Kultur in ländlichen Räumen

21.08.2025

Dreiecksbeziehungen - Menschen.Orte.Geschichten

Das Vorhaben stärkt die kulturelle Infrastruktur im ländlichen, strukturschwachen Landkreis Görlitz, indem Akteurinnen und Akteure vernetzt und Aufmerksamkeit auf ihr Wirken gelenkt wird. Der Förderverein Kulturstadt Görlitz – Zgorzelec e.V. (FVKS) greift dabei auf wertvolle, eigene Erfahrungen in der Kulturarbeit zurück. Anliegen des Projektes ist es, die Zukunftsfähigkeit ländlicher Regionen dadurch zu stärken, dass (a) die (kulturellen) Akteurinnen und Akteure sowie ihr Wirken vor Ort mehr Aufmerksamkeit - und damit Wertschätzung - erhalten; (b) diese sich besser vernetzen - und damit auch für Dritte attraktiver werden; (c) die Vielfalt der bestehenden (kulturellen) Aktivitäten und lokalen Besonderheiten für die überregionale Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Maßnahmen hierfür sind unter anderem Gespräche und Interviews, um die kulturelle Infrastruktur detaillierter zu erfassen sowie deren Analyse und Aufbereitung durch Aktive vor Ort. So wird eine 'Topografie der kulturellen Infrastruktur' im 'Neißeland' (Region im Landkreis Görlitz) erstellt, inklusive digitaler Landkarte, sowie der Aktionsplan 'Projekte und Vernetzung', auf dessen Grundlage zehn neue kulturelle Partnerschaften/ Projekte entstehen. Die Aktivitäten werden anschließend in die interaktive Karte integriert.

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

21.08.2025

Haus der sozialen Dienste und Begegnungen

Der denkmalgeschützte Pfarrhof in Lohmen ist einer der wenigen vollständigen Dreiseitenhöfe Mecklenburg-Vorpommerns und bildet zusammen mit der fast 800jährigen Feldsteinkirche den Mittelpunkt des Dorfes und ist neben der Dorfbegegnungsstätte ein kulturelles Zentrum der Gemeinde Lohmen. Der dazugehörige ehemalige Pfarrhofstall ist 2016/17 im Rahmen der Dorferneuerung saniert worden. Für die zukünftige Nutzung dieses Pfarrhofstalls und des angrenzenden Hofbereichs wird ein Konzept entwickelt und teilweise umgesetzt. Kernpunkte des Konzepts sind die Erweiterung der Lebensqualität auch für junge Menschen durch kulturelle Elemente, die Untermauerung der zentralen öffentlichen Funktion des Pfarrhofes als kirchliche Institution sowie die Schaffung von funktionalen Wechselwirkungen zwischen Innen- und Außenbereichen. Dazu gehören z.B. die Integration von Bildung, Kunst, Religion und Kultur sowie die Schaffung technologischer Lösungen für die Kombination von Gebäude und Außenfläche als Basis für Nutzung und Begegnungen.

Kultur in ländlichen Räumen

21.08.2025

Landluft 2.0 – Amateurtheaterbühnen im ländlichen Raum

Mit dem Projekt erreicht der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) e.V. kulturelle Vielfalt, eine Verbesserung des regionalen wie überregionalen Austausches und die Ermöglichung von innovativen Theaterformaten mit allen Menschen in ländlichen Regionen Deutschlands. Dabei stehen Themen der in der ländlichen Region lebenden Menschen im Vordergrund. Mittels eines Wettbewerbes können sich Mitgliedsbühnen der beteiligten BDAT-Landesverbände für drei unterschiedliche, innovative Projektformate bewerben, um einen finanziellen Zuschuss für die Durchführung zu erhalten. Die Projektformate sind Minidramen, die sich mit Aspekten der jeweiligen Region auseinandersetzen, Minifestivals, die es ermöglichen, vor Ort verschiedene Gruppen mit einem kulturellen Beitrag zum gemeinsamen Austausch einzuladen und Coaching-Prozesse, die Impulse setzen, Stoff-Sammlungen zu ordnen und in eine theatrale Form zu bringen. Insgesamt erhalten 20 von einer Jury ausgewählten Einzelprojekte eine Förderung. Darüber hinaus wird eine digitale Plattform eingerichtet, die es den realisierten Projekten ermöglicht, gemeinsam in Austausch zu treten. Hierdurch findet über die angestrebte, regionale Vernetzung auch eine überregionale Vernetzung der ländlichen Kulturakteure statt. Zusätzlich ermöglicht der BDAT-Austausch-Veranstaltungen, bei denen Projektakteure vor Ort über ihre Erfahrungen sprechen können und von Expertinnen und Experten weitere Impulse erhalten.

Kultur in ländlichen Räumen

21.08.2025

Weg der Kinderrechte

Das Projekt ist ein Beitrag zur Kinder-, Jugend- und Familienbildung und bringt Grundschulkindern sowie ihren Eltern die Kinderrechte, welche in der UN-Konvention für Kinderrechte vereinbart wurden, nahe. Der 'Weg der Kinderrechte' will erreichen, dass sich Kinder wie Eltern aktiv für die Wahrung von Kinderrechten einsetzen und ein politisches Interesse für Bereiche entwickeln, die auch für die lokale Ebene von großer Bedeutung sind. Kinder, Jugendliche und ihre Eltern werden eine aktive Rolle in der Zukunftsgestaltung von Felsberg einnehmen. Zentraler Projektbestandteil ist die Arbeit in den zwei Grundschulen im Stadtgebiet. Mit theaterpädagogischer Unterstützung werden sich die Kinder die UN-Kinderrechtskonvention erarbeiten und in kleinen Szenen umsetzen, welche dann zu verschiedenen Anlässen aufgeführt werden. Von Anfang an werden die Eltern in das Projekt einbezogen. Die Visualisierung der Arbeitsergebnisse auf Infotafeln, die an den Schulwegen aufgestellt werden, tragen zur nachhaltigen Wirkung der Arbeit bei.

Kultur in ländlichen Räumen

21.08.2025

Theaterland Niederlausitz - Landtheater für alle

Mit diesem Vorhaben werden in sechs Gemeinden Theatergruppen unter Einbezug schon vorhandener Strukturen gebildet. Unter der Anleitung einer Theaterpädagogin und mit Unterstützung der TheaterLoge Luckau sowie des Bürgertheaters Lauchhammer werden in wöchentlichen Abständen Theaterworkshops und Proben durchgeführt, um ortsspezifische Stücke zu entwickeln und aufzuführen. Im Jahr 2019 wird die TheaterLoge Luckau in zwei Gemeinden des Landkreises Dahme-Spreewald aktiv, während das Bürgertheater Lauchhammer mit der Bürgerinitiative 'Weidendom Staupitz' zusammenarbeitet. So werden im September und Oktober 2019 Aufführungen in diesen drei Gemeinden veranstaltet. Im Jahr 2020 arbeitet die TheaterLoge Luckau mit zwei weiteren Gemeinden des Landkreises Dahme-Spreewald zusammen, während das Bürgertheater Lauchhammer dieses Mal die Gemeinde Plessa unterstützt. Schließlich findet im Jahr 2020 ein zweitägiges Theaterfest im Haus der TheaterLoge Luckau statt, bei dem alle sechs Stücke präsentiert werden, sowie eine weitere Aufführung in Lauchhammer. Das Vorhaben trägt dazu bei, das kulturelle Spektrum in den Gemeinden zu vergrößern und die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden zu animieren, sich an den Theaterprojekten zu beteiligen, um so die Identifikation mit der Region zu stärken. Dabei versteht sich das beantragte Projekt als Anschubinitiative, die in einer fortgesetzten Arbeit der neu geschaffenen Theatergruppen münden werden, um auf diese Weise die kulturelle Vielfalt für die Landbevölkerung zu vergrößern.

Kultur in ländlichen Räumen

21.08.2025

Kulturelle Bildungsangebote für Jugendliche

Das Vorhaben realisiert eine Kooperation des Kinder- und Jugendtheaters stellwerk e.V. mit der Regelschule in Berlstedt im Rahmen einer Schulpatenschaftn. Die Schülerinnen und Schüler werden zu Provinzforschenden und entwickeln gemeinsam mit dem stellwerk e.V. Kulturangebote für Berlstedt. Die Kooperation wird der Wegbereiter sein, um mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren, wie der Freiwilligen Feuerwehr oder der Kita, in Kontakt zu kommen und Angebote für das Weimarer Land zu entwickeln. Die zweijährige, geförderte Arbeit dient dazu, Vorurteile und Ängste abzubauen, sich kennenzulernen und ein Netzwerk aufzubauen, welches eine stetige und nachhaltige Kultur-Arbeit im ländlichen Raum möglich macht. Der Aufbau eines Büros mit einer Ansprechperson für den ländlichen Raum ist ein weiterer wichtiger Faktor, um diese Arbeit zu ermöglichen. Das Projekt trägt mit der Erhaltung und Wiederbelebung kultureller Freizeitangebote zur Stärkung der ländlichen Entwicklung sowie zur ausgewogenen Entwicklung von Stadt und Land bei. Damit entstehen übertragbare Lösungen auch für andere ländliche Regionen.

