranstaltungen wie Lesungen, Konzerte und Workshopswerden hier durchgeführt; zudem dient es als Anlaufpunkt für Kreative der Region. Zusätzlich wird über das Teilvorhaben ein Ideenwettbewerb realisiert, der Kunst- und Kulturschaffende motiviert, kleinere Projekte zu entwickeln, von denen fünf über Preisgelder finanziell unterstützt werden. Die Preisverleihung wird im Rahmen der Vereins- und Aktivenmesse 2022 durchgeführt, wodurch auch eine Wirkung über die eigentliche Projektlaufzeit hinaus entsteht. Um Kunstschaffende nach Demmin zu bringen, werden zudem Stipendien vergeben. Diese beinhalten die Bereitstellung von Atelierräumlichkeiten, die öffentlich zugänglich bzw. einsehbar sind, sowie ein monatliches Taschengeld.

Kultur in ländlichen Räumen

07.11.2025

LernortSeitzMuseum

Das Anliegen dieses Projekts ist es, für unterschiedliche Zielgruppen einen Zugang zu Gustav Seitz, einem der bedeutendsten Künstler der deutschen Nachkriegszeit, und seinem Werk zu schaffen und Trebnitz zu einem kulturtouristischen Zielort zu machen. Die Lage des Museums bietet hier eine besondere Möglichkeit: Seit 2017 befindet es sich im sanierten Waschhaus der historischen Gutsanlage des Bildungs- und Begegnungszentrums Schloss Trebnitz. Das LernortSeitzMuseum engagiert sich im Bereich der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum und bereichert den Ort durch seine Angebote, wie den Dorfladen mit Café, das Dorfzentrum, verschiedene Arbeitsgruppen, Sprachkurse sowie Herbstfeste mit allen Vereinen. Zudem ist Schloss Trebnitz seit 25 Jahren ein starker Akteur im Bereich der außerschulischen Bildung und Kooperationspartner für viele Schulen vor Ort auf deutscher und polnischer Seite. Die Verknüpfung von Schloss Trebnitz mit dem Gustav-Seitz-Museum bietet eine einmalige Chance, in Trebnitz Kunst und Kultur als relevante Bestandteile in der Region zu etablieren.

Kultur in ländlichen Räumen

07.11.2025

Ein Dorf singt

Das Projekt vereinigt Menschen aller Alters-, Bildungs- und sozialer Schichten, die Freude am gemeinsamen Singen haben. In diesem Chor wird nicht nur gemeinsam auf das Ziel eines Konzertes hingearbeitet, es gibt auch viel Raum für zwischenmenschliche Begegnungen, sei es vor und nach der Probe oder bei Ausfahrten, Vereinsfesten und anderen, gemeinsamen Aktivitäten. Das Besondere an diesem Vorhaben ist, dass die meisten Sängerinnen und Sänger tatsächlich aus den umliegenden Dörfern kommen und die Konzerte in diesen Dörfern stattfinden. Nicht die Landbevölkerung reist in die Kulturmetropolen, sondern die Hochkultur hält Einzug auf dem Dorf. Zusätzlichen Anreiz bekommt das Vorhaben durch die Mitwirkung eines professionellen Sinfonieorchesters und professioneller Solisten. Der gemeinsame Auftritt mit den Profis und die Reaktionen des überregionalen Publikums wird das Selbstwertgefühl aller Mitwirkenden steigern und eine positive Dynamik in den Dorfgemeinschaften auslösen.

Kultur in ländlichen Räumen

07.11.2025

KulturRING Demmin

In Demmin gibt es keine feste Kulturinstitution, somit fehlt Raum und Nährboden, um vorhandene Potenziale zu professionalisieren und zu verknüpfen. Ziel des Verbundprojektes ist es, ein regionales Kulturnetzwerk KulturRING und eine Datenbank mit Kultur- und Kreativschaffenden aufzubauen. Durch die bessere Vernetzung werden Kooperationen leichter ermöglicht, Synergien geschaffen und bestehende Initiativen in ihren Aktivitäten gestärkt und zu weiteren Angeboten ermutigt. Der Saal des Lübecker Speichers wird eine bessere Ausstattung, insbesondere eine Heizmöglichkeit zur ganzjährigen Nutzung erhalten. Projekte mit den Schwerpunkten Kunst im urbanen/öffentlichen Raum, Kunst im/am/auf dem Wasser und Kunstteilhabe im Alter werden durchgeführt. Den Projektabschluss bildet 2022 eine große Vereins- und Aktivenbörse in Demmin, um Anschlussperspektiven zu erarbeiten.

Kultur in ländlichen Räumen

07.11.2025

HOF - Heimatfestival Oderbruch

Das Projekt HEIMATFESTIVAL ODERBRUCH trägt beispielhaft die Idee der Werkstatt ländlicher Kultur in die sogenannten Heimatstuben: Künstlerinnen und Künstler aus der Region werden gemeinsam mit Anwohnerinnen und Anwohnern mit den Sammlungen der Heimatstuben aus fünf Dörfern der Region arbeiten, sie neu interpretieren, ergänzen, eventuell auch fortschreiben. Die Ergebnisse ihrer kollektiven, künstlerisch-kulturellen Arbeit werden anschließend der Öffentlichkeit präsentiert. Das Projekt ist eine temporäre Kunstaktion unter Federführung des Oderbruch Museum Altranft, bei dem regionale Künstlerinnen und Künstler gemeinsam mit Heimatstuben und/oder Dorfmuseen sowie der gesamten Dorfbevölkerung von Jung bis Alt ihre Vorstellungen und Bilder ländlicher Kultur inszenieren. Die Kunstaktion findet in den Dörfern im Oderbruch an jeweils einem öffentlich zugänglichen Ort an einem langen Wochenende im Mai 2020 statt. Sie fördert auf spielerisch-freie und attraktive Weise die Selbstbeschreibung der Dörfer als Orte des Lebens, spiegelt die Vielfalt ländlicher Handlungsperspektiven und weitet den Blick auf die Widersprüche, Grenzen und Freiräume ländlichen Lebens. Da ausgewählte Sammlungsobjekte in die künstlerische Arbeit einbezogen werden, bringt das HEIMATFESTIVAL ODERBRUCH die Heimatstuben und Dorfmuseen als Kulturakteure und -akteurinnen für die ländliche Entwicklung ins Spiel. Als Festival bietet das Kunstprojekt seinen Gästen einmalige Einblicke und Gesprächsmöglichkeiten über gegenwärtige ländliche Kultur.

Kultur in ländlichen Räumen

07.11.2025

Rhönkäppchen Heimat - Eine Kultur- und Bildungsallianz

Das Vorhaben verbessert den kulturellen Austausch der verschiedenen Bevölkerungsgruppen im Allianzgebiet Kissinger Bogen, welche durch den kommunalen Zusammenschluss der vier Gemeinden Bad Bocklet, Nüdlingen, Oberthulba und Burkardroth im Landkreis Bad Kissingen (Nordbayern) gebildet wird. In den beteiligten Gemeinden sind zwar eine Vielzahl an Vereinen aktiv, es fehlt jedoch eine kulturelle Identität, ein kulturelles Leitmotiv, welches als Alleinstellungsmerkmal steht und das Gemeinwesen fördert. Dieses Motiv 'Rhönkäppchen' wird alle Generationen ansprechen und vor allem einen Bezug zur Heimat schaffen. Ziel ist es dabei, alle Menschen vor Ort generationenübergreifend mit einzubinden, ihnen die Kultur ein Stück näher zu bringen und sie daran teilhaben zu lassen. Durch die Einbindung verschiedener Altersgruppen in die Maßnahmen wird ein deutlicher Mehrwert für die Region erreicht. In einem ersten Schritt wird das Jagdhaus an der Hermannsruh in Stralsbach für kulturelle Zwecke baulich erschlossen. Nach der Erschließung werden Maßnahmen im Bereich der Umweltbildung und Naturpädagogik (UNESCO-Biosphärenreservat Rhön) umgesetzt. Des Weiteren werden ein Filmprojekt (Rhönkäppchen, der Wolf und die Suche nach der Heimat), ein Theaterprojekt, ein Heimatbuch und ein Rezeptbuch mit dem Motto 'Rhönkäppchens Gerichte' verwirklicht. Alle Maßnahmen finden in Zusammenarbeit mit regionalen Institutionen statt, insbesondere mit Schulklassen.

Digitalisierung auf dem Land

07.11.2025

KomPlat_Vrees - Kommunikationsplattform

Dieses Projekt bietet eine digitale Plattform, die die Teilhabe, Selbstständigkeit und Lebensqualität der älteren Bevölkerungsgruppe unterstützt und verbessert und damit einen Beitrag zum lebenslangen Verbleib in der häuslichen und dörflichen Gemeinschaft leistet. Die 'Kommunikationsplattform Vrees' bildet hierzu einen Baustein. Die Zielgruppe des Projekts bilden alle Seniorinnen und Senioren der Gemeinde, die bis zu ihrem Lebensende in der häuslichen und dörflichen Umgebung verbleiben wollen – aber auch die jüngere Generation, die die Möglichkeit hat, schon jetzt ihr eigenes Altwerden selbst zu gestalten. Durch Kümmererinnen oder Kümmerer wird die Kommunikationsplattform im Bürgerhaus koordiniert und ist Teil der Gemeindeverwaltung. Ausgestattet mit Tablets, die über eine altersgerechte Bedienung verfügen, greifen die Seniorinnen und Senioren auf die Plattform zu. Der Nutzer der Plattform kann so mittels Videotelefonie am Dialog im Dorf teilnehmen und ermöglicht aus den eigenen vier Wänden heraus den Kontakt zu Familie, Freundinnen und Freunden. Verfügbar werden auch praktische Hilfen im Alltag, wie z.B. die Nahversorgung mit Lebensmitteln und Medikamenten sowie Gespräche mit dem Hausarzt oder der Hausärztin. Auch wird ein Notrufsystem über diese Plattform abgewickelt.

Kultur in ländlichen Räumen

07.11.2025

Erster Hohnsteiner Kasper-Wettbewerb (Puppenspiel)

Das Vorhaben ruft ein Puppenspiel-Wettbewerb in Hohenstein ins Leben. Der Aufruf lautet: 'Erstelle eine Inszenierung mit dem Kasper, überzeuge die Jury, gewinne ein Preisgeld!'. Teilnehmen darf jeder, der sich berufen fühlt, eine Kasperspielerin oder ein Kasperspieler zu sein, egal ob professionell ausgebildet oder Amateur bzw. Amateurin mit Talent. Eine 7-köpfige Jury aus Puppenspielexperten wird dann einen Gewinner oder eine Gewinnerin auswählen. Die gewinnende Person wird das Stück in Hohenstein aufführen, so dass Hohensteiner Bewohnerinnen und Bewohner direkt im Ort Kultur erleben können. Dies dient zur Finanzierung der Bühne, Puppen und Requisiten und beinhaltet eine Probenpauschale. Das Vorhaben bildet den Auftakt für einen jährlich stattfindenden 'Kasper -Wettbewerb', welcher alle Puppenspielerinnen und Puppenspieler dazu einlädt, sich auf das 'Kasperspiel' vor Ort einzulassen und das kulturelle Angebot im ländlichen Raum zu bereichern.

Digitalisierung auf dem Land

07.11.2025

Smarte KARRE

In diesem Projekt wird ein innovatives E-Car-Sharing-Angebot für die rund 800 Einwohnerinnen und Einwohner von Schäftersheim eingeführt. Die 'Smarte KARRE' zeichnet sich dadurch aus, dass ausschließlich Elektrofahrzeuge mit direkt vor Ort produziertem Strom aus erneuerbaren Energien betankt werden. Über eine App als Mitfahrzentrale können die Einwohnerinnen und Einwohner ihr Dorftaxi und bei Bedarf auch den benötigten Fahrer oder Fahrerin buchen. Dies stärkt das Gemeinschaftsgefühl und das soziale Miteinander im Dorfleben. Gerade für kurze Distanzen wie für Fahrten des täglichen Bedarfs, z. B. zum Einkaufen oder für Arztbesuche, eignen sich Car-Sharing-Angebote und der Einsatz von Elektroautos. Das Gemeinschaftsgefühl der Dorfgemeinschaft wird gestärkt. Nachbarinnen/Nachbarn und Bekannte können gemeinsam unterwegs sein und die finanzielle Ersparnis durch die Abschaffung eines Zweitwagens wird ermöglicht. Die ökologische Mobilitätslösung ist nachhaltig und digital durch die Nutzung regenerativer Energie aufgrund der Installation eines Stromspeichers. Wie in allen kleinen Dörfern fernab vom Ballungsraum ist auch in Schäftersheim das öffentliche Mobilitätsangebot stark eingeschränkt. Während der Schulferien erlischt der ÖPNV nahezu vollständig. Die Elektroautos tragen als selbstorganisiertes Dorftaxi oder als Mitfahrgelegenheit zu einem nachhaltigen Verkehrssystem bei.