Kultur in ländlichen Räumen

09.11.2025

KanalDigital - auf den Spuren von Günter Grass

Günter Grass wurde durch den Zweiten Weltkrieg heimatlos. Seine Geburtsstadt Danzig mussten er und seine Familie nach 1945 verlassen, eine Ersatzheimat fand er im Alter im Lauenburgischen Land am Elbe-Lübeck-Kanal. Die Endmoränenlandschaft in der Nähe von Lübeck erinnerte ihn an Kaschubien im Danziger Hinterland. In einem Haus in Behlendorf lebte Günter Grass fast dreißig Jahre. Der kleine Ort und seine Umgebung fanden Eingang in das literarische und bildkünstlerische Schaffen des international bekannten Nobelpreisträgers. Als Verfechter, der häufig gescholtenen deutschen 'Provinz' wollte, Grass ganz bewusst in Behlendorf begraben werden. Darüber schrieb er sogar in seinem letzten Buch 'Vonne Endlichkait'. Mit Hilfe einer digitalen Tour erfahren Interessierte bei einer Wanderung oder Radtour mehr über Günter Grass. An verschiedenen Punkten in Behlendorf und Umgebung, die mit Günter Grass in enger Beziehung stehen, werden sich die Nutzerinnen und Nutzer mit Hilfe einer App vor Ort über das Leben und Werk des Grafikers, Malers, Bildhauers und Schriftstellers informieren. Ein bekannter Schauspieler führt in einzelnen Videos durch die App. Dieses innovative Angebot richtet sich sowohl an Einheimische als auch an Touristinnen und Touristen, Wanderinnen und Wanderer, Sportlerinnen und Sportler und Geflüchtete. Es hat Modellcharakter, auch für andere Kulturstandorte im ländlichen Raum, an denen deutsche Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie Künstlerinnen und Künstler gewirkt haben.

Kultur in ländlichen Räumen

09.11.2025

KulTourDom – mobiler Veranstaltungsraum

Das Projekt findet in einer Region statt, die schlecht an das Verkehrswegenetz angebundenen und durch fehlende berufliche Perspektiven, besonders für Jugendliche, charakterisiert ist. Gezielter Wissenstransfer durch Kulturschaffende, positives Marketing für die strukturschwache Region sowie Unterhaltung der lokalen Bevölkerung werden insbesondere auch Unternehmen die Chancen von Neugründungen im ländlichen Raum nähergebracht. Mit dem Projekt wird auch der jugendlichen Landflucht entgegengewirkt und ist als Modellprojekt auf andere, strukturschwache Regionen übertragbar. Mit dem 'KulTourDOM R66' wird ein mobiler, überall in der Region flexibel einsetzbarer Raum geschaffen, der Möglichkeiten der Weiterbildung sowie der Beratung durch regionale wie auch externe Fachleute, der Unterhaltung und des Wissenstransfers bietet. Das langfristige Ziel des Vorhabens ist die ländliche Region als attraktiven und kulturell belebten Ort zu gestalten. Ein mobiler und innovativer Veranstaltungsort vereint das Dreieck aus Wissenstransfer-Weiterbildung-Unterhaltung und ist breitflächig einsetzbar, sodass Menschen in und um die Hansestadt Salzwedel an diesem Angebot teilnehmen können. Der speziell konstruierte, aufblasbare Veranstaltungsraum 'KulTourDOM R66' ist einfach transportierbar und ohne baurechtliche Genehmigung jederzeit an jedem Ort innerhalb einer Stunde aufstellbar - egal ob klassische Musik, harte Metalltöne, Kinofilme zwischen Film Noir und Krimi, Volks- oder moderne Tänze, Vorträge, Workshops, Internetkurse, Poetry Slam, Lesungen sowie Möglichkeiten für Design und Werbung und einiges mehr. Die einzelnen Akteurinnen und Akteuren kommen in diversen Veranstaltungsformaten an einem flexiblen, räumlich offenen Ort zusammen. Sie lernen sich in freier Umgebung kennen, tauschen sich aus und schaffen Kooperationen.

