Kultur in ländlichen Räumen

09.11.2025

KulturRING Demmin

In Demmin gibt es keine feste Kulturinstitution, somit fehlt Raum und Nährboden, um vorhandene Potenziale zu professionalisieren und zu verknüpfen. Ziel des Verbundprojektes ist es, ein regionales Kulturnetzwerk KulturRING und eine Datenbank mit Kultur- und Kreativschaffenden aufzubauen. Durch die bessere Vernetzung werden Kooperationen leichter ermöglicht, Synergien geschaffen und bestehende Initiativen in ihren Aktivitäten gestärkt und zu weiteren Angeboten ermutigt. Die Verbundpartnerinnen und -partner werden folgende Bausteine in Teilprojekten realisieren: 1.) Der Saal des Lübecker Speichers wird eine bessere Ausstattung, insbesondere eine Heizmöglichkeit zur ganzjährigen Nutzung erhalten. Projekte mit den Schwerpunkten Kunst im urbanen/öffentlichen Raum, Kunst im/am/auf dem Wasser und Kunstteilhabe im Alter werden durchgeführt. Den Projektabschluss bildet 2022 eine große Vereins- und Aktivenbörse in Demmin, um Anschlussperspektiven zu erarbeiten. 2.) Eine Remise wird als Kunst- und Begegnungszentrum in der Mitte Demmins ausgebaut, um Räume für Verwaltung, Ateliers und Werkstätten zu schaffen. Kleinere Veranstaltungen wie Lesungen, Konzerte und Workshopswerden hier durchgeführt; zudem dient es als Anlaufpunkt für Kreative der Region. Zusätzlich wird über das Teilvorhaben ein Ideenwettbewerb realisiert, der Kunst- und Kulturschaffende motiviert, kleinere Projekte zu entwickeln, von denen fünf über Preisgelder finanziell unterstützt werden. Die Preisverleihung wird im Rahmen der Vereins- und Aktivenmesse 2022 durchgeführt, wodurch auch eine Wirkung über die eigentliche Projektlaufzeit hinaus entsteht. Um Kunstschaffende nach Demmin zu bringen, werden zudem Stipendien vergeben. Diese beinhalten die Bereitstellung von Atelierräumlichkeiten, die öffentlich zugänglich bzw. einsehbar sind, sowie ein monatliches Taschengeld.

Kultur in ländlichen Räumen

09.11.2025

LernortSeitzMuseum

Das Anliegen dieses Projekts ist es, für unterschiedliche Zielgruppen einen Zugang zu Gustav Seitz, einem der bedeutendsten Künstler der deutschen Nachkriegszeit, und seinem Werk zu schaffen und Trebnitz zu einem kulturtouristischen Zielort zu machen. Die Lage des Museums bietet hier eine besondere Möglichkeit: Seit 2017 befindet es sich im sanierten Waschhaus der historischen Gutsanlage des Bildungs- und Begegnungszentrums Schloss Trebnitz. Das LernortSeitzMuseum engagiert sich im Bereich der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum und bereichert den Ort durch seine Angebote, wie den Dorfladen mit Café, das Dorfzentrum, verschiedene Arbeitsgruppen, Sprachkurse sowie Herbstfeste mit allen Vereinen. Zudem ist Schloss Trebnitz seit 25 Jahren ein starker Akteur im Bereich der außerschulischen Bildung und Kooperationspartner für viele Schulen vor Ort auf deutscher und polnischer Seite. Die Verknüpfung von Schloss Trebnitz mit dem Gustav-Seitz-Museum bietet eine einmalige Chance, in Trebnitz Kunst und Kultur als relevante Bestandteile in der Region zu etablieren.

