Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.08.2025

Integrationsprogramm mit einheimischen und geflüchteten Frauen

Das Projekt vernetzt einheimische, zugezogene und geflüchtete Frauen. Die neuen Bürgerinnen lernen ihre Heimat kennen, entwickeln Verständnis für bayerische Bräuche, Gepflogenheiten und Beziehungen. Sie knüpfen Kontakte untereinander, vernetzen sich und tragen die positiven Erfahrungen in ihre Familien. Frauen aus anderen Kulturen lernen, was Frauenrechte in Deutschland bedeuten und welche Anlaufstellen es für sie gibt. Dadurch gewinnen sie Unabhängigkeit. Um die ausländischen Frauen zu aktiver Teilhabe zu motivieren, wird ein Intensivkurs 'Kommunikation und Organisation' angeboten. Dadurch erfahren sie, wie sie ihr eigenes Netzwerk bilden können. Gemeinsam wird wöchentlich ein völkerübergreifender Abend gestaltet. Dabei werden die geflüchteten Frauen in die Organisation einbezogen, um ihre Fähigkeiten in deutscher Sprache und gleichzeitig ihr Selbstbewusstsein zu schulen und weiter auszubauen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.08.2025

Qualifikation von Geflüchteten für den Einsatz beim Malteser Hilfsdienst

Mit passgenauen Ausbildungskonzepten werden Bereiche des Malteser Hilfsdienstes, wie Rettungsdienst und Pflege, für Geflüchtete geöffnet. Diese werden qualifiziert und kommen anschließend z.B. bei Konzerten und Sportveranstaltungen oder in Pflegezentren zum Einsatz.. Dadurch werden die Geflüchteten zum selbstverständlichen Teil eines ehrenamtlichen, bürgerlichen Engagements im neuen kulturellen Umfeld.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.08.2025

Integration von Frauen mit Kindern mit Hilfe lokaler Netzwerke

Zielgruppe des Projekts sind geflüchtete Frauen mit Kindern. Sie erhalten Hilfestellung zur Bewältigung des Alltags in Deutschland, zum Beispiel zum Einkaufen, dem Umgang mit Geld, zu Kindergarten/Schule usw. Aber auch über andere für die erfolgreiche Integration wichtige Themengebiete werden sie informiert, u.a. über ihre Umgebung, Umgang mit Behörden, Regelungen der medizinischen Versorgung sowie die in Deutschland geltenden Werte, Normen und Gepflogenheiten des Zusammenlebens. Dazu werden Netzwerke geschaffen und das ehrenamtliche Engagement gestärkt. Das geschieht durch die Entwicklung freiwilliger und ehrenamtlicher Strukturen der Zusammenarbeit. Ziel ist weiterhin die Etablierung von Patenschaften und des Mentorings als Wissenstransfer in persönlichen Beziehungen. Die Mentoren sollen bei persönlichen oder beruflichen Entwicklungen unterstützt werden.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.08.2025

Mobile, interaktive Begegnungs-Plattform für Einheimische und Geflüchtete

Mit dem Projekt wird eine mobile Begegnungsmöglichkeit / Plattform für Geflüchtete und Einheimische in den Dörfern der Verbandsgemeinde Zell geschaffen. Die Begegnungen finden an zwei Abenden pro Monat in den verschiedenen Gemeindehäusern und -sälen der acht Ortsgemeinden statt. Für einen erfolgreichen Integrationsprozess soll der Kontakt zu der übrigen einheimischen Bevölkerung in diesen Gemeinden optimiert werden. Geistige Annäherung, emotionaler Austausch und gegenseitiges Verständnis wird über die kommunikativen Möglichkeiten von Filmen und anderer künstlerischer Ausdrucksweisen erreicht. Die Geflüchteten werden in die planerisch-organisatorische Arbeit einbezogen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.08.2025

"Flüchtlings"-Fußballmannschaften für interkulturelle buntkicktgut -Straßenfußball-Liga