Kultur in ländlichen Räumen

09.11.2025

Großer Garten Ensembles

Das Dorf Gerswalde in der Uckermark zieht seit einigen Jahren immer mehr Kunst-, Kultur- und Filmschaffende an und bietet so den Nährboden für vielfältige, kulturelle Aktivitäten. Um diese Aktivitäten zu stärken, zu bereichern, zu bündeln und miteinander zu vernetzen, wird das 'Großer Garten Ensemble' ins Leben gerufen. Dafür wird die denkmalgeschützte Scheune der ehemaligen Schlossgärtnerei von Gerswalde zu einem multifunktionalen Veranstaltungsraum umgebaut und auf dem Gartengelände eine Freiluftbühne errichtet. In den Sommermonaten finden interdisziplinäre Veranstaltungen statt, bei denen es um neue Formen des Lebens und Arbeitens auf dem Land gehen wird und mit spielerischem Ansatz gesellschaftlich relevante Fragen gestellt und utopische Szenarien entworfen werden. Die Formate dieser Veranstaltungen beinhalten Theaterstücke, Lesungen, Talkrunden, Diskussionen, Ausstellungen, Filmvorführungen, Workshops sowie verschiedene Performances.

Digitalisierung auf dem Land

09.11.2025

Dorfkonsum Plus

Im Rahmen des Projektes wird ein betreutes Netzwerk für Dorf- und Regionalläden, sowie unterstützend eine Datenbank für den Online-Handel aufgebaut. Bis zum Ende der Laufzeit werden exemplarisch für zwei Dorfläden jeweils individuell gestaltete Online-Ladenportale erstellt, welche den aktuellen Warenbestand abbilden und somit alle relevanten Daten eines Produkts vereint. Die Daten werden hauptsächlich aus der entwickelten PIM (Product Informationen Management) gespeist und machen so den Onlinehandel mit Regionalprodukten händelbar. Alle Dorfläden werden in einer gemeinsam betriebenen Datenbank (App) geführt. Die Kundinnen und Kunden können mit der App auf dieses Netzwerk der Dorfläden und das Warenangebot zugreifen, dieses bestellen und bezahlen. Es finden sich alle gebräuchlichen Funktionen moderner Shop-Systeme in dieser App wieder. Die PIM ist als Marketinginstrument von Produzenten/Herstellernden zu verstehen, da sie zentral alle Daten (Fotos, Merkmale, Gebindegröße etc.) zu ihren Produkten pflegen und verwalten können. Die Abgabe der Daten kann an den Einzelhandel, Onlineshops und Plattformen, den Großhandel, Kassendienstleister usw. erfolgen. Das Regionalbündnis ist Teil der Initiative 'Meck Schweizer' und arbeitet eng mit der ELG (B2B-Plattform), der Meck-Schweizer GmbH (Handel & Logistik) und dem Dorfladen Gessin zusammen. Dem Wissenstransfer kommt im BULEplus eine herausragende Rolle zu, daher wird dieses Projekt 2025 dabei unterstützt, die gesammelten Ergebnisse und Erkenntnisse der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und in die Breite zu tragen.

Digitalisierung auf dem Land

09.11.2025

ORIENT (b) - Online-Marktplatz für regional erzeugte Nahrungsmittel

Mit diesem Projekt startet eine neue Form der Direktvermarktung um die Produktpalette des regionalen Online-Marktplatzes für die Region Altmark durch regional erzeugte Lebensmittel zu erweitern. Dies schließt auch Produkte ein, die der (Tief-)Kühlpflicht unterliegen und/oder bei denen es sich um nicht standardisierte Produkte (z. B. Handkäse, bei denen das Gewicht von Exemplar zu Exemplar unterschiedlich ausfällt) handelt. Bei letzteren liegt die Herausforderung darin, dass zum Bestellzeitpunkt nur ein ungefährer Preis genannt werden kann, das Geschäft jedoch trotzdem rechtssicher und für beide Seiten zufriedenstellend durchgeführt werden muss. Ein zugehöriges Logistiksystem holt die Waren von den Erzeugerinnen und Erzeugern ab und bringt sie zu den Kundinnen und Kunden in der Region. Die Zielgruppe des Projekts stellen regionale Erzeugerinnen und Erzeuger sowie Käuferinnen und Käufer der Altmark dar. Unterstützt wird das Projekt durch regionale Wirtschaftsförderungen und Händlerverbände.