Kultur in ländlichen Räumen

09.11.2025

Ein Dorf singt

Das Projekt vereinigt Menschen aller Alters-, Bildungs- und sozialer Schichten, die Freude am gemeinsamen Singen haben. In diesem Chor wird nicht nur gemeinsam auf das Ziel eines Konzertes hingearbeitet, es gibt auch viel Raum für zwischenmenschliche Begegnungen, sei es vor und nach der Probe oder bei Ausfahrten, Vereinsfesten und anderen, gemeinsamen Aktivitäten. Das Besondere an diesem Vorhaben ist, dass die meisten Sängerinnen und Sänger tatsächlich aus den umliegenden Dörfern kommen und die Konzerte in diesen Dörfern stattfinden. Nicht die Landbevölkerung reist in die Kulturmetropolen, sondern die Hochkultur hält Einzug auf dem Dorf. Zusätzlichen Anreiz bekommt das Vorhaben durch die Mitwirkung eines professionellen Sinfonieorchesters und professioneller Solisten. Der gemeinsame Auftritt mit den Profis und die Reaktionen des überregionalen Publikums wird das Selbstwertgefühl aller Mitwirkenden steigern und eine positive Dynamik in den Dorfgemeinschaften auslösen.

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

09.11.2025

Forschungsprojekt FINATA (Food Insecurity among Tafel users) - Einflussfaktoren, Interventionsbedarfe und Lösungen

Studien in Mittel- bzw. Großstädten haben eine überproportional häufige Ernährungsunsicherheit bei Kundinnen und Kunden von Lebensmittelausgabestellen wie den Tafeln gezeigt. Ernährungsunsicherheit bezeichnet den zumindest zeitweiligen durch Geldmangel limitierten Zugang zu sicheren Lebensmitteln. Bundesweit gibt es über 950 Tafeln mit über 2000 Lebensmittel-Ausgabenstellen, in denen armutsbetroffene Kundinnen und Kunden vor allem frische Lebensmittel wie Obst und Gemüse erhalten. Ziel ist, die Ernährungsunsicherheit auch in ländlichen Räumen zu untersuchen und diese der Situation in nicht-ländlichen Räumen gegenüberzustellen. Dazu gehören z.B. die Identifizierung der personellen und strukturellen Ressourcen der lokalen Tafeln, die Identifizierung von Unterschieden in individuellen, sozialen und strukturellen Faktoren zwischen Tafelkundinnen und -kunden im ländlichen Raum und jenen im nicht-ländlichen Raum sowie eine Erhebung der Prävalenz der Ernährungsunsicherheit und Identifizierung von individuellen, sozialen und strukturellen protektiven und Risiko-Faktoren der Ernährungssicherheit.

Regionale Wirtschaft

09.11.2025

Überregional aktive Investoren in Agrarunternehmen (WiSoLand)

In Ostdeutschland sind in den vergangenen Jahren vielerorts landwirtschaftliche Unternehmen über sogenannte Share Deals, den Kauf von Kapitalanteilen juristischer Personen, aufgekauft worden. Bislang fehlen wissenschaftliche Untersuchungen über die Auswirkungen der Aktivitäten überregional aktiver Investoren auf ländliche Räume. Das Vorhaben schließt unmittelbar an ein Eigenprojekt des Thünen-Instituts an, in dem eine Forschungskonzeption entwickelt wurde, die eine Kombination aus Unternehmensfallstudien und regionalen Fallstudien auf Gemeindeebene vorsieht (Laschewski 2017). Zudem wurde eine erste Pilotfallstudie durchgeführt, als deren Ergebnis neben ersten empirischen Erkenntnissen ein heuristisches Modell zur Analyse unterschiedlicher Beziehungsebenen zwischen landwirtschaftlichen Unternehmen und der ländlichen Gemeinde erarbeitet wurde. Darüber hinaus wurden kritische Themen identifiziert, die einer genaueren Betrachtung bedürfen. Bis Projektende wird eine zweite regionale Fallstudie durchgeführt und ausgewertet. Um zu generalisierbaren Aussagen zu kommen, müssen die regionalen Fallstudien in anderen Gemeinden mit anderen überregional aktiven Investoren wiederholt werden. Aus diesem Grunde werden in dem hier beantragten Vorhaben drei weitere regionale Fallstudien durchgeführt und für eine vergleichende Analyse genutzt. In die vergleichende Analyse können zudem die Ergebnisse der zwei Pilotstudien im gegenwärtig laufenden Projekt einbezogen werden.

