Suchergebnisse für:
1982 Ergebnisse
Storytelling - Unbox Deine Stadt
Mit diesem Vorhaben erarbeiten Jugendliche mit Hilfe von Methoden der Theater- und Erzählpädagogik Präsentationen zu leerstehenden Geschäftshäusern in Schöningen. Die Präsentationen stellen die Geschichte und Geschichten der Häuser vor und beinhalten eigene Ideen und Utopien zur Nutzung oder Gestaltung der Räume. Die fertigen Präsentationen werden den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Interessierten in einem Kultur-Straßenfest in oder vor den Leerständen vorgeführt, um so über die Leerstände ins Gespräch zu kommen. Durch das Projekt wird erreicht werden, dass Kinder und Jugendliche ihren Ort neu und aktiv wahrnehmen sowie Details und Geschichten entdecken, die sie mit diesem Ort verbinden. Sie können auf kreative Art selbst artikulieren, was sie mit diesem Ort verbindet und was sie sich wünschen sowie ihr Potential zum Mitgestalten entdecken. Als Ergebnis werden Utopien und Perspektiven für eine Zukunft dieser Orte entwickelt, in der Erwartung, dass von diesen Ideen Impulse ausgehen, die zu tatsächlichen Veränderungen und/oder Neuerungen führen. Durch die Inhalte des Kultur-Straßenfestes werden zudem alle Zuschauer in diese Denkprozesse mit einbezogen, was zu einer stärkeren Identifikation mit dem kleinstädtischen Lebensumfeld führt und somit auch Ausgangspunkt für weitere Entwicklungen sein kann.
75 Jahre Gadebuscher Vertrag – Deutsch – Deutsche Grenzgeschichte
Der Gadebuscher Vertrag regelte 1945 Gebietsangleichungen zwischen der sowjetischen und der britischen Besatzungszone. Mit der Umsetzung des 'Gesamtkonzeptes Gadebuscher Vertrag' wird neben der Erinnerung an dieses Ereignis, auch die kulturelle und geschichtliche Entwicklung der Bevölkerung unter Beachtung der historisch gewachsenen Unterschiede aufgezeigt. Besonders die Einbeziehung der Jugend bei der Erforschung der Auswirkungen des Vertrages für die Entwicklung der Region ist hierbei von großer Bedeutung. Durch die Einbindung aller betroffenen Gemeinden und Dörfer in die Vorbereitung des Jahrestages im Jahr 2020 wird das Gemeinschaftsgefühl gemeindeübergreifend gestärkt. Dafür wird ein Konzept zur kulturellen Entwicklung der Region erarbeitet und umgesetzt unter Einbeziehung Mecklenburg-Vorpommerns mit seinen Ämtern Gadebusch, Zarrentin, Rehna und Schleswig-Holsteins mit dem Amt Herzogtum Lauenburg. Es werden Veranstaltungen zum Gedenken an den Vertrag, Schulprojekte der Gymnasien Gadebusch und Zarrentin durchgeführt zur Aufarbeitung der Auswirkungen des Vertrages auf die Entwicklung der Region im geteilten Deutschland, bei gleichzeitiger Betrachtung der Entwicklung des Zusammenlebens nach der Wiedervereinigung sowie die Erarbeitung von Ausstellungen der Ergebnisse der Schulprojekte mit Interviews von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie heutigen Anwohnenden der jeweiligen Gebiete. Mit der Ausschilderung eines geplanten Fahrrad- und Wanderweges innerhalb des Biosphärenreservates Schaalsee wird die historische Bedeutung des Vertrages bundesweit bekannt gemacht und die touristische Entwicklung gefördert.
KulturRaum Steinwald
Das Projekt schafft Räume für vielfältige Kunst und Kultur in Kelleranlagen im bayrischen Steinwald. Im Rahmen des Projekts werden diese Keller im Ort Erbendorf saniert. Der größte Keller wird mit Ausstellungs- und Bühnentechnik versehen und als 'KulturRaum' für lokale, gemeindeübergreifende und überregionale Kunst- und Kulturveranstaltungen ausgebaut. Weitere Keller werden für Sonderveranstaltungen, Ausstellungen, zur Demonstration von Lebensmittellagerung oder der Darstellung des Bergbaus dienen. Des Weiteren werden lokal tätige Einzelakteurinnen und Einzelakteure sowie Verbände miteinander vernetzt.