Digitalisierung auf dem Land

09.11.2025

LOHR - OnPlan

In diesem Projekt ist eine digitale Plattform geschaffen worden, auf der eine Vernetzung und Interaktion zwischen den Bürgerinnen und Bürgern, den Händlern und Händlerinnen, der Gastronomie, der Stadtverwaltung sowie den Dienstleistungen stattfindet, um die Position des Einzelhandels zu stärken und weite Wege aus dem peripheren Raum zu vermeiden. Durch die intelligente Nutzung und Vernetzung vorhandener Infrastruktur und aller Akteure werden, unter Einbeziehung der konkreten Nutzerinnen und Nutzer vor Ort, die vielfältigen Versorgungsfunktionen von Lohr am Main für Stadt und Umland nachhaltig gesichert: 1. Bereitstellung vielfältiger, unterschiedlicher Services, Dienstleistungen und Waren 2. Verknüpfung von Online- und Offline-Inhalten. Der LOHR-OnPlan setzt darauf, die vielfältigen Funktionen einer Stadt bedarfsorientiert und komfortabel online planbar zu einem gelungenen Erlebnis in der Stadt zu verschmelzen. Dadurch wird zudem einem Abbau von Arbeitsplätzen durch die Stärkung der lokalen Unternehmen entgegengewirkt.

Digitalisierung auf dem Land

09.11.2025

Pionier Oberfranken

Im Rahmen des Projekts wird das Online-Portal 'start.land.flow' aufgebaut, das der Vernetzung von Gründungsinteressierten, Startups, etablierten Unternehmen und Hochschulen dient, die in der Region Oberfranken im Bereich der Digitalisierung aktiv sind. Es ergänzt dabei die vier herkömmlichen Gründerzentren in Bamberg, Coburg, Bayreuth und Hof. Ziel des Projektes ist es, die Abwanderung von Fachkräften zu bremsen sowie Gründer und Unternehmen dazu zu ermutigen, in der Region zu bleiben. Hauptbestandteil der im Projekt entwickelten Plattform ist ein Online-Magazin für eine eher junge Zielgruppe. In dem Magazin erscheinen regelmäßig Artikeln vor allem zu Digitalthemen und Informationen zu Unternehmensgründungen in der Region sowie Interviews mit Start-Up-Unternehmerinnen und -Unternehmern. Flankiert wird das Magazin durch einen Eventkalender, der thematisch passende Veranstaltungen in der Region bündelt, sowie einem digitalen regionalen Showroom namens 'matchmaking.oberfranken' auf der Plattform 'The Grow'. Start-ups und Freelancer können diesen nutzen, um sich und ihre Kompetenzen darzustellen. Hierdurch sollen Kontakte gefördert und Kooperationen mit etablierten Unternehmen, die auf der Suche nach neuen Partnern sind, angeregt werden.