'buntkicktgut' ist eine interkulturelle Straßenfußball-Liga aus München. Deren Konzept und Qualitätsstandards werden im Landreis Ravensburg auf den ländlichen Raum maßgeschneidert und angepasst. Die Zielgruppe, Kinder- und Jugendliche mit Flucht- und Migrationshintergrund, nehmen die sport- und bewegungsorientierten Angebote sehr gut an. Viele spielen in ihrer Freizeit auf dem Bolz- oder Spielplatz Fußball, die wenigsten sind jedoch in einem Verein in einer Mannschaft integriert. Mit dem Aufbau der interkulturellen 'buntkicktgut'-Straßenfußballliga am Standort Weingarten wird diese Lücke geschlossen. Eine zentrale Aufgabe ist dabei, engagierte Jugendliche zu finden, die im Rahmen von Workshops als Street-Football-Worker ausgebildet werden und danach die Teams trainieren und organisieren können. Außerdem werden weitere Partner vor Ort gewonnen, zum Beispiel die Stadtverwaltung, die kommunale Kinder- und Jugendarbeit, Schülerhorte, Schulen, VKL-Klassen, Vereine sowie ehrenamtliche Personen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.08.2025

Kulturangebote für Flüchtlinge, Vernetzung von Ehrenamtlichen mit anderen Helferkreisen

In Vilsbiburg werden die Integration von Flüchtlingen im Bereich Kultur sowie die Vernetzung von Ehrenamtlichen vorangetrieben. Für Einheimische und Geflüchtete werden gemeinsame Ausflüge, Malkurse, ein Trommeltreff, Filmabende, Lesungen, ein Café International, Theaterbesuche, eine Fahrradwerkstatt und weitere Angebote organisiert. Darüber hinaus werden zur weiteren Vernetzung der Helferkreise in Niederbayern Netzwerktreffen für Ehrenamtliche angeboten.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.08.2025

Foto- und Film-Dokumentation der ehrenamtlichen Arbeit in der Flüchtlingsintegration

Mit dem Projekt wird die Integration von Flüchtlingen in die Kommune Enger unterstützt. Das Foto- und Filmprojekt illustriert die ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit in der Kommune und dokumentiert die Vernetzung zwischen Geflüchteten und Einheimischen. Aktivitäten (Chorveranstaltung, Sportevent usw.) werden fotografiert, Porträts der Ehrenamtlichen und Textmaterial zur gemeinsamen Aktivität erstellt und ein Kurzfilm mit Interviews der Beteiligten sowie eine Fotobroschüre angefertigt. Abschließend wird das Material der Öffentlichkeit in einer Ausstellung präsentiert.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.08.2025

Kinderbetreuung, Sprach-und Freizeitprojekte für geflüchtete Frauen

In Cloppenburg werden Kinder professionell betreut, um ihren Müttern die Teilnahme an deutschen Sprachkursen und Freizeitangeboten zu ermöglichen. Denn ohne Kinderbetreuung ist es schwer, Sprach-und Freizeitprojekte für geflüchtete Frauen umzusetzen und damit die Integration voranzubringen. Für die Kinderbetreuung werden verschiedene Utensilien angeschafft und eine qualifizierte Tagesmutter engagiert.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.08.2025

Fitnesskurs für geflüchtete Frauen

In Cloppenburg werden geflüchtete Frauen durch einen Fitnesskurs aus ihrer Isolation herausgeholt. Der Sport setzt die Teilnehmerinnen in Bewegung und ermöglicht darüber hinaus ein kulturübergreifendes Zusammensein. Die Frauen verlieren durch eine stärkere Körperwahrnehmung die Hemmung, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.Sie nehmen am Vereinsleben teil, haben einen Ausgleich zu Enge und Stress und knüpfen neue Kontakte.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.08.2025

Keramik-Workshop zum Thema "Freiheit" mit abschließender Vernissage

Das Projekt unterstützt die Integration von geflüchteten Minderjährigen in das kulturelle Angebot der Stadt Biedenkopf. Für die Jugendlichen wird ein Workshop mit abschließender Vernissage geschaffen. Das Thema 'Freiheit' wird gruppenweise künstlerisch in keramischen Arbeiten umgesetzt. Dafür wird eine entsprechende Werkstattaustattung angeschafft. Die Jugendlichen werden durch Kunst und Kultur aktiv in die Gesellschaft eingebunden, Sprachbarrieren werden abgebaut und Perspektiven geschaffen.