Opernale INSTITUT – Einrichtung neuer Räume in einem ehemaligen Stallgebäude
Das Opernale INSTITUT für Musik und Theater in Vorpommern geht dorthin, wo sich die Menschen zu Hause fühlen: in ihre Dörfer, ihre Schulen und Scheunen, in Kirchen, Gutshäusern und Seniorenresidenzen. Das INSTITUT verfolgt dabei das Ziel, ansässige Künstlerinnen und Künstler, regionale Themen sowie bemerkenswerte Akteure und Orte Vorpommerns unter Einbeziehung der Bevölkerung zusammenzubringen und Projekte zu initiieren wie Bürgertheater und Laienchorarbeit. Um die dauerhafte Umsetzung der Kultur-vor-Ort-Angebote zu sichern, werden Arbeits-, Proben- und Lagerräume in einem ehemaligen Stallgebäude eingerichtet. Das Stallgebäude wird entsprechend aus- und umgebaut. Unter anderem werden hier Proben für künstlerische Veranstaltungen, Volksliedersingen, szenische Lesungen, Schülerkonzerte aber auch Beiratstreffen, Ideenworkshops und Mitgliederversammlungen stattfinden. Außerdem wird im Rahmen des Vorhabens eine Projektstelle eingerichtet, die grundlegende Arbeiten im Netzwerkaufbau und in der Planung von zukünftigen Projekten leistet und mit der Organisation und Durchführung der Opernale-Festivals 2019, 2020 und 2021 betraut ist.
Bukimobil - Mobile Buchkinderwerkstatt
Das Vorhaben bietet mit mobilen Schreib- und Druckwerkstätten ('Buchkinderwerkstätten') an drei Orten in ländlichen Regionen Kindern und Jugendlichen einen vorbereiteten Raum an, in dem sie spielerisch zum eigenen Ausdruck finden können. Im Mittelpunkt steht die schöpferische Auseinandersetzung mit den eigenen Bildern und Texten. Die Kinder (er)finden Geschichten, diskutieren sie in der Gruppe, schreiben sie auf, illustrieren sie und lassen so in einem schöpferischen Prozess ihr eigenes Buch entstehen. Aufgrund der Bedingungen vor Ort hinsichtlich der gewonnenen institutionellen Partner, der beteiligten Kinder (Altersstruktur, soziales Umfeld, Elternmitarbeit, Kinder von Geflüchteten), des zur Verfügung stehenden Raumes, der Mitarbeiter (Ehrenamt/Honorar) und anderer, sich stetig unterscheidender Faktoren, wird mit dem Terminus 'Flexible Druckwerkstätten' der Prozesscharakter des Projektes betont. Die Buchkinderwerkstatt mit ihren unterschiedlichen Angeboten für Kinder, Jugendlichen und auch Erwachsenen wird jeweils ein fester kultureller Treffpunkt im Ort sein und darüber hinaus auch Ausgangspunkt für zeitlich abgegrenzte Buchkinderaktivitäten mit Schulen und Kitas.
MOORTheater - Mobiles Landschaftstheater
Das Moortheater wird als mobiles Landschaftstheater in der Region der Mecklenburgischen Schweiz etabliert und leistet damit einen nachhaltigen Beitrag zu kultureller Bildung. Ziel des mobilen Theaters ist es, durch die Moorgebiete zu ziehen, Geschichten für das Theater im Moor zu (er-)finden und dabei immer neue Räume in der Landschaft vor großem Publikum zu bespielen. Laien und Profis erarbeiten im Rahmen des Projekts gemeinsam eine Musiktheater-Aufführung, in der Geschichten aus der Welt des Moores und der Region den Stoff für eine intensive Auseinandersetzung mit der heimischen Landschaft bieten. Exkursionen ins Moor dienen der Inspiration und Motivsuche, erste Impressionen werden in Texten, Bildern und Zeichnungen festgehalten. In einer Moortheater-Projektwoche werden, neben dem Feinschliff am Stück, Requisiten gestaltet, das Bühnenbild gezimmert, und Kostüme geschneidert. Am Ende der Woche wird mit einer mehrtätigen Aufführung das Moortheaterstück präsentiert.