Digitalisierung auf dem Land

09.11.2025

A.i.r – Aktiv in der Region

Im Rahmen des Projekts wird eine 'Stellenbörse' für ehrenamtlich Tätigkeiten im Landkreis Nordhausen in Thüringen aufgebaut. Damit wird das bürgerschaftliche Engagement und das soziale Zusammenleben in der Region gestärkt. Die Internet-Plattform ergänzt die Arbeit der örtlichen Freiwilligenagentur, indem sie Ehrenamtsinteressierte und gemeinnützige Organisationen vernetzt und die bislang getrennten Ehrenamtsstrukturen der einzelnen Gemeinden und Ortschaften zusammenführt. Durch die größere Reichweite der Plattform wird es so zum Beispiel für kleine Vereine leichter, engagierte Personen auf sich aufmerksam zu machen. Über die Plattform können beides Seiten – engagierte Personen und Organisationen, die solche Menschen suchen – einfacher zu einander finden, indem Angebote gezielt gefiltert werden können. Bei Bedarf können Organisationen direkt Details wie Einsatzbereiche, Einsatztage und Anforderungen hinterlegen. Für Ehrenamtsinteressierte besteht die Möglichkeit, ein individuelles Profil zu erstellen.

Kultur in ländlichen Räumen

09.11.2025

Schatten-Theater von und für Schulkinder

Ziel dieses Vorhabens ist die Entwicklung eines Schattentheaterstücks mit Schülerinnen und Schülerin. Der Fokusrichtet sich auf den 200. Geburtstag des Dichters Theodor Fontane, der bekanntlich in Neuruppin geboren wurde. So wird ein Theaterabend zum Fontane-Jahr gestaltet. In prägnanten Schatten- und Schauspiel-Bildern wird die Handlung des Werkes mit den Kindern in Szene gesetzt. Im Rahmen des Theaterstücks begeben sich ein Kindertheatermacher und Schulkinder aus dem Raum Ostprignitz-Havelland auf Spurensuche von Märchen, Legenden und Sagen aus der Mark Brandenburg. Sie werden dabei von dem Schriftsteller Theodor Fontane und der Schriftstellerin Ingeborg Drewitz, die Sagen und Legenden aus Brandenburg gesammelt haben, begleitet. Hinzu tritt der Publizist Günter Wermusch, der einem Teil dieser Sagen und Märchen auf den Grund gegangen ist, einzelne Handlungsorte dieser Sammlungen aufgesucht und näher beschrieben hat. Gesichtet werden interessante, originelle Prosa-Texte, die sich für eine Dramatisierung und spezifisch für die Darstellungsform Schattentheater eignen.

Digitalisierung auf dem Land

09.11.2025

EAT-Regional (d) – Ehrenamtstool für die nachhaltige Versorgung von Freizeitmaßnahmen

In diesem Projekt wird ein integriertes, web-basiertes Tool für Bildungsmaßnahmen im ländlichen Umfeld bereitgestellt, welches den gesamten Arbeitsprozess - von der Rezeptauswahl, Mengenberechnung bis zur Bestellung der Lebensmittel - in einem Arbeitsgang ermöglicht. Freizeit- und Bildungsmaßnahmen können regionale Lebensmittel einfach beschaffen und verwenden. Die primäre Zielgruppe des Projekts stellen insbesondere ehrenamtliche Leiter/innen von Freizeit- und Bildungsmaßnahmen dar. Daneben sollen auch Verbraucherinnen und Verbraucher wie Bildungs- oder Freizeitstätten sowie andere Organisationen mit Gruppenverpflegung mit hauptamtlichen Strukturen dabei unterstützt werden, verstärkt regionale Lebensmittel einzusetzen. Mehrere Modellstandorte (Freizeit- und Tagungshäusern sowie Zeltplätze in ihrem regionalen Kontext) in Baden-Württemberg nehmen aktiv an diesem Projekt teil. Ein entsprechendes Regionalscreening zur flächendeckenden Identifikation von Anbieterinnen und Anbietern regionaler und Bio-Lebensmittel wird durchgeführt. Für die Erzeugerinnen und Erzeuger von Lebensmitteln eröffnet sich durch den Ansatz ein weiterer Vertriebskanal durch den dazugehörigen Webshop. Neue Programm- oder Schulungselemente z. B. durch Exkursionen zu Erzeugerinnen- und Erzeugerbetrieben oder gemeinsame Workshops auf Freizeitmaßnahmen schärfen das Bewusstsein für die Relevanz ländlicher Räume und landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten.