Suchergebnisse für: Bildung
213 Ergebnisse
DritteStundeTheater
(Nordseeakademie Leck) und Kreis Schleswig-Flensburg (Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg) werden als Orte für die Fortbildung an diesem Projekt als Kooperationspartner beteiligt sein.
Königsspiel - Politisches Mitmach-Theater
und Könige. Das politische Planspiel nutzt Theater, Tanz und politische Bildung für ein partizipatives Vorhaben, das allen Beteiligten die größtmögliche Auseinandersetzung mit sich selbst und der
MO(NU)MENT MAL! – Schulkinder werden Kulturlotsen
Das Vorhaben vermittelt Schülerinnen und Schüler im Bildungsprozess an Schulen die Bedeutung des kulturellen Erbes zu und begeistert sie für den Erhalt der Denkmäler. Ein weiteres Ziel ist außerdem, dass sie ihr Wissen auch, aber nicht nur, an Gleichaltrige weitergeben können, dafür werden sie Geschäftsideen erarbeiten und eine Schülerfirma gründen. In einem benachbarten Kulturraum wird diese Firma bei allen Generationen Interesse wecken und frei zugänglich sein. Auf diese Weise werden Kinder und Jugendliche in das historische Beziehungsgeflecht ihres Lebensortes eingebunden werden und die
LernortSeitzMuseum
Bildungs- und Begegnungszentrums Schloss Trebnitz. Das LernortSeitzMuseum engagiert sich im Bereich der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum und bereichert den Ort durch seine Angebote, wie den Dorfladen mit Café, das Dorfzentrum, verschiedene Arbeitsgruppen, Sprachkurse sowie Herbstfeste mit allen Vereinen. Zudem ist Schloss Trebnitz seit 25 Jahren ein starker Akteur im Bereich der außerschulischen Bildung
Ein Dorf singt
Das Projekt vereinigt Menschen aller Alters-, Bildungs- und sozialer Schichten, die Freude am gemeinsamen Singen haben. In diesem Chor wird nicht nur gemeinsam auf das Ziel eines Konzertes hingearbeitet, es gibt auch viel Raum für zwischenmenschliche Begegnungen, sei es vor und nach der Probe oder bei Ausfahrten, Vereinsfesten und anderen, gemeinsamen Aktivitäten. Das Besondere an diesem Vorhaben ist, dass die meisten Sängerinnen und Sänger tatsächlich aus den umliegenden Dörfern kommen und die Konzerte in diesen Dörfern stattfinden. Nicht die Landbevölkerung reist in die Kulturmetropolen
Legislatives Theater im ländlichen Raum Hessens
Das in der Akademie Burg Fürsteneck durchgeführte Weiterbildungsangebot richtet sich an kreative und politikinteressierte Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Diese erlernen in einer auf drei Jahre angelegten theaterpädagogischen Weiterbildung, wie das sogenannte 'Legislatives Theater', das zur Demokratisierung der Politik durch Theater dient und im ländlichen Raum genutzt werden kann, um mittels eines Kulturangebots politische Diskurse zu aktivieren. Das 'Legislative Theater' ist ein Kulturangebot, das sich leicht in unterschiedlichsten Gemeinden umsetzen lässt. Es wird keine klassische
Theater freilich! – Theater mit der Generation 60plus
Durch das Vorhaben wird mit der Generation 60plus ein neues, zukunftsfähiges, kulturelles Bildungsangebot für den ländlichen Raum geschaffen. Für die Zielgruppe ergibt sich eine neue Form der Wertschätzung durch die konkrete Beteiligung an kreativen Prozessen des Theaters und durch den Erfolg ihrer öffentlichen Aufführungen. Die Region wiederum profitiert von verbesserten, kulturellen Angeboten durch den kreativen Einsatz der Projektteilnehmenden. Das Projekt ist in zwei Arbeitsphasen unterteilt: In Phase 1, der 'Experimentierphase', wird das Projekt zunächst in den Freilichtmuseen in Kürnbach und
AKJZAmZ - Ausbau des Kinder- und Jugendzirkus Applaudino
Das Ziel des Vorhabens ist der Ausbau des Zirkusprojektes mit einem eigenen Zirkuszelt, entsprechender Technik und einer unterstützenden, anteiligen Personalstelle für Technik und Zeltbetreuung. Durch die Erweiterung des Projekts wird dem demografischen Wandel in der ländlichen Region um Zittau, der sich durch massiven Bevölkerungsrückgang und zunehmenden Einschränkungen auf kultureller und sozialer Ebene auszeichnet, wirkungsvoll begegnet. Ziel ist es mit der Projekterweiterung die bestehenden Strukturen zu verstetigen und die Vernetzung von Vereinen, Initiativen und Institutionen im Bildungs
Artist-in-Residence - Programm im Kunstpavillon Burgbrohl
Kooperationspartner sind Schulen, Kindergärten, Vereine, Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie Jugendpflege, Seniorenresidenzen und Tourismusverbände. Es werden zahlreiche Vorträge durch die Künstlerinnen und
Herrmann-Bonnus-Geburtshaus
Mit dem Vorhaben wird das Geburtshaus von Hermann von Bonnus renoviert, eines bedeutenden Reformators aus dem 16. Jahrhundert, sowie eine museale Erinnerungsstätte und ein religion-pädagogischer Lern- und Bildungsort errichtet an dem am Beispiel miteinander konkurrierender Glaubens- und Moralvorstellungen ein zukunftsorientiertes 'Lernen aus der Geschichte' angestoßen wird. Durch den Fokus auf Reformations- und Konfessionsgeschichte bekommt das komplexe, aber tolerante Zusammenleben von Andersglaubenden eine besondere Aktualität für die multikulturelle, ethnische und religiöse Vielfalt der heutigen