Goldfisch MOB - Goldfische für ein farbig leuchtendes Wattenmeer
Das Vorhaben 'GoldfischMOB' ist ein temporäres und partizipatives Kunst-Projekt, das Mitwirkungsmöglichkeiten für Menschen aus der Region, unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität oder möglichem Handicap schafft. Gemeinschaftlich entstehen in Schulen, Vereinen und anderen Einrichtungen hunderte genähter Goldfische. Ziel des Projektes ist es, mit künstlerischen Mitteln den Fokus auf die Besonderheiten des Nationalparks Wattenmeer und auf die kleine Halbinsel Butjadingen und ihre Bewohnerinnen und Bewohner zu richten. Als Material werden neben gebrauchten Stoffen auch Ressourcen wie Treibgut aus Pflanzenresten (Treibsel) genutzt, welches bei Sturmfluten an die Deiche angespült wurde und nun als Füllmaterial für die Goldfische verwendet wird. Am Deich platziert sind diese Goldfische ein fremdes Element in der Landschaft, das für Irritation sorgt und Fragen provoziert. Gleichzeitig sind sie ein eindrucksvolles Bild einer gemeinschaftlichen Anstrengung, welche mit einer filmischen und fotografischen Dokumentation begleitet wird. Ziel des Vorhabens ist es, ein kulturelles und ästhetisches Gemeinschaftserlebnis zu initiieren, das über vertraute Formen der kulturellen Teilhabe hinausgeht und unter Beteiligung von möglichst vielen, unterschiedlichen Menschen aus der Region Butjadingen stattfindet. Die gemeinschaftlich hergestellten Goldfische werden mediale Aufmerksamkeit für die Halbinsel am Weltnaturerbe Wattenmeer und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner wecken und zu einem Imagegewinn der Region beitragen.
70 Jahre - Jüdische-Deutsche Festwoche
Das Vorhaben wird in Landsberg am Lech, das mit der Aufarbeitung seiner NS-Vergangenheit bis heute zu kämpfen hat, umgesetzt. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde dort ein Lager für Personen, die nicht in Deutschland beheimatet waren, ein sogenanntes Displaced Persons Camp, errichtet, in dem 1948 ein Orchester unter anderem aus überlebenden KZ-Insassen viel beachtete Konzerte unter der Leitung von Leonard Bernstein gab, gegründet. Mit zwei Ausstellungen, einer Filmreihe sowie zwei Gedenkkonzerten wird an dieses historische Ereignis im Rahmen einer Festwoche erinnert und es auf diese Weise als Teil der Landsberger Gedenkkultur etabliert. Durch die Verbindung mit einem Kompositionswettbewerb wird das Thema 'Musik und Holocaust' durch junge Künstler erschlossen und so ein Zugang zur Geschichte von Schuld, Sühne und Hoffnung geschaffen.
KulturSpringer
Mit der Kampagne 'KulturSpringer' wird die kulturelle Identität im ländlichen Raum gestärkt sowie die wirtschaftliche und touristische Attraktivität für die Stadt Springe mit ihren zwölf Ortsteilen erhöht. Es entsteht eine Broschüre, die die Bevölkerung und Urlaubsgäste über Inhalt und Methoden des Vorhabens informiert. Zudem wird ein Kulturstammtisch in Springe als ein zentrales Steuerungselement etabliert und dafür genutzt, weitere Teilprojekte, wie z.B. ein Feriencamp mit Geflüchteten, ein Chorkonzert, Workshopangebote für Schülerinnen und Schüler sowie die Schaffung einer Online-Plattform für den 'KulturSpringer' zu planen. Ziel ist eine kulturelle, ästhetische Bildung, Erhöhung der Lebensqualität und Vermittlung von Kreativität als Schlüssel- und Gestaltungskompetenz sowie die Schaffung neuer, vernetzender Strukturen über kulturelle Inhalte und Programme.
Kunstprojekt Kaleidoskop Worpswede
Mit dem Kunstprojekt 'Kaleidoskop Worpswede' setzen die Worpsweder Museen innovative, nachhaltig wirksame Impulse für die Zukunftsgestaltung Worpswedes. Die Umsetzung erfolgt in Kooperation mit der Gemeinde Worpswede und weiteren, örtlichen Partnerinnen und Partnern sowie im Zusammenspiel mit einem parallel laufenden Gemeinde-Entwicklungsprozess angedacht. Dazu sind Projekte geplant, die eine Verbindung von Kunst und Leben schaffen und die Worpsweder Bevölkerung mit einbeziehen, etwa durch Veranstaltungen oder Patenschaften. Durch gezielte, künstlerische Interventionen im Ortsbild werden die Bürgerinnen und Bürger sowie die vielen tausend Besucherinnen und Besucher auf Worpswede aufmerksam gemacht.