Digitalisierung auf dem Land

09.11.2025

Willkommenskultur 4.0 – Mit Digitalisierung Newcomer integrieren

Dieses Projekt bietet Neubürgerinnen und Neubürgern schnelle Orientierungshilfe und passgenaue Informationen. Dafür wird eine zeitgemäße und multilinguale digitale Anwendung als Informationsportal entwickelt, das Serviceleistungen übernehmen, Orientierung geben und Interessierten als 'individueller Führer' die Vorteile der Stadt Berleburg als attraktiven Arbeit- und Lebensraum näherbringt. Die zu entwickelnde Software wird eine einfache Inhaltspflege ermöglichen, Schnittstellen zu anderen Systemen und die konsequente Berücksichtigung neuer technischer Entwicklungen gewährleisten. Daneben wird Hardware an zentralen Begegnungsorten im Stadtkern sowie in den Ortschaften im Innen- oder Außenbereich installiert. Die Zielgruppe des Projekts stellen alle Menschen der Stadt Bad Berleburg und Umgebung dar. Junge Menschen werden mithilfe des Projekts frühzeitig an die Region gebunden und Neubürgerinnen und Neubürger aktiv willkommen geheißen. Touristinnen und Touristen und geflüchtete Menschen werden ebenso in das Zusammenleben in Bad Berleburg eingebunden. Für dieses Vorhaben spielen die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bad Berleburg eine zentrale Rolle. Auch regionale Unternehmen, Vereine, Bildungseinrichtungen, lokale Händlerinnen und Händler, Gastronominnen und Gastronomen und Dienstleister und Dienstleisterinnen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Umsetzung des Projekts. Tradition, Innovationen, Wirtschaftskraft und Zusammenhalt werden an einem Ort gebündelt.

Digitalisierung auf dem Land

09.11.2025

ORIENT (a) - Online-Marktplatz für regional erzeugte Nahrungsmittel

Mit diesem Projekt startet eine neue Form der Direktvermarktung um die Produktpalette des regionalen Online-Marktplatzes für die Region Altmark durch regional erzeugte Lebensmittel zu erweitern. Dies schließt auch Produkte ein, die der (Tief-)Kühlpflicht unterliegen und/oder bei denen es sich um nicht standardisierte Produkte (z. B. Handkäse, bei denen das Gewicht von Exemplar zu Exemplar unterschiedlich ausfällt) handelt. Bei letzteren liegt die Herausforderung darin, dass zum Bestellzeitpunkt nur ein ungefährer Preis genannt werden kann, das Geschäft jedoch trotzdem rechtssicher und für beide Seiten zufriedenstellend durchgeführt werden muss. Ein zugehöriges Logistiksystem holt die Waren von den Erzeugerinnen und Erzeugern ab und bringt sie zu den Kundinnen und Kunden in der Region. Die Zielgruppe des Projekts stellen regionale Erzeugerinnen und Erzeuger sowie Käuferinnen und Käufer der Altmark dar. Unterstützt wird das Projekt durch regionale Wirtschaftsförderungen und Händlerverbände.

Kultur in ländlichen Räumen

09.11.2025

Inklusive Krautheimer Kunsttage "Leck‘ mich"