Engagement und Ehrenamt

21.08.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt – Koordinierung des Ehrenamts

Im Projekt 'Koordinierung des Ehrenamtes im Landkreis Oberspreewald-Lausitz' werden Begleitstrukturen für das bürgerschaftliche Engagement aufgebaut. Ehrenamtliche in den 11 Kommunen des Landkreises erhalten perspektivisch Unterstützung durch Informationsangebote, Beratung, Qualifizierung und gezielte Vernetzung. Ziel ist es, die ehrenamtliche Arbeit auszubauen und effektiver zu organisieren. In jeder Kommune wird eine vereinskoordinierende Person arbeiten, die als Ansprechpartner für alle ehrenamtlich Tätigen und zugleich als Kontaktperson zur Kommune und zum Hauptamt fungiert. Das Projekt stärkt Vereine und ehrenamtliche Aktivitäten beispielsweise durch umfangreiche Schulungs- und Weiterbildungsangebote oder auch Patenschaften von Älteren für Jüngere. Letztlich wird eine auf Dauer angelegte Koordinierungsstelle auf Landkreisebene entstehen. Das Projekt ist Teil des Verbundvorhabens 'Hauptamt stärkt Ehrenamt'. Ziel dieses Verbundvorhabens ist es, verschiedene Formen hauptamtlicher Begleitstrukturen für das Ehrenamt in ländlichen Regionen zu erproben.

Engagement und Ehrenamt

21.08.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt - Das fliegende Lehrerzimmer - Vereinscoaching

Im Landkreis Regensburg wendet sich das Projekt 'Das fliegende Lehrerzimmer' gezielt an Vereine und begleitet sie individuell und passgenau auf ihrem Weg in die Zukunft. 30 Vereine unterschiedlicher Größe und Art sind am Ende der Projektlaufzeit bei zentralen Herausforderungen, wie Nachwuchsgewinnung, gut gecoacht und bilden den Kern des parallel aufzubauenden Netzwerks 'Vereinscoaching im Landkreis Regensburg'. Ziel ist es, dass möglichst viele Vereine langfristig von diesem Netzwerk profitieren, indem es kollegiale Beratungen und fachlichen Austausch von Verein zu Verein anbietet. Zudem wird die gemeinsame Arbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen zu einem Leitfaden für das individuelle Vereinscoaching führen. Das Projekt ist Teil des Verbundvorhabens 'Hauptamt stärkt Ehrenamt'. Ziel dieses Verbundvorhabens ist es, verschiedene Formen hauptamtlicher Begleitstrukturen für das Ehrenamt in ländlichen Regionen zu erproben.

Engagement und Ehrenamt

21.08.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt – De Kloormokers

Ziel des Projektes 'Kloormokers' des Landkreis Rendsburg-Eckenförde ist es herausfinden, wie auf Kreisebene erfolgversprechende und nachhaltige Strukturen zur Stärkung des Ehrenamts aufgebaut bzw. verbessert werden können. Engagierte werden dabei bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit z.B. durch Information, Beratung, Qualifizierung und Vernetzung begleitet. Der Auf- und Ausbau lokaler Ehrenamtsnetzwerke bildet künftig den Schwerpunkt einer hauptamtlichen Unterstützungsstruktur. Diese zielt vor allem auf bestehende Netzwerke und lokale Akteure ab, um die Kommunikation vor Ort zu stärken und die Beteiligungschancen zu verbessern. Herausforderungen wie Nachwuchssorgen im Vereinsmanagement, Fortbildungsbedarf der Ehrenamtlichen oder die Durchführung von Projekten werden so gezielt unterstützt. Das Projekt ist Teil des Verbundvorhabens 'Hauptamt stärkt Ehrenamt'. Ziel dieses Verbundvorhabens ist es, verschiedene Formen hauptamtlicher Begleitstrukturen für das Ehrenamt in ländlichen Regionen zu erproben.

Engagement und Ehrenamt

21.08.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt – Engagiert vor Ort

Mit Errichtung einer zentralen Stelle für das Ehrenamt werden etablierte Strukturen im Burgenlandkreis flächendeckend zusammengeführt, gestärkt, weiterentwickelt und aus dem Hauptamt heraus begleitet. So wird eine nachhaltige Sicherung der Unterstützung des Ehrenamtes forciert und gleichzeitig die Lebensqualität und Attraktivität des Landkreises auch für junge Familien erhöht. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule wird ein an den Bedarfen der Ehrenamtlichen orientiertes Qualifizierungsangebot etabliert. Ein weiteres Anliegen ist die Etablierung einer Ehrenamtskarte als Ausdruck der Wertschätzung für das Ehrenamt. Das Projekt ist Teil des Verbundvorhabens 'Hauptamt stärkt Ehrenamt'. Ziel dieses Verbundvorhabens ist es, verschiedene Formen hauptamtlicher Begleitstrukturen für das Ehrenamt in ländlichen Regionen zu erproben.