Das Vorhaben 'Leck‘ mich' setzt die Stadt Krautheim und die ländliche Umgebung das mehrstufige Kunstprojekt inklusive Krautheimer Kunsttage um. Der Ausdruck 'Leck‘ mich' bezieht sich in erster Linie auf die berühmte Figur Götz von Berlichingen, wird aber auch darüber hinaus alles, was der Mensch sonst damit verbindet, in die Kunstwelt holen. Das Thema wird humorvoll, provokant, kreativ sowie vielleicht auch erotisch umgesetzt werden - damit sind der künstlerischen Phantasie keine Grenzen gesetzt. Dafür werden möglichst viele interessierte Menschen aus Krautheim und Umgebung zum Mitmachen bewegt: Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Menschen mit Behinderung. Zu guter Letzt werden die Ergebnisse der entstandenen Werke in einer großen Kunstausstellung auf der Krautheimer Burg präsentiert und in einem Kunst-Kalender dokumentiert. Das Projekt verbindet Inklusion und Kultur im ländlichen Raum in drei aufeinander aufbauenden Stufen miteinander: 1. Erarbeitung der Kunstwerke in verschiedenen Workshops; 2. mediale und grafische Vermarktung u.a. durch einen Kunstkalender; 3. große Kunstausstellung auf der Krautheimer Burg. Die Projektergebnisse sind auch auf anderen Kommunen und Städte im ländlichen Raum übertragbar. Kultur und Inklusion wirkt als verbindendes Element bei der Bürgerschaft. Der ländliche Raum wird attraktiver, so dass dieser sowohl für Neubürgerinnen und -bürger interessant ist und für Einheimische lebenswert bleibt.

Kultur in ländlichen Räumen

09.11.2025

JAKOB – Entwicklung eines aktiven Kulturnetzwerkes

Im Projekt JAKOB wird die Vernetzung im Bereich der kulturellen Arbeit im Markt Mömbris gestärkt. Dafür werden neue Formate gemeinschaftlich entwickelt und für die Kulturarbeit auf dem Land umgesetzt. Hierzu werden, gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren aus Vereinen, Initiativen und Kulturschaffenden der Region, insgesamt vier Kunstaktionen entwickelt und durch interdisziplinäres Arbeiten gemeinsam inszeniert und umgesetzt. Im ersten Teilprojekt werden architektonisch oder topographisch besondere Orte in der Marktgemeinde in einer Lichtinstallation sichtbar gemacht. Es ist so konzipiert, dass mit einer niedrigschwelligen Beteiligungsform viele Menschen im Markt Mömbris die Möglichkeit haben, sich einzubringen. Im zweiten Teilprojekt wird ein mobiles Museum geschaffen, das über ein Jahr verteilt in mehreren der insgesamt 18 Ortsteile, an Kindergärten, Schulen und bei verschiedenen Veranstaltungen im Marktgebiet eine möglichst breite Masse der Bevölkerung anspricht. Gegenstand des mobilen Museums sind zwei Sammlungsbestände in der Marktgemeinde Mömbris. Zum einen sind dies die historische Sammlung des Marktes Mömbris und zum zweiten die jungen Funde aus der Ausgrabung der Burg Hauenstein. Hierfür wird ein Bauwagen umgebaut und ein größeres Gemeinschaftszelt genutzt. Neben diesen beiden 'Impulsprojekten' werden zwei weitere Projekte durchgeführt, die gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern entwickelt werden. Abgeschlossen wird das Projekt JAKOB zum einen mit einer gemeinsamen Veranstaltung als Kunstfest. Des Weiteren findet eine Zukunftswerkstatt statt, um die Erfahrungen aus dem Projekt nutzbar zu machen und weiterzuführen.

Kultur in ländlichen Räumen

09.11.2025

Maeeh - Dialog zwischen Jung und Alt

Mit diesem Vorhaben werden in Bromskirchen ein eigenes Angebot einer Kulturlandschaft geschaffen, in der die eigene Identität anhand der lokalen Kulturgeschichte durch bildende und darstellende Künste gezeigt und gestärkt wird. Der entstehende Kulturbetrieb wird praktisch, durch Workshops und Lesungen, aber auch didaktisch, durch Erzählungen, Lesungen und Vorträge, vorangetrieben. Regionale Kunst und traditionelle Handwerkstechniken werden durch Dialoge zwischen Jung und Alt wieder erfahrbar gemacht. Um auch die Vielfalt anderer Kulturen und Nationalitäten mit einzubeziehen, wird der Dialog mit europäischen Kulturpartnern einbezogen und der Schwerpunkt auf Völkerverständigung und Kulturaustausch gesetzt.